ambossIconambossIcon

Laborkonstellation Knochenerkrankungen

Letzte Aktualisierung: 22.12.2021

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Blutuntersuchung gibt wichtige Hinweise auf die Ätiologie einer Knochenerkrankung. Die alkalische Phosphatase kann bei jedem vermehrten Knochenstoffwechsel erhöht sein und stellt insbesondere für die Osteodystrophia deformans (Morbus Paget des Knochens) einen guten Aktivitätsparameter dar. Mittels Bestimmung von Serumcalcium, Serumphosphat und Parathormon können die potenziellen Differenzialdiagnosen weiter eingegrenzt werden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Inhalttoggle arrow icon

Serumcalcium Serumphosphat alkalische Phosphatase Parathormon (PTH) Weiterhin
Osteoporose n n n/↑ n T-Score
Osteomalazie/Rachitis n/↓

Bei Vitamin-D-abhängiger Rachitis Typ 1 : Vitamin D

Bei Vitamin-D-abhängiger Rachitis Typ 2 : Vitamin D

Osteodystrophia deformans (Morbus Paget des Knochens) n n ↑↑ n
Primärer (und tertiärer) Hyperparathyreoidismus "Stein-, Bein- und Magenpein"!

Sekundärer Hyperparathyreoidismus bzw. renale Osteopathie

n/↑ Kreatinin↑ (bei renaler Genese)
Malignome/Osteolytische Metastasen n/↓ n/↓ Skelettszintigrafie
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.