ambossIconambossIcon

AMBOSS-Pflegewissen: Pflegerische Verbandswechsel

Letzte Aktualisierung: 7.10.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die regelmäßigen, hygienisch korrekt durchgeführten Verbandswechsel von Zu- und Ableitungen bzw. Wunden gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Pflegefachpersonen. Da in verschiedenen Einrichtungen unterschiedliche Standards für die Wundversorgung existieren, sollten immer die hausinternen Vorgaben (insb. bei zeitlichen Vorgaben) beachtet werden. Die Indikation von Zu- und Ableitungen sollte täglich überprüft werden. Besteht für diese keine Notwendigkeit mehr, sollten sie in Rücksprache mit dem ärztlichen Personal entfernt werden.

Siehe auch:

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Grundlagen pflegerischer Verbandswechseltoggle arrow icon

Sterile Straße

  • Beschreibt die für die Wundversorgung optimale Positionierung von
    • Benötigten Materialien
    • Dem/der Patient:in
    • Der zu versorgenden Wunde
    • Des Abwurfs
  • Stellt sicher, dass sterile Materialien nicht kontaminiert und kontaminiertes Material direkt abgeworfen werden kann
  • Materialien können auf verschiedene Weisen angeordnet werden: Sinnvoll ist meist die Reihenfolge, in der die Materialien benötigt werden

Hygiene

  • Aseptisches Arbeiten mittels Non-Touch-Technik
  • Reihenfolge bei mehreren Verbandswechseln: Zuerst nicht-kontaminierte, aseptische Wunden, dann kontaminierte Wunden versorgen
  • Einmalige Verwendung von Tupfern und Kompressen („Einmal wischen und dann weg!“)
  • Mit kontaminierten Handschuhen nichts in der Umgebung anfassen!

Zeitliche Intervalle der Verbandswechsel

Die Indikation von Zu- und Ableitungen sollte täglich überprüft werden. Besteht für diese keine Notwendigkeit mehr, sollten sie in Rücksprache mit dem ärztlichen Personal entfernt werden. Mind. 1× täglich, besser 1×/Schicht, sollte zudem der Verband auf Verschmutzungen, Ablösungen o.Ä. kontrolliert werden!

  • Bei Verschmutzung, Ablösung, Feuchtigkeit o. Ä.: Verband wechseln
  • Bei Komplikationen wie Entzündungszeichen: Ärztliche Rücksprache, ggf. intravenöse Zugänge / Drainagen entfernen und an anderer Stelle neu anlegen (lassen), ansonsten häufigere Verbandswechsel
  • Nach hausinternen Standards bzw. Herstellerhinweisen der Verbandsmaterialien
    • Bei peripherem Venenverweilkatheter: Durchsichtige Folienverbände können bei unauffälliger Einstichstelle bis zu 7 Tage belassen werden; bei undurchsichtigen Verbänden täglich auf Schmerzen palpieren:
      • Keine Schmerzen vorhanden → Spätestens alle 72 h Verband wechseln
      • Schmerzen vorhanden bzw. wenn der/die Patient:in sich nicht äußern kann sowie bei Unsicherheiten → Verbandswechsel
    • Bei zentralem Venenkatheter: Folienverbände können bei reizloser Einstichstelle bis zu 7 Tage belassen werden
    • Bei Drainagen bzw. suprapubischem Blasenkatheter: Nach Neuanlage täglich, dann bei reizloser Einstichstelle alle 2–3 Tage
    • Bei OP-Wunden: Nach hausinternen Standards
    • Bei PEG/PEJ/Jet-PEG: In den ersten 1–10 Tagen nach Anlage täglicher Verbandswechsel, dann bei reizloser Einstichstelle alle 2–3 Tage im Krankenhaus, in ambulanter Umgebung ggf. kein Verband notwendig

Mind. 1× täglich Inspektion des Verbandes!

So häufig wie nötig, so wenig wie möglich!

Vorbereitung aller Verbandswechsel

  • Fenster und Türen schließen
  • Ggf. Sichtschutz aufbauen
  • Schutzschürze, Mundschutz und ggf. weitere Schutzausrüstung anziehen
  • Patient:in so positionieren, dass die Wunde gut erreichbar ist
  • Einmalunterlage unter den Wundbereich legen
  • Flächendesinfektion der Abstellflächen für die sterilen Verbandsmaterialien

Nachbereitung aller Verbandswechsel

  • Materialien aufräumen , alle benutzten und berührten Gegenstände sowie Flächen desinfizieren
  • Schutzausrüstung ablegen
  • Verbandswechsel dokumentieren
  • Patient:in ggf. positionieren
  • Patientenrufanlage in Reichweite bringen
  • Sichtschutz aufräumen, ggf. Fenster öffnen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Periphere Venenverweilkanüle - Verbandswechseltoggle arrow icon

Materialien

  • 2 sterile Tupfer
  • 2 sterile Watteträger
  • Schleimhautdesinfektionsmittel
  • Verband für periphere Venenverweilkanüle
  • Sterile Pinzette
  • Unsterile Handschuhe
  • Händedesinfektionsmittel
  • Abwurf

Durchführung

Hausinterne Standards und Leitlinien beachten!

  1. Grundlagen pflegerischer Verbandswechsel beachten!
  2. Hände desinfizieren
  3. Sterile Materialien öffnen und ggf. Tupfer/Watteträger mit Desinfektionsmittel tränken
  4. Hände desinfizieren und unsterile Handschuhe anziehen
  5. Alten Verband lösen und verwerfen
  6. Einstichstelle und alten Verband inspizieren: Insb. auf Verkrustungen, lokale Entzündungszeichen und weitere Auffälligkeiten
  7. Unsterile Handschuhe ausziehen
  8. Hände desinfizieren
  9. Neue unsterile Handschuhe anziehen
  10. Einstichstelle mit sterilen Tupfern und steriler Pinzette desinfizieren (Wischrichtung: Immer von der Wunde weg)
  11. Anschließend mit sterilen Watteträgern vorsichtig unter den „Flügeln“ der Venenverweilkanüle desinfizieren
  12. Nach Einwirkzeit (und Trocknen des Desinfektionsmittels) neues Pflaster aufkleben
  13. Unsterile Handschuhe ausziehen
  14. Hände desinfizieren

Es sollte insb. die Non-Touch-Technik bevorzugt, d.h. eine unsterile Berührung und Manipulation der Einstichstelle vermieden werden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Drainage / Suprapubischer Blasenkatheter - Verbandswechseltoggle arrow icon

Materialien

  • 4–6 sterile Tupfer
  • 2 sterile Schlitzkompressen
  • 2 sterile Kompressen
  • Sterile Pinzette
  • Schleimhautdesinfektionsmittel
  • Fixiervlies
  • Unsterile Handschuhe
  • Händedesinfektionsmittel
  • Abwurf

Durchführung

Hausinterne Standards und Leitlinien beachten!

  1. Grundlagen pflegerischer Verbandswechsel beachten!
  2. Hände desinfizieren
  3. Sterile Materialien öffnen und ggf. Tupfer mit Desinfektionsmittel tränken
  4. Hände desinfizieren
  5. Unsterile Handschuhe anziehen
  6. Alten Verband lösen und abwerfen
  7. Einstichstelle und alten Verband inspizieren: Insb. auf Verkrustungen, lokale Entzündungszeichen und weitere Auffälligkeiten
  8. Unsterile Handschuhe ausziehen
  9. Hände desinfizieren
  10. Neue unsterile Handschuhe anziehen
  11. Einstichstelle und körpernahes Ende des Schlauches mit sterilen Tupfern und steriler Pinzette desinfizieren (Wischrichtung: Immer von der Wunde weg), die andere Hand hält das unsterile Ende der Drainage hoch
  12. Nach Einwirkzeit (und Trocknen des Desinfektionsmittels) mit steriler Pinzette sterile Schlitzkompressen von beiden Seiten um die Drainage, dann sterile Kompressen über die Drainage legen
  13. Mit Fixiervlies befestigen (Steg bilden)
  14. Unsterile Handschuhe ausziehen
  15. Hände desinfizieren

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

OP-Wunde - Verbandswechseltoggle arrow icon

Materialien

  • Sterile Tupfer (je nach Größe der Wunde)
  • Schleimhautdesinfektionsmittel
  • Steriler Verband (je nach Größe der Wunde)
  • Sterile Pinzette
  • Unsterile Handschuhe
  • Händedesinfektionsmittel
  • Abwurf

Durchführung

Hausinterne Standards und Leitlinien beachten!

  1. Grundlagen pflegerischer Verbandswechsel beachten!
  2. Hände desinfizieren
  3. Sterile Materialien öffnen und ggf. Tupfer mit Desinfektionsmittel tränken
  4. Hände desinfizieren
  5. Unsterile Handschuhe anziehen
  6. Alten Verband lösen und abwerfen
  7. Einstichstelle und alten Verband inspizieren: Insb. auf Verkrustungen, lokale Entzündungszeichen und weitere Auffälligkeiten
  8. Unsterile Handschuhe ausziehen
  9. Hände desinfizieren
  10. Neue unsterile Handschuhe anziehen
  11. Wunde mit sterilen Tupfern und steriler Pinzette desinfizieren (Wischrichtung: Immer von der Wunde weg)
  12. Nach Einwirkzeit (und Trocknen des Desinfektionsmittels) neuen Verband aufkleben (Achtung: Die Folie der Klebefläche sollte die Wunde nicht berühren! )
  13. Unsterile Handschuhe ausziehen
  14. Hände desinfizieren

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Zentraler Venenkatheter - Verbandswechseltoggle arrow icon

Materialien

  • 2–4 sterile Tupfer
  • 2 sterile Wattestäbchen
  • Schleimhautdesinfektionsmittel
  • ZVK-Verband
  • Sterile Pinzette
  • Unsterile Handschuhe
  • Händedesinfektionsmittel
  • Abwurf

Durchführung

Hausinterne Standards und Leitlinien beachten!

  1. Grundlagen pflegerischer Verbandswechsel beachten!
  2. Hände desinfizieren
  3. Sterile Materialien öffnen und ggf. Tupfer/Watteträger mit Desinfektionsmittel tränken
  4. Hände desinfizieren
  5. Unsterile Handschuhe anziehen
  6. Alten Verband lösen und abwerfen
  7. Einstichstelle und alten Verband inspizieren: Insb. auf Verkrustungen, lokale Entzündungszeichen und weitere Auffälligkeiten
  8. Unsterile Handschuhe ausziehen
  9. Hände desinfizieren
  10. Neue unsterile Handschuhe anziehen
  11. Einstichstelle mit sterilen Tupfern und steriler Pinzette desinfizieren (Wischrichtung: Immer von der Wunde weg)
  12. Dann mit sterilen Wattestäbchen vorsichtig unter der i.d.R. angenähten Platte desinfizieren
  13. Nach Einwirkzeit (und Trocknen des Desinfektionsmittels) neuen Verband aufkleben
  14. Unsterile Handschuhe ausziehen
  15. Hände desinfizieren

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

PEG/PEJ/JET-PEG - Verbandswechseltoggle arrow icon

Materialien

  • 6–8 sterile Tupfer
  • Schleimhautdesinfektionsmittel
  • 2 sterile Schlitzkompressen
  • 2 sterile Kompressen
  • Fixiervlies
  • Sterile Pinzette
  • Unsterile Handschuhe
  • Händedesinfektionsmittel
  • Abwurf

Durchführung

Hausinterne Standards und Leitlinien beachten!

  1. Vor dem Verbandswechsel: Nahrung pausieren und ggf. Sonde mit Wasser (20–30 mL) spülen, Sondenkostüberleitsystem i.d.R. diskonnektieren
  2. Patient:in in Anti-Reflux-Lage positionieren
  3. Grundlagen pflegerischer Verbandswechsel beachten!
  4. Hände desinfizieren
  5. Sterile Materialien öffnen und ggf. Tupfer mit Desinfektionsmittel tränken
  6. Hände desinfizieren
  7. Unsterile Handschuhe anziehen
  8. Alten Verband lösen und abwerfen
  9. Einstichstelle und alten Verband inspizieren: Insb. auf Verkrustungen, lokale Entzündungszeichen und weitere Auffälligkeiten
  10. Halteplatte öffnen
  11. Unsterile Handschuhe ausziehen
  12. Hände desinfizieren
  13. Neue unsterile Handschuhe anziehen
  14. Einstichstelle und körpernahes Ende des Schlauches mit sterilen Tupfern und steriler Pinzette desinfizieren (Wischrichtung: Immer von der Wunde weg), zudem Halteplatte desinfizieren
  15. Mobilisation der PEG-Sonde: 2–3 cm vor- und zurückschieben und dabei um 360° drehen; bei JET-PEG-Sonde: 2–3 cm vorschieben, NICHT drehen! ; bei PEJ/FKJ-Sonde: Keine Mobilisation, Fixierung nicht lösen!
  16. Körpernahes Ende des Schlauches und Halteplatte ggf. erneut desinfizieren
  17. Nach Einwirkzeit (und Trocknen des Desinfektionsmittels) sterile Schlitzkompressen von beiden Seiten mit steriler Pinzette um die Sonde legen
  18. Halteplatte schließen (je nach Liegedauer der PEG/PEJ-Sonde i.d.R. ca. 0,5 cm über der Bauchdecke, bis zu 24 h nach Neuanlage der Sonde eng über der Haut)
  19. Sterile Kompressen über die Halteplatte legen
  20. Mit Fixiervlies befestigen (Steg bilden)
  21. Sondenkostüberleitsystem konnektieren und die Nahrung ggf. (wieder) starten
  22. Unsterile Handschuhe ausziehen
  23. Hände desinfizieren

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.