ambossIconambossIcon

Terminologie

Letzte Aktualisierung: 22.1.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

In der Medizin gibt es für Lage-, Richtungs- und Bewegungsbezeichnungen sowie für im Körper häufig wiederkehrende anatomische Strukturen (bspw. Gefäße, Bänder) eine feste Nomenklatur. Diese Fachbegriffe werden hier zusammen mit den entsprechenden Abkürzungen vorgestellt.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Häufige anatomische Abkürzungentoggle arrow icon

Abkürzung Fachbegriff Bedeutung
A. Arteria Arterie
ant. anterior vorn liegend
Art. Articulatio Gelenk
Gl. Glandula Drüse
inf. inferior unten liegend
lat. lateralis seitlich gelegen
Lig. Ligamentum Band
M. Musculus Muskel
med. medialis mittig gelegen
N. Nervus Nerv
Ncl. Nucleus Kern
Nl. Nodus lymphatici Lymphknoten
post. posterior hinten liegend
R. Ramus Ast
sup. superior oben liegend
V. Vena Vene
Pluralformen: Soll der abgekürzte anatomische Begriff im Plural angegeben werden, wird der letzte Buchstabe der Abkürzung doppelt angehängt (z.B.: Mm. = Musculi = Muskeln; Gll. = Glandulae = Drüsen)!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Nomenklatur der Gelenkbewegungentoggle arrow icon

Extremitäten allgemein
Bewegung Definition Gegensätzliche Bewegung Definition
Extension Streckung der Extremität Flexion Beugung der Extremität
Anteversion Wegführen der Extremität in der Sagittalebene nach ventral Retroversion Wegführen der Extremität in der Sagittalebene nach dorsal
Abduktion Wegführen der Extremität in der Frontalebene Adduktion Heranführen der Extremität in der Frontalebene
Innenrotation Drehung der Extremität um ihre Längsachse nach innen Außenrotation Drehung der Extremität um ihre Längsachse nach außen
Zirkumduktion Kreisförmige Bewegung (Kreiseln) - -
Pronation Einwärtsdrehung des Unterarms . / des Fußes Supination Auswärtsdrehung des Unterarms / des Fußes
Obere Extremität
Elevation Anheben des Schultergürtels Depression (Bewegung) Bewegung des Schultergürtels nach unten
Protraktion Bewegung des Schulterblatts (Scapula) nach ventral Retraktion Bewegung des Schulterblatts (= Scapula) nach dorsal
Radialabduktion Abspreizen der Hand/Finger in Richtung der Speiche (Radius) Ulnarabduktion Abspreizen der Hand/Finger in Richtung der Elle (= Ulna)
Dorsalextension Bewegung der Hand/Finger in Richtung Handrücken Palmarflexion Bewegung der Hand/Finger in Richtung Handinnenfläche
Opposition Gegenüberstellen des Daumens zu den übrigen Fingern Reposition Rückstellbewegung des Daumens aus der Opposition
Untere Extremität
Eversion (Bewegung) Heben des äußeren Fußrands Inversion (Bewegung) Heben des inneren Fußrands
Dorsalextension Bewegung von Fuß/Zehen in Richtung Fußrücken Plantarflexion Bewegung von Fuß/Zehen in Richtung Fußsohle
Wirbelsäule
Inklination (= Ventralflexion) Vorwärtsbeugen des Kopfes/Oberkörpers Reklination (= Dorsalextension) Rückwärtsneigung des Kopfes/Oberkörpers
Lateralflexion Seitwärtsneigung des Kopfes/Oberkörpers - -
Rotation Drehung des Kopfes/Oberkörpers um die Längsachse der Wirbelsäule - -
Becken
Nutation Geringe Kippbewegungen im Iliosakralgelenk (Spitze des Os sacrum wandert nach kranial-dorsal) Kontranutation Geringe Kippbewegung im Iliosakralgelenk (Spitze des Os sacrum wandert nach kaudal-ventral)
Kiefergelenk
Abduktion Kieferöffnung Adduktion Kieferschluss
Protrusion Bewegen des Unterkiefers aus der Ruheposition nach ventral Retrusion Bewegen des Unterkiefers aus der Ruheposition nach dorsal

Supination bezeichnet die Stellung der Unterarmknochen, wie sie beim Tragen einer SuppenSchüssel vorliegt! Pronation bezeichnet die Stellung der Unterarmknochen, wie sie beim Brot bestreichen vorliegt!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Unter Tipps & Links findest du einen Link zum kostenlosen Meditricks-Termiskript.

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.