ambossIconambossIcon

Optik und optische Geräte

Letzte Aktualisierung: 7.8.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Optik ist die Wissenschaft vom Licht. Licht kann aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismus sowohl als elektromagnetische Welle als auch als Teilchenstrahlung (aus Photonen) beschrieben werden. In der Regel überwiegt eine der beiden Eigenschaften, wenn Licht in Wechselwirkung mit Materie tritt. Zu den wichtigsten Arten der Wechselwirkung gehören die Lichtbrechung (Refraktion) und die Umwandlung von Lichtenergie in Wärme (Absorption), die zu einer Abschwächung der Lichtintensität führt. Insbesondere die Refraktion macht man sich bei diversen optischen Geräten wie den Linsen (Brille) und dem Lichtmikroskop zunutze, um mit ihrer Hilfe Objekte künstlich zu vergrößern.

Licht kann in verschiedenen Farben wahrgenommen werden: Weißes Licht ist Licht, das aus allen Wellenlängen besteht und im Auge daher keinen Farbeindruck hinterlässt. Spaltet man einen solchen weißen Lichtstrahl in einzelne Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge auf (Dispersion), so entstehen farbige Lichtstrahlen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Licht und seine Eigenschaftentoggle arrow icon

Welle-Teilchen-Dualismus

Licht ist elektromagnetische Strahlung, die sich wellenförmig ausbreitet, während sie gleichzeitig aus kleinsten Teilchen, den sog. Photonen (Lichtteilchen, Lichtquanten) besteht. Je nach Situation überwiegen die Eigenschaften des Lichts als Welle oder als Teilchen. Lichtwellen können mathematisch über ihre Schwingung (Frequenz und Wellenlänge) beschrieben werden.

Lichtgeschwindigkeit

Photonen bzw. elektromagnetische Wellen bewegen sich immer mit derselben Geschwindigkeit fort, nämlich mit der Lichtgeschwindigkeit c, die eine fundamentale Naturkonstante ist. Dabei ist c rechnerisch das Produkt aus der Wellenlänge λ und der Frequenz v des Lichts. Dieser Zusammenhang wird durch die sog. Lichtgleichung ausgedrückt:

  • Lichtgleichung: c = λ × ν
    • Einheit: m/s = m × 1/s
    • c = Lichtgeschwindigkeit [m/s], λ = Wellenlänge [m], ν = Frequenz [Hz = 1/s]
    • Da c immer gleich ist, ist auch das Produkt aus λ und v immer gleich: c = konstantλ × ν = konstant
      • Daraus folgt, dass Wellenlänge und Frequenz des Lichts umgekehrt proportional zueinander sind: λ × ν = konstantλ = 1/ν bzw. v = 1/λ
      • Demnach gehört zu jeder Frequenz eine spezifische Wellenlänge und umgekehrt
  • Lichtgeschwindigkeit: c ≈ 3,0 × 108 m/s = 300.000 km/s (gemessen im Vakuum)

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum ist ein Kontinuum von Strahlung mit variierender Wellenlänge (und Frequenz).

Farbigkeit

Die Farbe des Lichts hängt von seiner Wellenlänge ab: rot ≈ 750 nm, gelb ≈ 550 nm, grün ≈ 500 nm, blau ≈ 460 nm, violett ≈ 400 nm. Dabei nimmt die Photonenenergie mit abnehmender Wellenlänge zu. Sonnenlicht ist weißes Licht, das zwar alle Farben enthält – diese löschen sich durch additive Farbmischung jedoch aus.

  • Additive Farbmischung: Die Wahrnehmung des menschlichen Auges und der nachgeschaltete Wahrnehmungsprozess im Gehirn führen dazu, dass Licht, das das gesamte Spektrum enthält, als farblos bzw. weiß gesehen wird
    • Blau + Rot = Pink
    • Grün + Blau = Türkis
    • Grün + Rot = Gelb
  • Monochromatisches Licht (monochromatisch = einfarbig): Licht mit nur einer Wellenlänge wird als farbig wahrgenommen

Energie

Die Energie eines Photons entspricht dem Produkt aus der Konstanten h (Planck-Konstante) und der Frequenz der Strahlung .

  • Planck-Konstante (Planck'sches Wirkungsquantum): h = E/v
    • Einheit: Js
    • E = Energie [J], h = konst. = 6,626×10-34 Js, ν = Frequenz [1/s = Hz]
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wechselwirkung zwischen Licht und Materietoggle arrow icon

Lichtstrahlung kann auf verschiedene Weise mit Materie wechselwirken und wird dementsprechend auf unterschiedliche Art und Weise beeinflusst:

  • Beugung: Veränderung der Strahlrichtung an den Rändern eines Hindernisses mit anschließender Ausleuchtung des geometrischen „Hindernisschattens“
    • Beispiel: Lochblende
  • Reflexion: Lichtstrahlen werden zurückgeworfen, wenn sie auf ein Hindernis treffen
    • Beispiel: Spiegel
  • Brechung: Veränderung der Strahlrichtung durch Veränderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom umgebenden Medium (s.u.)
    • Beispiel: Linse
  • Dispersion: Zerstreuung/Aufspaltung eines polychromatischen Lichtstrahls in Abhängigkeit der Frequenz bzw. Wellenlänge der einzelnen Wellen (s.u.)
    • Beispiel: Prisma
  • Polarisation: Ungeordnet schwingendes (unpolarisiertes) Licht wird so gefiltert, dass es nur noch in einer Ebene schwingt (polarisiertes Licht)
    • Beispiel: Polarisationsfilter in der Fotografie
  • Interferenz: Überlagerung von Lichtwellen, die sich dadurch verstärken (konstruktive Interferenz) oder auslöschen (destruktive Interferenz)
    • Beispiel: Schillern eines Ölfilms
  • Absorption: Schwächung der Intensität eines Lichtstrahls durch Umwandlung der Lichtenergie in Wärme (s.u.)
    • Beispiel: Absorptionsspektrometer

Refraktion (Lichtbrechung)

Lichtstrahlung breitet sich mit einer konstanten Geschwindigkeit aus, die allerdings davon abhängt, durch welches Medium der Strahl fällt. Der Begriff Lichtgeschwindigkeit wird meistens für die Geschwindigkeit eines Strahls im Vakuum verwendet und beträgt c0 = 299 792 458 m/s. Die Ausbreitung in anderen Medien hängt davon ab, wie stark das Licht mit den Molekülen, aus denen die Materie besteht, in Wechselwirkung tritt. Zur Einordnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht durch ein bestimmtes Medium wird ein Brechungsindex angegeben. Wenn Licht durch den Übergang von einem Medium in ein anderes langsamer oder schneller wird, dann verändert sich auch die Richtung des Strahls. Diesen Effekt nennt man Brechung.

Brechungsindex

Der Brechungsindex ist eine Materialeigenschaft, die angibt, wie stark sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts gegenüber der maximalen Geschwindigkeit im Vakuum verändert. Luft hat einen Brechungsindex von n = 1,0003 , Wasser einen etwas größeren Brechungsindex von n = 1,33 und Quarzglas sogar einen Brechungsindex von n = 1,46. Auch für einzelne Wellenlängen des Lichts können unterschiedliche Brechungsindizes vorliegen, so ist die Brechzahl für blaues Licht in jedem Medium größer als für rotes. Man kann den Brechungsindex einfach berechnen:

Lichtbrechung

Lichtbrechung ist die Veränderung der Strahlrichtung durch Veränderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom umgebenden Medium und tritt an allen Grenzflächen zwischen zwei Materialien mit unterschiedlichem Brechungsindex n auf.

  • Lichtbrechung an der Grenzfläche zwischen zwei Materialien mit unterschiedlichem Brechungsindex
    • nMedium 2 > nMedium 1
      • Licht wird langsamer (Wenn die Frequenz des Lichts gleich bleibt, wird hierdurch die Wellenlänge kleiner)
      • Brechung zum Lot hin
      • Brechungswinkel < Einfallswinkel
    • nMedium 1 > nMedium 2
      • Licht wird schneller
      • Brechung vom Lot weg
      • Brechungswinkel > Einfallswinkel
  • Snellius'sches Brechungsgesetz: Gibt an, wie stark genau ein Lichtstrahl durch Brechung seine Richtung ändert, quantifiziert also das Ausmaß der Brechung.
    • Formel: n2/n1 = sinα1/sinα2

Beispielrechnung

Licht, das durch Luft (n = 1) strahlt, trifft auf einer Wasseroberfläche (n = 1,33) in einem Winkel von 36° auf. Berechne den Brechungswinkel

  • Gesucht: αWasser
  • Gegeben: Einfallswinkel αLuft, Brechungsindex nLuft, Brechungsindex nWasser
    • nLuft/nWasser = sinαWasser/sinαLuft
    • → sinαWasser = sinαLuft × (nLuft/nWasser) = sin(36) × (1/1,33) ≈ 0,59/1,33 ≈ 0,44
    • → αWasser = sin-1(0,44) ≈ 26°
    • Der Brechungswinkel beträgt ca. 26°

Dispersion von Licht

Den Effekt der additiven Farbmischung kann man aufheben, indem man die Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen voneinander trennt.

  • Dispersion: „Zerstreuung“, Aufspaltung eines Lichtstrahls in seine einzelnen Bestandteile (Wellenlängen)
    • Ursache: Die wellenlängenabhängige Geschwindigkeit des Lichts führt dazu, dass Licht an einer Oberfläche unterschiedlich stark gebrochen und in einzelne monochromatische Strahlen aufgetrennt wird
    • Beispiel: Regenbogen

Absorption von Licht

Wenn Licht in Wechselwirkung mit Materie tritt, dann wird immer auch ein kleiner Teil des Lichts absorbiert. Dadurch schwächt sich im Laufe der Wechselwirkung die Intensität des Lichts ab:

  • Transmission: Intensität des Lichts, die nach Absorption noch übrig bleibt
    • Formel: T = I/I0
      • T = Transmissionsgrad, I = Intensität nach der Wechselwirkung, I0 = Intensität vor der Wechselwirkung
      • Tges = T1 × T2
  • Extinktion: Extinktion wird manchmal auch als optische Dichte bezeichnet und bedeutet „Auslöschung“
    • Formel: E = lg(I0/I)
      • E = Extinktion, I = Intensität nach der Wechselwirkung, I0 = Intensität vor der Wechselwirkung
  • Lambert-Beer'sches Gesetz: Beschreibt die Verkleinerung der Lichtintensität durch Absorptionsverluste
    • Formel: I = I0×e−εcd => lg(I/I0) = −ε×c×d => lg(I0/I) = ε×c×d
      • Einheit: W/m2
      • I = Intensität nach der Wechselwirkung, I0 = Intensität vor der Wechselwirkung, c = Konzentration der absorbierenden Substanz in mol/L, ε = Extinktionskoeffizient (i.d.R. angegeben in der Einheit „L/(mol×cm)“), d = durchstrahlte Wegstrecke
  • Bestrahlungsstärke: Beschreibt die Strahlungsleistung, die auf eine Oberfläche trifft
    • Formel: E = P/A
      • Einheit: W/m2
      • E = Bestrahlungsstärke, P = Strahlungsleistung, A = Fläche
  • Halbwertsdicke: Absorptionsstrecke, bei der die Restintensität I nur noch halb so groß ist wie die Ursprungsintensität I0
    • Formel: lg(I/I0) = −ε × d lg(1/2) = −ε × d
    • lg(1) − lg(2) = −ε × d
    • 0 − lg(2) = −ε × d
    • lg(2) = ε × d
    • lg(2)/ε = d
      • ε = Extinktionskoeffizient (i.d.R. angegeben in der Einheit L/(mol×cm)), d = durchstrahlte Wegstrecke

Beispielrechnung

In einem photometrischen Experiment soll die Konzentration einer gelösten Substanz mit Hilfe eines Absorptionsexperiments gemessen werden. Dazu wird monochromatisches Licht durch eine 1 cm dicke Küvette geschickt. Die Extinktion mit gelöstem Stoff beträgt 1,147. Der Extinktionskoeffizient ist bekannt mit 20L/(mol×cm). Berechne die Konzentration der Lösung.

  • Gesucht: Konzentration c
  • Gegeben: Extinktion E, Extinktionskoeffizient ε, d = Wegstrecke
    • => lg(I0/I) = εcd und E = log(I0/I) => E = εcd
    • => c = E/εd
    • => c = 1,147 / 1 cm × 20 L/(mol×cm) = 0,05735 mol/L
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Optische Gerätetoggle arrow icon

Die Eigenschaften von Licht und seine Wechselwirkung mit Materie kann man sich auch im medizinischen Kontext zunutze machen. Zum Beispiel in Form von optischen Hilfsmitteln wie Brillen oder Mikroskopen. Beide sind letztlich nichts anderes als durch entsprechenden Schliff angepasste Linsen(-systeme).

Lichtbrechung an Linsen

Durch den Geschwindigkeitsunterschied von Licht in Luft und Glas werden an Linsen Lichtstrahlen gebrochen. Der genaue Verlauf eines Lichtstrahls (der sog. Strahlengang) hängt dabei auch stark von der Form der Linse ab. Die Eigenschaften einer Linse können gut in einem optischen Experiment untersucht werden. Ein solches besteht aus:

  • Gegenstand: Objekt, das man durch eine Linse betrachtet
    • Gegenstandsgröße: G; Größe des Gegenstands
    • Gegenstandsweite: g; Entfernung des Gegenstands, von der Mitte der Linse aus gemessen
  • Linse: Transparentes Bauelement, meist aus Glas
    • Arten
    • Linsengleichung: Beziehung zwischen Gegenstandsweite (g, d.h. den Abstand zwischen Linse und Gegenstand), Bildweite (b, d.h. den Abstand zwischen Linse und Bild) und Brennweite (f, der Abstand zwischen Linse und Brennpunkt, der v.a. vom Schliff der Linse abhängt.) bei der Betrachtung eines Gegenstands durch eine Linse mit Brechkraft D
      • Formel: D = 1/f = 1/g + 1/b
      • Betrachtung durch eine Kombination zweier Linsen: Betrachtet man einen Gegenstand durch zwei hintereinander liegende Linsen, so addieren sich die Brechkräfte der einzelnen Linsen zu einer Gesamtbrechkraft
        • Formel: Dges = 1/fges = 1/f1 + 1/f2
  • Bild: Bild, das vom Gegenstand erzeugt wird
    • Bildgröße: B; Größe des Bilds, das durch die Linse erzeugt wird
    • Bildweite: b; Entfernung des Bilds von der Mitte der Linse aus gemessen

Beispielrechnung

Eine Linse vergrößert einen Gegenstand auf das 10-Fache, wenn der Gegenstand 5 cm entfernt ist. Wie groß ist die Brechkraft dieser Linse und wie groß ist die Brechkraft eines Systems, in dem diese Linse mit einer Linse doppelter Brechkraft kombiniert wird?

  • Gesucht: Brechkraft (D) der einzelnen Linse = 1/f1, Brechkraft beider Linsen zusammen = 1/fges
  • Gegeben: Vergrößerung B/G = 10; Gegenstandsweite g = 5 cm; 1/f2 = 2 × 1/f1
    • Berechnung der Bildweite (b)
      • Es gilt: B/G = b/g
      • Es folgt: B/G = 10 = b / 5 cm
      • b = 10 × 5 cm = 50 cm
    • Berechnung der Brechkraft (D)
      • D = 1/f = 1/g + 1/b
      • 1/f1 = 1/5 cm + 1/50 cm ≈ 0,2/cm
      • 1/fges = 1/f1 + 2 × 1/f1 = 0,2/cm + 0,4/cm = 0,6/cm

Optische Abbildungsfehler

Abbildungsfehler (Aberrationen) sind in der Optik Abweichungen vom idealen Strahlenverlauf. Es werden chromatische und monochromatische Aberrationen unterschieden.

  • Chromatische Aberration: An einer Linse werden Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedlich stark gebrochen (Brechung: kurzwelliges Licht > langwelliges Licht)
  • Monochromatische Aberrationen, bspw.

Physikalische Grundlagen der Lichtmikroskopie

Zur optischen Vergrößerung kleiner Strukturen muss die Auflösung verbessert werden. Dazu verwendet man oft ein Lichtmikroskop. Dieses erzeugt ein vergrößertes Bild, indem das Licht durch mehrere Linsen geleitet wird.

  • Aufbau: Licht wird durch mehrere Sammellinsen geschickt und das Bild so stufenweise vergrößert
    • Okular: Linse am Auge, kann wie eine Lupe betrachtet werden
      • Vergrößerung: v = s0/f
      • v = Vergrößerung, s0 = deutliche Sehweite, f = Brennweite
    • Objektiv: Linse am Gegenstand, die Vergrößerung des Objektivs hängt von der Tubuslänge ab
      • Vergrößerung: v = t/f
      • v = Vergrößerung, t = Tubuslänge = Abstand zwischen den Brennpunkten von Okular und Objektiv, f = Brennweite
  • Gesamtvergrößerung des Mikroskops
    • Formel: v = vOkular × vObjektiv => v = s0/fOkular × t/fObjektiv
      • v = Vergrößerung, s0 = deutliche Sehweite, f = Brennweite, t = optische Tubuslänge
  • Strahlengang: Weg des Lichts durch ein Mikroskop
  • Auflösung: Kleinster Abstand zwischen zwei Punkten, die noch getrennt wahrgenommen werden
    • Formel: d = λ / (n×sinα)
      • Einheit: nm
      • d = kleinster auflösbarer Abstand zwischen zwei Punkten, n×sinα = numerische Apertur (A), n = Brechungsindex, α = halber Öffnungswinkel des Mikroskops, λ = Wellenlänge des Lichts
    • Möglichkeiten, die Auflösung zu beeinflussen
      • Je kleiner die Wellenlänge der verwendeten Strahlung, desto kleiner der Abstand d (und desto höher das Auflösungsvermögen)
      • Je größer der Brechungsindex n (bspw. durch den Einsatz von Immersionslösungen), desto kleiner der Abstand d (und desto höher das Auflösungsvermögen)

Der Brechungsindex einer mikroskopischen Anordnung lässt sich durch sog. Immersionslösung optimieren, die einen höheren Brechungsindex als Luft besitzen!

Beispielrechnung 1

  • Gesucht: Vergrößerung vMikroskop
  • Gegeben: vOkular = 400, t = 5 cm, fObjektiv = 30 mm
    • vMikroskop = vOkular × vObjektiv
    • vObjektiv = t/fObjektiv
    • ⇔ vMikroskop= (vOkular×t)/fObjektiv
    • ⇔ 400 × 5 / 3 = 667

Beispielrechnung 2

  • Gesucht: Auflösung d
  • Gegeben: Apertur eines Mikroskops A = 0,12; λ = 550 nm
    • d = λ/(n×sinα)
    • ⇔ d = λ/A
    • ⇔ d = 550 nm / 0,12 = 4,583 μm

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wiederholungsfragen zum Kapitel Optik und optische Gerätetoggle arrow icon

Licht und seine Eigenschaften

Was beschreibt die sog. Lichtgleichung?

Beschreibe die verschiedenen Bereiche des elektromagnetischen Spektrums und gehe dabei auch auf die Farbigkeit von Licht ein!

Wie hängen die Energie eines Photons und die Frequenz der Strahlung zusammen?

Was ist additive Farbmischung?

Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie

Was ist Lichtbrechung, wann tritt sie auf und wie kann man sie mithilfe des Brechungsindex beschreiben?

Beschreibe die Absorption von Licht mithilfe des Lambert-Beer'schen Gesetzes!

Was versteht man unter der Halbwertsdicke?

Optische Geräte

Erläutere den Zusammenhang zwischen Bildgröße und Bildweite einer Sammellinse!

Was bedeutet es, wenn man eine Brille mit der Stärke 2 dpt trägt?

Was gilt für die Auflösung eines Lichtmikroskops?

Erkläre die Wirkweise einer Immersionsflüssigkeit!

Offene Fragen zum Kapitel Optik und optische Geräte

Was ist Licht?

Erkläre, was elektromagnetische Strahlung ist und welche verschiedenen Strahlungsarten dazu gehören!

Wie kann Licht mit Materie wechselwirken?

Wie entsteht ein Regenbogen?

Wie konstruiert man geometrisch den Strahlengang an einer Sammellinse bzw. an einer Streulinse?

Wie funktioniert ein Lichtmikroskop?

Was misst man bei einer Absorptionsmessung?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Linsengleichung und Berechnung der Dioptrie

Lambert-Beer'sches Gesetz

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.