Guillain-Barré-Syndrom Akute inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie, AIDP

nach den frz. Neurologen Georges C. Guillain (1876–1961) und Jean-Alexandre Barré (1880–1967)

Akute entzündliche, autoimmun vermittelte und i.d.R. demyelinisierende Polyradikuloneuropathie. Das Guillain-Barré-Syndrom ist durch aufsteigende, symmetrische Lähmungen gekennzeichnet und kann nach Infekten auftreten. Diagnostisch wegweisend ist eine starke Eiweißerhöhung im Liquor (ohne Zellvermehrung) sowie Demyelinisierungszeichen in den elektrodiagnostischen Verfahren.