Choose your language
von Lingoda & AMBOSS
Für die Anerkennung der ärztlichen Qualifikationen in Deutschland müssen ausreichende fachsprachliche Deutschkenntnisse und medizinisches Fachwissen nachgewiesen werden.
In Zusammenarbeit mit der Sprachschule Lingoda haben wir einen kombinierten Online-Vorbereitungskurs entwickelt:
Der Online-Vorbereitungskurs wird staatlich gefördert, sodass die Kosten unter bestimmten Voraussetzungen vollständig übernommen werden. Bei Interesse am kombinierten Vorbereitungskurs bitte über das unten stehende Formular Kontakt mit Lingoda aufnehmen.
Der staatlich geförderte Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung bietet Ärztinnen und Ärzten Unterstützung bei der Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen ärztlichen Qualifikationen – unabhängig davon, ob sie derzeit in einem aktuellen Arbeitsverhältnis in Deutschland stehen oder nicht.
Zusätzliche Informationen finden sich in unseren FAQs. Weitere Fragen zum Kurs beantwortet Lingoda nach Ausfüllen des Formulars.
Für alle, die sich zunächst auf die Fachsprache konzentrieren möchten, bietet unser Partner Lingoda auch einen Vorbereitungskurs für die Fachsprachprüfung an.
1. Unverbindliches Kontaktformular ausfüllen.
2. Lingoda meldet sich schnellstmöglich zurück, um die persönliche Situation zu besprechen.
3. Kursformat und Startzeit auswählen und für den Vorbereitungskurs anmelden.
Der Weg zur Anerkennung der ärztlichen Qualifikation unterscheidet sich je nachdem, ob diese innerhalb oder außerhalb der EU erworben wurde. Für alle, die mehr über den Ablauf der Approbation erfahren möchten, haben wir eine Informationsseite zusammengestellt.
Der Kurs kombiniert praxisorientierten Sprachunterricht auf C1-Niveau durch Lingoda mit dem AMBOSS-Lernplan für die Kenntnisprüfung. Die Teilnehmenden lernen in kleinen Gruppen (max. 12 Personen) und profitieren von interaktiven Live-Online-Kursen, praxisorientierten Fallbesprechungen und Prüfungssimulationen. Der Kurs ist AZAV-zertifiziert und kann vollständig durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden.
Voraussetzungen für die Förderung sind ein abgeschlossenes Medizinstudium und ein Wohnsitz in Deutschland. Wenn du diese Bedingungen erfüllst, bist du wahrscheinlich berechtigt, einen Bildungsgutschein zu erhalten.
Lingoda begleitet dich während des gesamten Prozesses. Nach der Kursanmeldung steht dir eine persönliche Ansprechperson zur Seite, die dich bei der Beantragung der Förderung und während des Kurses unterstützt.
Sollte die staatliche Förderung nicht genehmigt werden, kann der Kurs auch selbstfinanziert besucht werden.
Für die Teilnahme am Vorbereitungskurs bei Lingoda ist ein B2- bis C1-Niveau in Deutsch nötig.
Der Kurs dauert insgesamt 16 Wochen in Vollzeit oder 33 Wochen in Teilzeit. Er beginnt mit einer Intensivwoche, gefolgt von bis zu 6 Monaten Kompetenztraining und einer abschließenden Prüfungsvorbereitung. Während des gesamten Kurses können die Teilnehmenden den Online-Lernplan in der AMBOSS-Wissensplattform mit flexiblen Selbstlerneinheiten nutzen, um ihr Wissen individuell zu vertiefen.
Nach der Anmeldung und der Genehmigung der Förderung kann sofort mit den ersten Selbstlerneinheiten im AMBOSS-Lernplan für die Kenntnisprüfung begonnen werden. Der Start des Live-Online-Sprachkurses ist abhängig von den verfügbaren Terminen (werden mehrmals jährlich angeboten).
Der Sprachkurs deckt alle relevanten Aspekte der medizinischen Kommunikation ab, einschließlich der Erstellung von Arztbriefen und der sprachlichen Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung. Zudem wird die praxisorientierte Vertiefung der Theorie durch Fallbesprechungen und den digitalen Austausch mit Ärztinnen und Ärzten ermöglicht. Der Kurs umfasst auch eine gezielte Prüfungssimulation zur Ermittlung der Prüfungstauglichkeit. Ergänzt wird der Sprachkurs durch modulare Selbstlerneinheiten mithilfe des AMBOSS-Lernplans für die Kenntnisprüfung.
Der AMBOSS-Lernplan umfasst die wichtigsten Themen für die Kenntnisprüfung, einschließlich der häufigsten Krankheitsbilder der Inneren Medizin und Chirurgie sowie ergänzender Inhalte zu Notfallmedizin, klinischer Pharmakologie, bildgebenden Verfahren, Strahlenschutz und medizinischen Rechtsfragen. Zudem werden grundlegende medizinische Themen und klinische Skills behandelt. Am Ende jeder Lerneinheit gibt es Beispielfragen, um das eigene Wissen zu überprüfen. Die AMBOSS-Plattform steht auch außerhalb der Lerneinheiten zur Verfügung und kann zur Wiederholung und Vertiefung genutzt werden.
Die Bestehensquote bei der Kenntnisprüfung variiert je nach Bundesland, liegt jedoch in den meisten Fällen bei unter 50 %. Mit dem Vorbereitungskurs steigt die Bestehensquote auf 76 %, da er Fachwissen und Fachsprache kombiniert, praxisorientiertes Lernen durch Fallbesprechungen ermöglicht und mit Prüfungssimulationen die Prüfungstauglichkeit überprüft.
Ja, der AMBOSS-Lernplan für die Kenntnisprüfung ist mit einem AMBOSS-Zugang verfügbar und kann unabhängig vom Lingoda-Sprachkurs genutzt werden. Falls du noch keinen AMBOSS-Zugang hast, kannst du diesen jederzeit mit einem rabattierten Jahresabo (16,50 €/Monat) oder einem flexiblen Monatsabo (25 €/Monat) aktivieren und so Zugang zum Lernplan erhalten.
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Ärztinnen und Ärzte der Humanmedizin und ist daher nicht für andere Prüfungen geeignet.
Ja, der Vorbereitungskurs ist flexibel und lässt sich auch berufsbegleitend in Teilzeit absolvieren. In Teilzeit dauert der Kurs 33 Wochen und umfasst zwei Intensivwochen, gefolgt von bis zu sechs Monaten Kompetenztraining sowie einer abschließenden Prüfungsvorbereitung.
Wenn der Kurs während der Dauer der Maßnahme beendet wird (z.B. wegen vorzeitiger Prüfung), wird dieser als abgeschlossen gemeldet und nicht weiter gefördert. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten.