Zusammenfassung
Die Sonografie ist ein radiologisches Verfahren, das mithilfe von Ultraschallwellen die Morphologie innerer Organe und Strukturen sichtbar macht. Ultraschallwellen sind hochfrequente Schallwellen, die durch den piezoelektrischen Effekt im Ultraschallkopf erzeugt und wieder empfangen werden. Je nach gewählter Darstellungsart kann ein zweidimensionales räumliches Bild mittels Graustufen (B-Bild), ein Bildausschnitt in zeitlicher Auflösung (M-Bild) oder auch die Strömungsrichtung und -geschwindigkeit von Flüssigkeiten (Doppler und Duplex) wiedergegeben werden. Aufgrund der Unschädlichkeit von Ultraschallwellen und der hohen Verfügbarkeit von Sonografiegeräten wird dieses Verfahren zur Diagnosefindung häufig als Ergänzung zur klinischen Untersuchung insb. auch bei Kindern oder Schwangeren eingesetzt. Die Möglichkeit der schnellen Befunderhebung in ausgewählten akuten Fragestellungen (z.B. Verdacht auf Cholezystitis oder akute Rechtsherzbelastung) ist ein weiterer Vorzug dieser Untersuchungstechnik. Probleme in der Sonografie ergeben sich jedoch durch eine hohe Untersucherabhängigkeit und häufig auftretende Artefakte.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Ultraschalls stellt die Endosonografie dar, die bspw. transrektal, transvaginal, transösophageal oder transgastral erfolgen kann. Sie ist hilfreich bei der Beurteilung von außen nur schwer erreichbaren bzw. beurteilbaren Organen und Strukturen (Prostata, Ovar, Herzklappen, Pankreas). Durch den Einsatz von nebenwirkungsarmen Kontrastmitteln konnte das Einsatzgebiet der Sonografie zusätzlich erweitert werden (z.B. TEE, Abklärungen von hepatischen Raumforderungen).
Definition
Sonografie (von lat. sonare = "erschallen", "erklingen") bezeichnet ein radiologisches Verfahren, das mithilfe von Ultraschallwellen Dichteunterschiede von Geweben sichtbar macht. Es handelt sich um ein nicht-invasiv einsetzbares, grundsätzlich komplikationsloses und aussagekräftiges Verfahren, das häufig im klinischen Alltag zum Einsatz kommt.
Gerätebedienung
Technischer Hintergrund
Entstehung der Ultraschallwellen
- Ultraschallwellen sind hochfrequente Schallwellen, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind
- Sie entstehen durch den Piezoelektrischen Effekt (von altgr. piezein = "pressen")
- Definition: Auftreten elektrischer Spannungen an einem Festkörper (Kristall), wenn dieser elastisch verformt wird
- Dieser Effekt ist in beide Richtungen möglich. So bewirkt eine elektrische Spannung auch eine elastische Verformung des Festkörpers (Kristall)
- Technischer Hintergrund: Zur Erzeugung und Aufzeichnung von Ultraschallwellen werden Blei-Zirkonat-Titanat oder Polyvinylidendifluorid-Kristalle genutzt
- Durch die rhythmische, hochfrequente Verformung der Kristalle entstehen Wellen im Ultraschallbereich
- Wie andere Wellen auch werden Ultraschallwellen an Grenzflächen zweier Medien mit unterschiedlichem Schallwellenwiderstand (Impedanz) gebeugt und reflektiert
- Je nach Impedanzunterschied kann ein sehr kleiner oder auch ein sehr großer Teil der Schallwellen an der Grenzfläche reflektiert werden
- Ultraschallwellen weisen im Vergleich zu Wellen anderer bildgebender Verfahren (bspw. Röntgen, Szintigrafie) eine hohe Absorption durch Gewebe auf
- Absorption und Frequenz der Ultraschallwellen sind zueinander proportional
- Wie andere Wellen auch werden Ultraschallwellen an Grenzflächen zweier Medien mit unterschiedlichem Schallwellenwiderstand (Impedanz) gebeugt und reflektiert
- Der Untersucher muss sich entscheiden zwischen
- Hoher Eindringtiefe, wenig Absorption, geringer Auflösung: Niedrige Frequenz erforderlich (z.B. Abdomensonografie )
- Geringer Eindringtiefe, viel Absorption, hoher Auflösung: Hohe Frequenz erforderlich (z.B. Schilddrüsensonografie )
- Durch die rhythmische, hochfrequente Verformung der Kristalle entstehen Wellen im Ultraschallbereich
- Definition: Auftreten elektrischer Spannungen an einem Festkörper (Kristall), wenn dieser elastisch verformt wird
Eine höhere Frequenz verbessert die Auflösung, verringert aber die Eindringtiefe.
Aufzeichnung von Ultraschallwellen
- Der reflektierte Anteil der Ultraschallwellen wird vom Kristall im Ultraschallkopf wieder empfangen und durch den piezoelektrischen Effekt wieder in elektrische Spannung umgewandelt und aufgezeichnet
- Die räumliche Auflösung erfolgt dabei über die Messung der Laufzeitunterschiede der reflektierten Wellen
- Die reflektierten Wellen können mithilfe verschiedener Aufzeichnungsverfahren entweder zur Darstellung der Morphologie oder zur Beurteilung einer Bewegung (zumeist Strömungsgeschwindigkeit des Blutes) herangezogen werden
Erfassung der Morphologie
Durch die Reflexion der Ultraschallwellen an den Grenzflächen von Geweben mit unterschiedlicher Impedanz kann einerseits die Echogenität des Gewebes und andererseits durch den Laufzeitunterschied auch die Entfernung der dargestellten Strukturen zum Ultraschallkopf wiedergegeben werden (räumliche Zuordnung). Dadurch wird ein morphologisches Abbild der Strukturen erzeugt.
- A-Bild: Amplitudenmodulation
- Die Größe des Anteils der reflektierten Wellen wird mit entsprechend großen Amplituden auf dem Bildschirm des Sonografiegeräts wiedergegeben
- Ursprüngliche Art der Bilddarstellung, heute kaum noch relevant
- B-Bild: Brightness-Modulation
- Reflektierte Wellen werden in Graustufen dargestellt → Klassisches "Sono-Schwarz-Weiß-Bild"
- Die zweidimensionale Darstellung beruht auf einer Zuordnung von reflektierten Wellen (≅ Strukturen) zu Bildpunkten
- Tiefe: Wird durch die Laufzeit der Wellen (≈ Distanz zwischen Schallkopf und Grenzfläche) bestimmt
- Breite: Durch die Kombination von ca. 120 Bildreihen nebeneinander entsteht ein zweidimensionales Bild
- M-Bild: Auch TM (Time-motion)-Bild
- Erfasst einen schmalen Bildausschnitt im zeitlichen Verlauf
- Sinnvoll bei der Wiedergabe von bewegten Strukturen (Einsatz v.a. in der Echokardiografie)
Erfassung von Strömungsrichtung und Strömungsgeschwindigkeit (Doppler-Sonografie)
Neben der Darstellung der Morphologie von Strukturen kann die Sonografie auch zur Erfassung von Strömungen (insb. von Blut) herangezogen werden. Hierzu kommen sog. Doppler-Verfahren zum Einsatz, die auf der Nutzung des Doppler-Effekts beruhen. Dabei wird nicht die Laufzeit der Ultraschallwellen, sondern deren Stauchung und Streckung durch die Bewegung des reflektierenden Mediums genutzt. Je höher die (relativ zum Ultraschallkopf gerichtete) Strömungsgeschwindigkeit ist, desto stärker werden die Wellen gestaucht oder gestreckt. Die so ermittelte Strömungsgeschwindigkeit wird in m/sec angegeben. Durch die Erfassung im zeitlichen Verlauf entsteht ein Diagramm (X-Achse: Zeit; Y-Achse: Strömungsgeschwindigkeit), aus dem die Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit während eines Zeitraums ersichtlich werden.
- PW-Doppler: Pulsed-wave-Doppler
- Ultraschallwellen werden wie auch bei A-/B- und M-Bild von einem piezoelektrischen Element sowohl "pulsartig" erzeugt als auch empfangen
- Vorteil der pulsatilen, nicht-kontinuierlichen Aufzeichnung: Eine Tiefenlokalisation der reflektierenden Strukturen ist möglich
- Nachteil: Der zeitlichen Auflösung sind Grenzen gesetzt → Bei zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten kann die Flussrichtung nicht mehr eindeutig bestimmt werden (Alias-Effekt)
- Ultraschallwellen werden wie auch bei A-/B- und M-Bild von einem piezoelektrischen Element sowohl "pulsartig" erzeugt als auch empfangen
- CW-Doppler: Continuous-wave-Doppler
- Es werden zwei piezoelektrische Elemente verwendet, wovon eines kontinuierlich sendet und das andere kontinuierlich empfängt
- Vorteil: Es können auch hohe Flussgeschwindigkeiten (z.B. Klappenstenosen) erfasst werden
- Nachteil: Eine räumliche Zuordnung der reflektierenden Strukturen ist nicht möglich
- Es werden zwei piezoelektrische Elemente verwendet, wovon eines kontinuierlich sendet und das andere kontinuierlich empfängt
- Für weitere Informationen siehe auch: Terminologie in der Doppler-Sonografie
Kombinierte Verfahren: Duplexsonografie
Durch die Kombination zweier Verfahren kann sowohl die Morphologie (z.B. Gefäße) als auch die Strömungsrichtung und -geschwindigkeit von bewegten Strukturen (z.B. Blut) wiedergegeben werden. Die Duplexsonografie stellt eine Kombination von PW-Doppler und B-Bild dar. Bei der farbkodierten Duplexsonografie (auch "color flow mapping") erfolgt zusätzlich eine farbige Kodierung der Strömungsrichtung (rot = zum Schallkopf hin, blau = vom Schallkopf weg) und Geschwindigkeit (je heller der Farbton, desto schneller die Flussgeschwindigkeit). Unbewegte Strukturen werden weiterhin mit den üblichen gewebespezifischen Grauwerten angezeigt.
Ablauf/Durchführung
Organbezogene Abläufe
- siehe: Sonografie-Videos und Standardschnitte
- siehe: Sonografische Untersuchung der Schilddrüse
- siehe: Sonografische Untersuchung der Nieren
- siehe: Sonografische Untersuchung der Harnblase und der Geschlechtsorgane
- siehe: Sonografie in der Schwangerschaft
- siehe: Doppler-Sonografie in der Schwangerschaft
- siehe: Sonografische Untersuchung der Leber
- siehe: Sonografische Untersuchung der Gallenblase
- siehe: Sonografische Untersuchung der abdominellen Gefäße
- siehe: Sonografische Untersuchung des Pankreas
- siehe: Sonografische Untersuchung der Milz
- siehe: POCUS, Notfallsonografie, E-FAST
Hintergründe
- Vorteil der Sonografie ist unabhängig vom eingesetzten Verfahren die Unschädlichkeit für den Organismus
- Es werden unschädliche, nicht-ionisierende Ultraschallwellen eingesetzt, die im Gegensatz zur Röntgenstrahlung auch bedenkenlos bei Kindern und Schwangeren verwendet werden können
- Weiterhin ist die Sonografie nicht-invasiv einsetzbar und erlaubt eine morphologische sowie funktionelle ("bewegtes Bild") Diagnostik in vielen Fragestellungen
- Nachteile ergeben sich insb. durch Artefakte
- Schallschatten
- Werden Ultraschallwellen an einer Grenzfläche stark resorbiert und reflektiert, dringen keine Wellen mehr in die Tiefe. Alle hinter der Grenzfläche liegenden Strukturen erscheinen schwarz
- Eine Abgrenzung der Strukturen ist nicht mehr möglich
- Dies ist insb. bei der Darstellung von Strukturen, die hinter Knochen liegen (Milz oder Nieren hinter den Rippen) oder von Luft überlagert werden (Darmschlingen, Pankreas), relevant.
- Schallverstärkung
- Da die Ultraschallwellen in Flüssigkeiten kaum abgeschwächt werden, erscheinen Strukturen, die hinter flüssigkeitsgefüllten Räumen liegen, im B-Bild echoreicher ("heller")
- Reverberation: Wiederholungsartefakte
- An stark reflektierenden Grenzflächen entstehende Mehrfachechos, die auch hinter der Grenzfläche in regelmäßigem Abstand wiederholt werden
- Schallschatten
Die Qualität und Aussagekraft eines Sonografiebefundes ist stark vom Können des Untersuchers abhängig!
Konventionelle Sonografie | Duplex-Sonografie | Endosonografie | Kontrastmittelsonografie | |
---|---|---|---|---|
Charakteristika |
|
|
| |
Ausgewählte Indikationen | Beurteilung bzw. Nachweis von:
|
|
|
|
Interpretation/Befund
- Befunde siehe:
- siehe auch:
- Sonografische Untersuchung der Leber
- Sonografische Untersuchung der Gallenblase
- Sonografische Untersuchung der Milz
- Sonografische Untersuchung der abdominellen Gefäße
- Sonografische Untersuchung des Pankreas
- Sonografische Untersuchung der Nieren
- Sonografische Untersuchung der Harnblase und der Geschlechtsorgane
- Sonografische Bestimmung des Schwangerschaftsalters
- Sonografische Untersuchung der Schilddrüse