ambossIconambossIcon

Handbuch - M1-Fachfokus-Lernplan

Letzte Aktualisierung: 25.9.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

AMBOSS ist das Lernsystem, das dich sicher durch das ganze Studium bringt und dich umfassend auf alle Bereiche des Physikums vorbereitet. Du findest auf AMBOSS unterschiedliche Physikumslernpläne und kannst dir den aussuchen, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Generell empfehlen wir dir für eine optimale Vorbereitung, die Fragen der alten Prüfungen durchzukreuzen und parallel dazu in den AMBOSS-Kapiteln zu lesen, um die Themen einmal strukturiert durchzuarbeiten.

Der M1-Fachfokus-Lernplan besteht aus 50 Lerneinheiten, die sich zum einen aus einer fächerspezifischen Kapitel- bzw. Sektionszusammenstellung und zum anderen aus fächerbasierten Fragensessions zusammensetzen. Durch die fachspezifische Sortierung der Lerninhalte ergeben sich zwangsläufig Überschneidungen und Wiederholungen (z.B. Kapitel zum Thema „Immun- und lymphatisches System“ in den Fächern Anatomie, Biochemie und Physiologie). Entscheide bei den Überschneidungen und Wiederholungen selbst, ob du das Thema bereits ausreichend gelernt hast, oder ob dir die Wiederholung sogar ganz recht ist, um den Inhalt wirklich zu verinnerlichen.

Mit den AMBOSS-Kapiteln kannst du ein umfassendes Verständnis für bspw. Organe entwickeln, da nicht nur die makroskopische Anatomie, sondern auch die Histologie, Funktion und biochemischen Stoffwechselprozesse behandelt werden. Zudem wirst du in den Kapiteln multimedial beim Lernen unterstützt – durch unsere AMBOSS-Illustrationen, den AMBOSS-Auditor und viele andere Angebote.

Die Fragensessions enthalten alle Fragen seit dem Frühjahrsexamen 2019, die passend zum Fach der Lerneinheit einsortiert sind. Anders als beim M1-Intensiv-Lernplan und dem M1-Turbo-Lernplan beziehen sich die dem jeweiligen Tag zugeordneten Fragen aber bewusst nicht speziell auf die bereits gelesenen Kapitel der Vortage, sondern immer auf ein komplettes Fach. Dies ermöglicht nachhaltiges Lernen, da die Fragen zu einem bestimmten Thema über einen längeren Zeitraum verteilt werden.

Falls du lieber Fragen zu Themen aus Kapiteln kreuzen möchtest, die du bereits im Lernplan gelernt hast, dann schau dir unseren bewährten M1-Intensiv-Lernplan (50 Tage) oder, wenn du weniger Zeit hast, unseren M1-Turbo-Lernplan (30 Tage) an!

Wenn du alle Lernpakete einmal vollständig durcharbeitest, hast du alle Physikumsfragen der letzten Jahre und jedes physikumsrelevante Kapitel mindestens einmal gelesen – die ideale Rundum-Vorbereitung aufs Physikum! Zum Schluss erwarten dich die letzten zwei Examen als Generalproben, deren Fragen nicht in den Fragensessions enthalten sind. Mit ihnen kannst du testen, wie gut du auf das Physikum vorbereitet bist.

Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg und Spaß beim Lernen :‑)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Enthält der Kreuz- und Kapitelplan alle Fragen und Kapitel fürs Physikum?toggle arrow icon

Fragen

Im Laufe des M1-Fachfokus-Lernplans wirst du alle IMPP-Fragen ab Frühjahr 2019 durchkreuzen. Die meisten Fragen bearbeitest du während der Lernphase. Nach der Lernphase gibt es ein Wiederholungsexamen, also ein Examen, dessen Fragen du in der Lernphase schon gekreuzt hast, aber zum Schluss nochmal am Stück kreuzt.

Die Fragen der Examen aus dem Frühjahr 2024 und Herbst 2024 wirst du erst in den letzten Tagen als Generalprobe kreuzen.

Darüber hinaus enthält AMBOSS auch ältere IMPP-Fragen für die Vorklinik. Unserer Erfahrung nach hat das IMPP aber seine Art der Fragen mit der Zeit geändert, weshalb es sinnvoll ist, nur die Examen der letzten Jahre zu kreuzen. Falls du jedoch an älteren Fragen interessiert bist, kannst du dir eine individuelle Fragensession mit älteren Examen zusammenstellen.

Kapitel

Die im M1-Fachfokus-Lernplan enthaltenen Kapitel (ca. 200 Stück) decken alle Prüfungsfächer und das komplette physikumsrelevante Wissen ab. Aufgrund der fächerbasierten Zuordnung in diesem Lernplan kommen einige Kapitel teilweise mehrfach in den verschiedenen Fächern vor. Entscheide hier selbst, ob du die Inhalte wiederholen möchtest oder nicht. Außerdem sind an einigen Stellen nur Sektionen eines Kapitels einer Lerneinheit zugeordnet. Hier ist es für das Thema der Lerneinheit ausreichend, wenn du dir lediglich diese Sektion durchliest, wobei du dich natürlich auch hier entscheiden kannst, dir das gesamte Kapitel durchzulesen.

Die fächerbasierte Zuordnung ermöglicht es dir außerdem, deinen Fokus auf ein bestimmtes Fach zu legen. Hast du bspw. während des Studiums Schwierigkeiten in Biochemie gehabt, dann kannst du dich bei diesem Lernplan auf die Biochemie-Lerneinheiten fokussieren.

In AMBOSS gibt es neben den vorklinischen Kapiteln sehr viele weitere Kapitel, insb. die Kapitel zu klinischen Themen. Alle Inhalte sind miteinander vernetzt, sodass du mit nur einem Klick aus den vorklinischen zu den klinischen Kapiteln gelangen kannst. Erschrick also nicht, wenn du während des Lernens für das Physikum durch die Kapitel scrollst und auf unbekannte Klinik-Inhalte stößt – du musst noch nicht alles wissen, was in AMBOSS zu finden ist :‑)

Du kannst dich also mit diesem Lernplan komplett auf dein Examen vorbereiten: Lernen und Kreuzen in einem!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Warum kreuze ich nicht nur Fragen zu dem Thema, das ich an dem jeweiligen Tag gelernt habe?toggle arrow icon

Der M1-Fachfokus-Lernplan enthält für jeden Lerntag thematisch aufeinander abgestimmte Kapitel und Kapitelsektionen. Die dem einzelnen Tag zugeordneten Fragen beziehen sich aber bewusst nicht speziell auf die an diesem Tag gelesenen Kapitel, sondern auf ein komplettes Fach. Das kann aus zwei Gründen sinnvoll sein:

Gefahr des „Selbstbetrugs“ durch thematische Übereinstimmung

Bei einer genauen thematischen Übereinstimmung würde dir oft sofort klar sein, welche Antwort richtig ist.

Hier ein Beispiel, wie es aussehen könnte, wenn Fragen- und Kapitelthema eines Tages übereinstimmen:

  • Tag X
  • Gelesenes Kapitel: Aufbau des Herzens
  • Du wirst beim Kreuzen gefragt, welche Aussage über die linke Koronararterie zutrifft, und erkennst sofort die richtige Antwort, da du das Kapitel und somit den Inhalt der Richtigantwort eine Stunde zuvor gelesen hast

Nachhaltiges Lernen durch Wiederholung

Die Fragen zu einem bestimmten Thema sind über einen längeren Zeitraum verteilt. So bearbeitest du bspw. nicht an einem Tag alle Fragen zum Thema „Aufbau des Herzens“, sondern stößt an allen Tagen, an denen du Anatomie kreuzt, immer wieder darauf. Dieser Wiederholungseffekt ermöglicht dir ein nachhaltiges Lernen. Du hast die Inhalte bereits im Semester gelernt und kannst mit dieser Fragenstruktur überprüfen, welche Themen du noch gut im Gedächtnis und wo du noch Wiederholungsbedarf hast. Verzweifle aber nicht, wenn du an den ersten Tagen beim Kreuzen nicht so gut abschneidest. Das ist normal und wird sich mit dem Voranschreiten des Lernplans bessern.

Falls du lieber Fragen zu Themen aus Kapiteln kreuzen möchtest, die du bereits im Lernplan gelernt hast, dann schau dir unseren bewährten M1-Intensiv-Lernplan (50 Tage) oder, wenn du weniger Zeit hast, unseren M1-Turbo-Lernplan (30 Tage) an!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Warum sind die Kapitel im M1-Fachfokus-Lernplan organbasiert aufgebaut?toggle arrow icon

In AMBOSS sind die vorklinischen Inhalte organbasiert strukturiert, um ein ganzheitliches Verständnis von Organen und funktionellen Einheiten zu ermöglichen. Das heißt, in dem Kapitel eines Organs werden sowohl die Anatomie und Histologie als auch die Physiologie, Biochemie und Funktion erklärt. So lernst du vernetzt und musst dich nicht durch immer wiederkehrende anatomische Grundlagen arbeiten. Darüber hinaus gibt es Grundlagenkapitel zu ganz allgemeinen Themen, wie z.B. Physik oder Chemie. Diesem System folgen unsere (empfohlenen) organbasierten Lernpläne (M1-Intensiv und M1-Turbo). Einige von euch lernen allerdings lieber fächerbasiert, weshalb wir den M1-Fachfokus-Lernplan entwickelt haben, in dem die Kapitel Fächern zugeordnet sind.

Gerade wenn du in der Uni auch fächerbasiert lernst, wird dir diese Struktur vertraut sein. Du kannst so gezielt Schwerpunkte auf ein bestimmtes Fach legen oder bei genügend Zeit auch für Semesterklausuren lernen. Die Kapitel sind jedoch weiterhin bewusst organbasiert aufgebaut, da die anatomischen oder histologischen Grundlagen zum Verständnis der physiologischen oder biochemischen Funktionen wichtig sind. Umgekehrt helfen die physiologischen oder biochemischen Funktionen zu verstehen, wieso ein Organ auf eine bestimmte Weise aufgebaut ist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Was bedeuten „IMPPact“, „Examenswissen" und „Physikum-Fokus“?toggle arrow icon

Diese Funktionen helfen dir, die examensrelevantesten Themen und Schlagworte herauszufiltern.

Der IMPPact berechnet aus den Examen der vergangenen Jahre, wie häufig das betreffende Thema durchschnittlich pro Examen abgefragt wurde. Beispiele: Ein IMPPact von 1.00 bedeutet, dass zu diesem Thema statistisch gesehen eine Frage, ein IMPPact von 2.00, dass zu diesem Thema zwei Fragen pro Examen gestellt wurden. Bei einem IMPPact von 0.50 heißt das dementsprechend, dass das Thema nur in jedem zweiten Examen abgefragt wurde. Hieraus ergibt sich die Examensrelevanz, die auf einer Skala zwischen 0 und 5 Punkten dargestellt wird.

Das Examenswissen hebt die relevantesten Inhalte für dein Lernziel in Gelb hervor und markiert die zuletzt von dir falsch gekreuzten Fragen in Rot. So kannst du auf einem Blick sehen, was das IMPP in der näheren Vergangenheit abgefragt hat und was davon du noch einmal wiederholen solltest.

Mit der Aktivierung des Physikum-Fokus werden schließlich alle bisher nicht vom IMPP abgefragten Kapitelinhalte ausgeblendet. Die für das Verständnis wichtigen Informationen sind natürlich weiterhin vorhanden. Wenn du nur wenig Zeit zum Lernen hast, hilft dir diese Funktion dabei, das gesamte examensrelevante Wissen schnell und effizient zu überblicken.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.