ambossIconambossIcon

Chronisch rezidivierende Aphthen

Letzte Aktualisierung: 20.6.2022

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Chronisch rezidivierende Aphthen beschreiben Läsionen der Mundschleimhaut, die oft wiederkehren. Die Ursache der häufigen und schmerzhaften, aber harmlosen Schleimhautveränderung ist weitestgehend unbekannt - sie werden unter anderem als Folgeerscheinung nach Bagatelltrauma (beispielsweise Zungenbiss) beobachtet. Es werden verschiedene Verlaufsformen unterschieden, die allesamt nicht kausal, sondern nur rein symptomatisch behandelbar sind.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Sehr häufig

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Meist habituelles Auftreten ohne erkennbare Ursache
  • Im Rahmen von Haut- und Allgemeinerkrankungen, Mangelernährung, Infektionen, Medikamenteneinnahme
  • Teilweise Auslösung durch Bagatelltrauma (beispielsweise Zungenbiss)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

  • Schmerzhafte Schleimhautulzerationen des Mund- und Rachenraums
  • Effloreszenz: Rundliche bis ovale, kraterförmige Ulzeration auf gelblich-grauem Grund

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

  • Minor-Typ (Mikulicz): Häufigste Form mit 85% aller rezidivierenden Aphthen
    • Auftreten von 1–4 Aphthen
    • Oberflächliche Ulzerationen meist 2–5 mm (bis max. 10 mm) im Durchmesser
    • Schmerzhaft über 3–5 Tage
    • Innerhalb 1–2 Wochen ohne Narben abheilend
  • Major-Typ (Sutton)
    • Ulzerationen größer (10–30 mm) und tiefer
    • Abheilung protrahiert über mehrere Wochen unter Narbenbildung
  • Herpetiforme Aphthen (Cooke)
    • Klein (1–3 mm Durchmesser)
    • Gruppiert mit Tendenz zum Konfluieren
  • Bednar-Aphthe
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

  • Keine kausale Therapie vorhanden
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prognosetoggle arrow icon

  • Harmlos, häufig Rezidive
  • Bei mindestens 6 Wochen lang persistierenden Ulzerationen ist Malignität auszuschließen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Patienteninformationentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • K12.-: Stomatitis und verwandte Krankheiten
    • K12.0: Rezidivierende orale Aphthen
      • Bednar-Aphthen
      • Periadenitis mucosa necrotica recurrens
      • Rezidivierendes aphthöses Ulkus
      • Chronisch-rezidivierende Aphthen (Majorform) (Minorform)
      • Stomatitis herpetiformis

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.