Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient als „virtueller Präparatekasten“, der mikroskopische Präparate zur allgemeinen Histologie sowie zur spezifischen Histologie der verschiedenen Organe mit lehrreichen Markierungen und Anmerkungen beinhaltet. Sie ist nach Organen bzw. Systemen in einzelne Sektionen gegliedert. Tipp: Mit Hilfe der Sidebar (Pfeiltaste am rechten Bildschirmrand) kannst du noch schneller einzelne Unterbereiche bzw. Organsysteme aufrufen.
Wenn du zusätzlich zu den hier gezeigten Normalbefunden der Organe schon einen Ausblick auf krankhafte Gewebeveränderungen bei bestimmten Krankheitsbildern („Histopathologie“) haben möchtest, findest du im Präparatekasten Pathologie die histopathologischen Charakteristika bspw. eines Herzinfarktes oder eines malignen Darmtumors.
Wir können dir diesen Service aufgrund einer Kooperation mit Smart Zoom anbieten und ein Teil der Präparate ist für dich über deinen AMBOSS-Account frei zugänglich. Wenn du dir alle verfügbaren Präparate anschauen möchtest, hast du die Möglichkeit über unseren Shop ein Upgrade für das Smart Histology&Pathology-Angebot zu erwerben.
Allgemeine Histologie
In der Histologie unterscheidet man grundsätzlich vier Grundgewebsarten, die einen Großteil des gesamten Körpergewebes ausmachen und am Aufbau der meisten Organe beteiligt sind. Dazu zählen:
- Epithelgewebe
- Binde- und Stützgewebe
- Nervengewebe
- Muskelgewebe
Die histologischen Charakteristika dieser Gewebearten kannst du dir in den nachfolgenden vier Sektionen anschauen.
Epithelgewebe
Oberflächenepithelien
Einschichtiges Plattenepithel
Am Beispiel der Tunica serosa des Darms (= Peritoneum viscerale der inneren Organe)
Am Beispiel der Lungenalveolen (spezielle Epithelzelle dort → Pneumozyt Typ 1)
Mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel
Am Beispiel der Zunge
Am Beispiel des Ösophagus
Mehrschichtiges, verhorntes Plattenepithel
Am Beispiel der Haut (Epidermis)
Einschichtiges kubisches Epithel
Am Beispiel der Niere (Epithel des proximalen Tubulus)
Am Beispiel des Ovars (Seröses Oberflächenepithel = Müller-Epithel)
Mehrschichtiges kubisches Epithel
Am Beispiel des Gangepithels der ekkrinen Schweißdrüsen
Einschichtiges zylindrisches Epithel
Am Beispiel des Darmepithels (Lamina epithelialis mucosae)
Mehrreihiges zylindrisches Epithel
Am Beispiel des respiratorischen Epithels
Mehrschichtiges zylindrisches Epithel
Am Beispiel der Konjunktiva des Augenlids
Drüsenepithelien
Azinöse Drüsenendstücke (seröse Drüsen)
Tubulöse Drüsenendstücke (mucöse Drüsen)
Tubuloazinöse Drüsenendstücke (seromucöse Drüsen)
Tubuloalveoläre Drüsenendstücke
Tubuloalveoläre Endstücke in seröser Drüse (Glandula lacrimalis)
Tubuloalveoläre Endstücke in mucöser Drüse (Brunner-Drüsen des Duodenums)
Binde- und Stützgewebe
Bindegewebe
Lockeres (faserarmes) kollagenes Bindegewebe
Am Beispiel der Submukosa des Ösophagus
Straffes (faserreiches) kollagenes Bindegewebe
Am Beispiel des Stromas der Cornea
Fettgewebe
Weißes Fettgewebe
Am Beispiel des atrophierten Thymus
Knorpelgewebe
Hyaliner Knorpel
Elastischer Knorpel
Knochengewebe
Knochenentwicklung (= Ossifikation)
Desmale Ossifikation (Mikroskopie der direkten Ossifikation)
Chondrale Ossifikation (Mikroskopie der indirekten Ossifikation)
Reifer Knochen (= Lamellenknochen)
Substantia compacta
Substantia spongiosa
Muskelgewebe
Nervengewebe
Histologie der Organsysteme
In den nachfolgenden Sektionen werden die histologischen Charakteristika der verschiedenen Organe gezeigt. Tipp: Mit Hilfe der Sidebar (Pfeiltaste am rechten Bildschirmrand) kannst du noch schneller einzelne Unterbereiche bzw. Organsysteme aufrufen.
Kreislauforgane
Atemwege und Lungen
Blut und Blutbildung
Blut (→ Blut und Blutzellen)
Blutausstrich
Blutbildung (= Hämatopoese)
Hämatopoese beim Erwachsenen
Fetale Hämatopoese (Hepatolienale Phase)
Lymphatische Organe
Primäre lymphatische Organe
Knochenmark
Thymus
Thymus im Kindesalter
Thymus beim Adulten
Sekundäre lymphatische Organe
Milz
Lymphknoten
Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (= MALT)
Tonsillen
MALT im Darm (am Bsp. der Peyer-Plaques im Ileum)
Verdauungstrakt
Anhangsdrüsen des Verdauungstraktes
Nieren und ableitende Harnwege
Nieren
Ableitende Harnwege
Harnleiter (= Ureter)
Harnblase
Harnröhre (= Urethra)
Weibliche Urethra
Männliche Urethra
Ein Präparat zur Histologie mit den mikroskopischen Lagebeziehungen der männlichen Urethra findest du bei der Histologie der Penisschwellkörper und der männlichen Urethra.
Weibliche Geschlechtsorgane
Ovarien
Eileiter (= Tuba uterina)
Gebärmutter (= Uterus)
Gebärmutterhals (= Cervix uteri)
Corpus uteri: Zyklische Veränderungen des Endometriums
Plazenta
Männliche Geschlechtsorgane
Hoden
Samenwege und akzessorische Drüsen
Nebenhoden
Samenleiter (= Ductus deferens)
Prostata
Äußeres männliches Genitale (Histologie von Penisschwellkörper und männlicher Urethra)
Spermatozoen im Ejakulat
Endokrine Organe
Haut mit Hautanhangsgebilden und Brustdrüse
Haut mit Hautanhangsgebilden
Man unterscheidet am Körper zwei verschiedene Hautarten: Die weniger stark verhornte Felderhaut enthält alle Formen von Hautanhangsgebilden (Ekkrine Schweißdrüsen, apokrine Schweißdrüsen, Talgdrüsen sowie Haare und Nägel). Die stark verhornte Leistenhaut dagegen enthält nur ekkrine Schweißdrüsen, alle übrigen Hautanhangsgebilde kommen dort nicht vor.
Leistenhaut
Felderhaut
Brustdrüse
Die weiblichen Brustdrüsen gehören formal zu den Hautanhangsgebilden und werden dementsprechend in dieser Sektion gezeigt.
Sinnesorgane
Augen
Strukturen des Augapfels (= Bulbus oculi)
Anhangsorgane des Auges
Ohr
Äußeres Ohr (Ohrmuschel)
Innenohr
Nase (Nasenwand)
Fetale Histologie
In dieser Sektion zeigen wir dir einige mikroskopische Präparate zur Fetalentwicklung von Körperstrukturen und Organen. Du findest sie auch in den jeweiligen Organsektionen, so dass du fetale und adulte Histologie der jeweiligen Organe miteinander vergleichen kannst.
Zahnentwicklung
Lungen
Leber
Nieren und Nebennieren
Knochenentwicklung (Ossifikation)
Die mikroskopischen Präparate zur Ossifikation findest du bei der virtuellen Mikroskopie der desmalen Ossifikation sowie der virtuellen Mikroskopie der chondralen Ossifikation.