ambossIconambossIcon

Sonografische Untersuchung des Pankreas

Letzte Aktualisierung: 26.3.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Das Pankreas ist ein längliches, parenchymatöses Organ. Es liegt sekundär retroperitoneal und erstreckt sich von der duodenalen C-Krümmung bis zum Milzhilus. Eine Ultraschalluntersuchung des Pankreas ist z.B. bei Verdacht auf Raumforderungen oder entzündliche Veränderungen indiziert. Die Untersuchung sollte beim nüchternen Patienten in Rückenlage erfolgen. Pankreaskopf und -korpus können dabei relativ leicht im Oberbauchquerschnitt beurteilt werden. Der Pankreasschwanz muss mitunter im hohen Flankenschnitt untersucht werden, da er im Oberbauchquerschnitt häufig von Darmschlingen bedeckt wird und durch Luftüberlagerungen nicht beurteilbar ist.

Das Pankreas stellt sich im Normalbefund als homogen und von mittlerer Echogenität dar. Es ist zur Umgebung scharf abgrenzbar. Im Pankreasparenchym kann der Ductus pancreaticus als feines echoarmes Band erkannt werden, das von einer echoreichen Randbegrenzung umgeben ist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Anatomische Grundlagentoggle arrow icon

Für eine ausführliche Erläuterung des Organs siehe → Pankreas.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Indikationtoggle arrow icon

Zu den Indikationen für eine Pankreassonografie gehören (Auswahl):

  • Verdacht auf entzündliche Veränderungen
  • Verdacht auf Raumforderungen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ebenentoggle arrow icon

  • Oberbauchquerschnitte (Höhe Truncus coeliacus und Höhe Nierenvenenkreuzung)
  • Oberbauchlängsschnitt (paramedian rechts und links)
  • Hoher Flankenschnitt links

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Durchführungtoggle arrow icon

Die sonografische Untersuchung des Pankreas sollte immer in Rückenlage und beim nüchternen Patienten erfolgen, da ansonsten Darmgase das Pankreasparenchym überlagern und die Untersuchung erschweren.

Transversale Durchmusterung

Bei der Untersuchung des Pankreas bietet es sich an, im Querschnitt zu beginnen, da die Milzvene hier als Leitstruktur dienen kann und die Durchmusterung in der Transversalebene dadurch leichter ist als im Sagittalschnitt.

  1. Schallkopf im Oberbauchquerschnitt unmittelbar unterhalb des Xiphoids aufsetzen und kleine Schwenkbewegungen nach kranial und kaudal durchführen
    • Milzvene als Leitstruktur des Pankreas aufsuchen
    • Ventral der Milzvene (also näher am Schallkopf) ist das Pankreasparenchym zu sehen
  2. Schallkopf um die Kabelachse drehen
  3. Schwenkbewegung durch das Retroperitoneum durchführen

Sagittale Durchmusterung

  1. Schallkopf im Oberbauchlängsschnitt paramedian rechts aufsetzen
  2. Schallkopf nach links lateral verschieben

Durchmusterung im hohen Flankenschnitt

Durch die Überlagerung von Darmgasen im Oberbauchlängs- oder -querschnitt können Pankreaskorpus und Pankreasschwanz häufig nur schlecht beurteilt werden. Vor allem für die Beurteilung der Pankreaskauda bietet es sich daher an, das Pankreas durch das Milzfenster zu inspizieren.

  1. Schallkopf im hohen Flankenschnitt links aufsetzen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Normalbefundtoggle arrow icon

  • Aussehen
  • Normwerte
    • Caput: 25–30 mm
    • Korpus: <25 mm
    • Kauda: <20 mm
    • Gang: <2 mm
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathologische Befundetoggle arrow icon

Für pathologische Befunde des Pankreas siehe auch: Bildatlas SonografiePathologische Befunde der Pankreas-Sonografie.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.