ambossIconambossIcon

AMBOSS für Dozierende

Letzte Aktualisierung: 3.1.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Mit AMBOSS haben Sie in der Lehre viele Möglichkeiten, Ihren Unterricht zu erweitern oder digitale Lehrkonzepte umzusetzen.

Wie Sie AMBOSS für Ihre Lehre nutzen können

  • Lesestoff: Wählen Sie die passenden AMBOSS-Kapitel zu Ihrer Veranstaltung aus und teilen Sie diese mit Ihren Studierenden.
  • Illustrationen & Lernvideos: Verwenden Sie AMBOSS-Bildmaterial für Ihre Vorlesungen oder betten Sie Videos aus unserer Multimedia-Datenbank ein. Stellen Sie eine Sammlung an Lernvideos aus unserer Plattform zusammen und teilen Sie diese per URL, z.B. in einer E-Mail, einer Folie oder im Lernmanagementsystem (LMS).
  • Förderung klinischer Fertigkeiten: Wählen Sie klinische Fallvignetten, Audios (z.B. Herzgeräusche) und Videos zu Untersuchungstechniken aus unserer Plattform aus, um bei Ihren Studierenden klinisches Denken zu fördern.
  • Individuelle Dozentensitzungen zur Lernzielkontrolle: Erstellen Sie eigene, auf Ihre Unterrichtsziele zugeschnittene Dozentensitzungen aus unserem Pool von über 19.000 Multiple-Choice-Fragen sowie Key-Feature-Fällen und teilen Sie diese mit Ihren Studierenden.
  • Learning Analytics : Erhalten Sie Einblick in die Aktivitäten Ihrer Kursteilnehmenden, um Lernziele im Blick zu haben oder auf Wissenslücken reagieren zu können.

Alle Inhalte aus unserer Plattform (Stichworte, Suchbegriffe, Kapitel und Medieninhalte) lassen sich mühelos in Ihr Lernmanagementsystem integrieren!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Was ist AMBOSS?toggle arrow icon

AMBOSS liefert aktuelles Wissen in Sekundenschnelle und trägt so seit 2012 zu einer effizienten, evidenzbasierten Gesundheitsversorgung bei. Das internationale Team besteht aus Spezialist:innen verschiedener Fachrichtungen (u.a. Medizin, Naturwissenschaften und Softwareentwicklung) mit Büros in Berlin, Köln, New York und Cagliari.

Das Programm vereint Lernsoftware und Nachschlagewerk zu einer adaptiven Plattform für Studierende, Ärztinnen und Ärzte – vom ersten Tag des Medizinstudiums bis über die Facharztprüfung hinaus. Mit seinen verschiedenen Features dient AMBOSS:

  1. Als Lernsoftware für Studium und Facharztausbildung: Lerninhalte sind thematisch verknüpft und lernorientiert aufbereitet.
  2. Zur Prüfungsvorbereitung: AMBOSS verfügt über mehr als 19.000 kommentierte IMPP-Prüfungsfragen.
  3. Als Nachschlagewerk für Studierende, Lehrende sowie Ärztinnen und Ärzte
  4. Zur Unterstützung von Dozierenden bei ihrer Vorbereitung von Lehrveranstaltungen: AMBOSS bietet die Möglichkeit zur einfachen Integration von Kapiteln, Prüfungsfragen, Videos u.v.m.

Aufbau und Inhalte der AMBOSS-Wissensplattform

  • Redaktionell erstellte Inhalte: In der deutschsprachigen Redaktion arbeiten rund 70 Ärztinnen und Ärzte daran, AMBOSS kontinuierlich zu erweitern, zu aktualisieren und zu vernetzen.
  • Tägliche Plattform-Aktualisierung: Alle 24 h werden aktualisierte Inhalte automatisch hochgeladen.
  • Riesige Bibliothek und Fragendatenbank:
    • Bibliothek: Beinhaltet mehr als 1.250 Kapitel mit verschiedenen Multimedia-Inhalten (z.B. Videos, interaktive Abbildungen und Tabellen, Podcasts).
    • Fragendatenbank: Enthält mehr als 19.000 IMPP-Examensfragen in kommentierter Form, sodass diese sich ideal zum Lernen und zur Wissensabfrage nutzen lassen.
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Die Bibliothek: So finden Sie die passenden AMBOSS-Inhaltetoggle arrow icon

Wählen Sie passend zu Ihrer Veranstaltung die entsprechenden AMBOSS-Kapitel aus und teilen Sie diese über Ihr Lernmanagementsystem mit Studierenden, auch im Rahmen von Blended-Learning-Konzepten. Durch die Verlinkung zu AMBOSS erhalten Ihre Studierenden immer Zugriff auf aktuelles Wissen, da die AMBOSS-Inhalte täglich ergänzt und aktualisiert werden.

Inhalte suchen und finden

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, medizinische Inhalte auf der Plattform zu finden:

  1. Suche nach Schlagworten: Über 15.000 Suchbegriffe sowie eine Freitextsuche ermöglichen das schnelle Auffinden von Begriffen. Geben Sie den gesuchten Begriff hierfür in das Suchfeld ein.
  2. Fachspezifische Suche: Klicken Sie auf den Button „Bibliothek“ und danach auf „Kapitel“, um zu zahlreichen Fächern aus Vorklinik und Klinik zu gelangen.
  3. Suche nach Grundlagen: Das Grundlagenwissen erreichen Sie ganz einfach durch die Eingabe von „Grundlagen“ im Suchfeld.

Aufbau der AMBOSS-Kapitel

  • Fachbegriffe: Fachbegriffe sind mit einer Wortdefinition hinterlegt und mit einem Mouse-over-Effekt ausgestattet, was insb. Studienanfänger:innen das Erlernen der Fachterminologie stark erleichtert.
  • Einheitlicher Aufbau: Alle Kapitel sind nach dem gleichen Schema aufgebaut, um das Auffinden und Behalten von Informationen zu erleichtern.
  • Stichpunktartige Struktur: Die bereitgestellten Informationen sind präzise und übersichtlich aufbereitet.
  • Vertiefung nach Wunsch: Zusatzwissen lässt sich unkompliziert ein- und ausblenden. Hinter Sprechblasen und Fachbegriffen verbergen sich vertiefende Informationen und weiterführende Erklärungen.
  • Vernetztes Wissen: Durch die Vernetzung der Kapitel lassen sich Begriffe schnell und einfach nachschlagen sowie medizinische Zusammenhänge leichter erfassen. Momentan gibt es mehr als 200.000 Verlinkungen und die Anzahl wächst kontinuierlich.

Aufbau der Fragendatenbank

  • In unserer Fragendatenbank finden Sie die IMPP-Fragen der vergangenen Staatsexamen. Sie wurden von unserer Redaktion kommentiert und den jeweiligen Themenbereichen zugeordnet.

  • Wie Sie die Fragen suchen und zu einer individuellen Fragensammlung zusammenstellen können, erklärt das Kapitel zu den Dozentensitzungen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Nutzen Sie AMBOSS-Illustrationen für Ihre Vorlesungentoggle arrow icon

Die Abbildungen in AMBOSS werden von unseren medizinischen Illustratorinnen und Illustratoren in Abstimmung mit der ärztlichen Redaktion erstellt. Für Ihre Vorlesungen dürfen Sie alle Abbildungen mit der Quellenangabe “AMBOSS” verwenden. Ebenso können Sie alle Bilder kopieren, die „Creative Commons“ bzw. „Public Domain“ in der Quellenangabe enthalten. Alle Abbildungen, die nicht über das AMBOSS-Copyright verfügen (z.B. IMPP-Abbildungen), dürfen nicht verwendet werden.

Abbildungen in die Folien kopieren

  • Markieren Sie die Illustration und kopieren Sie diese mithilfe der Copy&Paste-Funktion .
  • Alternativ: Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Mac-User: Tastenkombination “cmd + c”) auf die Abbildung und wählen Sie “Bild kopieren” aus. Zum Einfügen klicken Sie in Ihrer Präsentation auf der entsprechenden Folie wieder die rechte Maustaste (Mac-User: Tastenkombination “cmd + v”) und wählen die gewünschte Einfügeoption aus (bei Abbildungen am besten “Grafik”). Anschließend können Sie das Bild in der Größe anpassen.

Bitte zitieren Sie die Bilder wie folgt: AMBOSS GmbH, Name der Illustration, Kapitel: [Name], Kapitel zitiert am: DD.MM.YYYY; URL

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Steigern Sie Interaktivität und Mitarbeit durch Illustrations-Quiz & Overlaytoggle arrow icon

Tausende Grafiken, Flow-Charts und Tabellen bilden die medizinischen Inhalte kompakt ab. Viele davon bieten darüber hinaus eine Quizfunktion. Fügen Sie einfach die Abbildungen ohne Beschriftung mit den passenden Quizfragen in Ihre Folien ein und lassen Sie die Studierenden mitdenken. Testen Sie die Funktion hier am besten gleich selbst!

  • Folgendes Kapitel bietet eine Übersicht mit Quizbildern: Sammelsurium vorklinischer Quiz-Bilder
  • Abbildungen mit Overlay: Zahlreiche Abbildungen (insb. aus der Histologie und Bildgebung) bieten eine Overlay-Funktion an.
    • Abbildungen mit Overlay-Funktion kopieren: Hier gehen Sie genauso vor, wie oben bei “Abbildungen in die Folien kopieren” beschrieben, nur dass Sie die Abbildung einmal ohne und einmal mit Overlay kopieren und in Ihre Präsentation einfügen. Sie können entweder mit dem Animationsmodus arbeiten und die Abbildungen übereinander legen, oder Sie duplizieren die Folie und fügen auf der zweiten Folie die Abbildung mit Overlay an entsprechender Stelle ein.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Multimedia-Inhalte aus AMBOSStoggle arrow icon

AMBOSS-Inhalte werden durch eigens produzierte Animationen, Lehrvideos und Auditor-Folgen abgerundet, die in den entsprechenden Kapiteln platziert sind. Mehr als 250 Videos sind zusätzlich kostenfrei über unseren YouTube-Kanal zugänglich (https://www.youtube.com/channel/UCTWK3_vkUiWq3VnU2n5hpPA).

  • Diverse Schwerpunkte: Untersuchungstechniken, Histologie-Kurs (mit 20 Folgen), Energiestoffwechselkurs (13 Folgen) u.v.m.
  • Produziert von Expert:innen: Die Videos werden durch unser ärztlich geleitetes Multimedia-Team produziert.
  • Das AMBOSS-Spezialformat “Auditor: Als „interaktives Tafelbild“ leitet der Auditor die Zuschauenden – mit Bild, Text und Ton – schrittweise und interaktiv durch komplexe Themen, die mit einem Quiz abgeschlossen werden. Aktuell gibt es über 70 Auditor-Folgen im System. Eine Übersicht finden Sie hier: Sammelkapitel Auditor-Folgen
  • Virtuelles Mikroskop: Mit unserem Histo-Trainer (20 Erklärvideos à 20 Min. Länge) und über 250 histologischen Schnitten im virtuellen Mikroskopierkasten lernen Studierende die mikroskopische Anatomie mit ausführlichen Erklärungen. Eine Übersicht der Präparate finden Sie hier: Präparatekasten Histologie

Stellen Sie für Ihre Studierenden Lernvideos aus unserer Plattform zusammen und teilen sie diese per Link über E-Mail oder das Lernmanagementsystem!

Histo-Trainer Leber und Gallenblase

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Verknüpfen Sie AMBOSS mit Ihrem Lernmanagementsystem (LMS-Integration)toggle arrow icon

Wenn Sie AMBOSS-Inhalte für Ihre Studierenden im Lernmanagementsystem zur Verfügung stellen möchten, bietet es sich an, mit sog. Permalinks in AMBOSS zu arbeiten. Dies sind Links, die sich über die Zeit nicht verändern, sodass Sie immer auf die richtigen Inhalte verlinken. Die Inhalte werden von uns kontinuierlich aktualisiert und erweitert, sodass Sie kaum Aktualisierungsaufwand mit Ihren Online-Modulen haben.

Auf diese Weise sind alle Links zu Kapiteln und Suchbegriffen außerhalb von AMBOSS ansteuerbar. Es ist möglich, auf über 200.000 Punkte im System von außen zuzugreifen. (Beachten Sie, wie aus dem Kapitel direkt zu dem gesuchten Begriff gewechselt werden kann. Beispiel: Therapie der α-Thalassämien).

Natürlich können Sie nicht nur auf Kapitel verlinken, sondern auch auf AMBOSS-Videos, -Audios oder unsere Auditor-Folgen sowie auf Ihre Dozentensitzungen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Nutzen Sie echte Staatsexamenfragen für die Lernzielkontrolletoggle arrow icon

AMBOSS umfasst mehr als 19.000 IMPP-Examensfragen, die alle von unserer Redaktion kommentiert wurden und den Studierenden beim Lernen helfen. Aus diesem Fragen-Pool können Sie ganz einfach eine Auswahl zusammenstellen und für Ihre Studierenden veröffentlichen.

  • Individuelle Fragensitzungen und Wissensanalyse: Erstellen Sie eigene, individuell auf Ihre Lernziele zugeschnittene Fragensitzungen aus unserem Pool an Multiple-Choice-Fragen/Key-Feature-Fällen und teilen Sie diese mit den Studierenden.

Die Dozentensitzungen sind nur für eine formative Evaluation gedacht. Für benotete Klausuren gestattet das IMPP die Verwendung seiner Fragen nicht!Passende Fragen individuell für Ihre Studierenden zusammenstellen

Im Bereich „Dozentensitzungen verwalten“ können Sie als registrierte dozierende Person individuelle Fragensitzungen für Ihre Studierenden zusammenstellen. Dazu gehen Sie wie folgt vor (Kurzversion in 3 Schritten):

  1. Fragenablage erstellen: Legen Sie Im Bereich „Dozentensitzungen verwalten“ (unter dem Menüpunkt „Fragen“) eine Ablage an und verschlagworten Sie diese.
  2. Fragen auswählen und einsortieren: Wählen Sie einzelne, auf Ihre Lehrveranstaltung zugeschnittene Fragen aus und legen Sie diese in die Ablage.
  3. Veröffentlichen: Schalten Sie die Dozentensitzung für Studierende frei.

Ihre Studierenden wählen die gewünschte Dozentensitzung aus und können Ihre Lehrveranstaltungen so optimal vor- bzw. nachbereiten – unterstützt durch statistische Auswertungen des Lernerfolgs und weiterführende Lernempfehlungen.

Tutorial zum Anlegen einer Dozentensitzung

In unserem Tutorial erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie eine Dozentensitzung anlegen können!

  1. Um eine neue Dozentensitzung zu erstellen, muss zunächst eine Ablage erstellt werden, in die später Fragen einsortiert werden können. Dazu öffnen Sie das Verwaltungs-Tool für Dozentensitzungen (Sie finden dieses unter dem Menüpunkt „Fragen“ → „Dozentensitzungen verwalten“).
  2. Klicken Sie auf “Neue Ablage erstellen” und geben Sie einen Titel für Ihre Dozentensitzung ein. Anschließend speichern Sie die Ablage durch Klicken auf das Häkchen (sie ist danach noch nicht für andere Nutzer sichtbar).
  3. Nun können Sie Ihrer Sitzung spezifische Schlagworte zuordnen. Die Kategorien für die Zuordnungen wurden durch Ihre Universität zentral definiert, sodass sie von allen Dozierenden der Universität“ einheitlich verwendet werden können (Zuordnung zu Fach, Modulen, Semester, Organsystem etc. möglich).
  4. Um eine Ablage mit Fragen zu füllen, müssen diese zunächst ausgewählt werden. Dafür gibt es verschiedene Wege (siehe Abbildung: „Fragen für Sitzung auswählen“)
    • Über „Fragen/Kreuzen“ → „Individuelle Sitzung“ können Sie Fragen nach Fach, Schwierigkeitsgrad und anderen Parametern filtern.
    • Aus der Bibliothek heraus können Sie zu jedem Kapitel die zugeordneten Fragen starten und so gezielt auswählen.
  5. Um Fragen zu Ablagen hinzuzufügen, klicken Sie auf den Button „Ablage“ unterhalb der Frage und wählen die entsprechende Ablage aus.
  6. Wenn Sie alle Fragen hinzugefügt haben, die zur Überprüfung Ihrer Lernziele geeignet sind, veröffentlichen Sie die Sitzung, indem Sie im Verwaltungs-Tool das Kästchen „Öffentlich“ anklicken.
  7. Nun können Ihre Studierenden die Fragensitzung im Bereich „Meine Universität“ sehen. Sie können die Sitzung auch per Direktlink (z.B. über Ihr Lernmanagementsystem) mit den Studierenden teilen.

Nützliche Zusatzinfos für Ihre Dozentensitzung

  • Neu veröffentlichte Ablagen sind für die Studierenden erst mit bis zu 12 Stunden Verzögerung sichtbar.
  • Inhaltliche Änderungen an Ihrer Sitzung sind auch nach Veröffentlichung jederzeit umsetzbar und sofort verfügbar.
  • Unter „Anzahl“ sehen Sie auf einen Blick, wie viele Fragen Ihre Sitzung enthält.
  • Über den „Play“-Button im Feld „Aktionen“ können Sie Ihre Sitzung selber starten.
  • Kopieren Sie den Link, um die Dozentensitzung direkt in Ihren Vorlesungsfolien oder im Lernmanagementsystem zu verlinken.

Die Dozentensitzungen sind nur für eine formative Evaluation gedacht. Für benotete Klausuren gestattet das IMPP die Verwendung seiner Fragen nicht!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

AMBOSS Learning Analyticstoggle arrow icon

  • In den AMBOSS Learning Analytics finden Sie die Auswertungen zu Ihren Dozentensitzungen.
  • Auswertungen werden Ihnen erst angezeigt ab einer Teilnehmerzahl von mind. 7 Studierenden.
  • Die Auswertung erfolgt Kohorten basiert, individuelle Auswertungen sind nicht abrufbar.

Zugang zu den AMBOSS Learning Analytics

  • Die Learning Analytics finden Sie auf einer separaten Plattform mit zusätzlichen Login-Daten.
  • Nachdem Sie sich bei Ihrer Einrichtung (z.B. Universität oder Klinikum) für den Dozierendenzugang angemeldet haben erhalten Sie die Zugangsdaten von uns per E-Mail.
  • Sollten Sie die Zugangsdaten noch nicht erhalten haben, melden Sie sich bitte unter lehre@amboss.com.
  • Die Analytics finden Sie unter folgendem Link: https://insights.amboss.com/accounts/login/

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Fragen? Kontaktieren Sie uns!toggle arrow icon

Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Hilfe bei der Nutzung von AMBOSS in der Lehre benötigen, wenden Sie sich gerne an uns.

Sie erreichen uns unter: institutionen@amboss.com

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen oder Anregungen zu diesem Kapitel haben, verwenden Sie einfach den Feedback-Button.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.