Zusammenfassung
Im Rahmen der Sonografie der abdominellen Gefäße werden die Aorta mit ihren Abgängen, die Vena cava inferior mit ihren Zuflüssen sowie die Vena portae hepatis untersucht. Eine Ultraschall-Untersuchung ist zum Beispiel bei Verdacht auf eine Aortensklerose, ein Aortenaneurysma oder venöse Thrombosen indiziert. Zusätzlich kann die Vena cava inferior in ihrer Breite beurteilt und dadurch der Volumenstatus eines Patienten erfasst werden. Auch bei Erkrankungen, die mit einer Lymphknotenschwellung einhergehen, ist eine Sonografie aller Gefäße indiziert, da der paravasale Raum eine Prädilektionsstelle für pathologisch vergrößerte Lymphknoten ist.
Die Untersuchung der einzelnen Strukturen sollte zunächst im Querschnitt durchgeführt werden. Gerade für Anfänger bietet es sich dabei an, jede dieser Strukturen, also Aorta, Vena cava inferior und Paravasalraum, einzeln zu beurteilen, um das Auge für den Normalbefund zu schulen. Anschließend wird die Untersuchung der Strukturen im Längsschnitt durchgeführt. Im Anschluss an die Untersuchung der retroperitoneal liegenden Gefäße kann die V. portae mit ihren Zuflüssen im Längsschnitt untersucht werden. Auch hier sollte der paravasale Raum auf vergrößerte Lymphknoten untersucht werden.
Im Normalbefund stellen sich die Gefäße grundsätzlich als echofreie, rundliche Strukturen dar. Es sollte auf eine freie Durchgängigkeit des Gefäßes geachtet werden, damit Thrombosen, Stenosen oder Dissektionen ausgeschlossen werden können.
Anatomische Grundlagen
- Zu beurteilende Strukturen
- Aorta abdominalis mit Abgängen
- Vena cava inferior mit Zuflüssen
- Vena portae
- Paravasaler Raum
- Lage
Für eine ausführliche Übersicht über die Gefäße des Abdomens, siehe → Leitungsbahnen des Bauchraums.
Indikation
- Verdacht auf Aortensklerose
- Verdacht auf Aortenaneurysma
- Verdacht auf Pfortaderthrombose bzw. Milzvenenthrombose
- Erfassung des Volumenstatus durch Beurteilung der Vena cava inferior
- Verdacht auf pathologische Lymphknotenvergrößerungen im paravasalen Raum
Ebenen
- Querschnitte (Oberbauch, Unterbauch)
- Längsschnitte (Oberbauch, Unterbauch)
- Schulter-Nabel-Schnitt
- Zusätzliche Schnittebenen zur Durchmusterung der linken und rechten Iliakalgefäße und des parailiakalen Raumes
Durchführung
Transversale Durchmusterung der retroperitonealen Gefäße
- Aufsetzen des Schallkopfes im epigastrischen Oberbauchquerschnitt
- Schallkopf sehr flach im Epigastrium aufsetzen und dadurch Schallwellen nach kranial aussenden
- Anschließend Schallkopf langsam aufstellen, sodass sich die Schallwellen nach dorsal ausbreiten
- Kontinuierlich Schallkopf nach kaudal verschieben
- Vena cava inferior und anschließend Aorta entlang ihrer Gefäßlängsachsen nach kaudal verfolgen
- Venöse Zuflüsse und arterielle Abhänge beachten und auf echofreies Lumen achten
- Paraaortal, parakaval und interaortokaval auf Lymphknotenvergrößerungen achten
- Bei der Bifurkation müssen die linken und rechten Iliakalgefäße getrennt voneinander nach kaudal verfolgt werden
Sagittale Durchmusterung der retroperitonealen Gefäße
- Schallkopf im Oberbauchlängsschnitt paramedian rechts aufsetzen
- Vena cava inferior aufsuchen
- Schallkopf zunächst noch weiter nach rechts versetzen oder schwenken
- Parakavalen Raum beurteilen
- Auf Lymphknotenvergrößerungen achten
- Schallkopf langsam nach links verschieben oder schwenken
- Vena cava mittig einstellen und ausmessen
- Bei Bedarf Vena-cava-Kollaps-Test durchführen
- Schallkopf weiter nach links verschieben oder schwenken
- Interaortokavalen Raum auf Lymphknoten untersuchen
- Aorta im Oberbauchlängsschnitt paramedian links ausmessen
- Unpaare Abgänge der Aorta wie der Truncus coeliacus und die Arteria mesenterica superior beurteilen
- Bild vergrößern
- Innenwand der Aorta beurteilen
- Schallkopf weiter nach links verschieben oder schwenken
- Links paraaortalen Raum auf Lymphknoten untersuchen
- Schallkopf um eine Schallkopfbreite nach unten versetzen
- Gefäße und paravasalen Raum im Sagittalschnitt durchmustern
- Die Iliakalgefäße seitengetrennt in einem schrägen Unterbauchlängsschnitt sagittal durchmustern
Durchmusterung der Leberpforte
- Schallkopf im Schulter-Nabel-Schnitt aufsetzen
- Zunächst große Schwenkbewegung durchführen
- Vena portae aufsuchen
- Schallkopf um die Kabelachse drehen falls notwendig
- Vena portae im Längsschnitt einstellen und ausmessen
- Langsame Schwenkbewegung über die Gefäßgrenzen hinaus durchführen
- Leberpforte auf Lymphknoten untersuchen
- Zusätzlich die Arteria hepatica propria und den Ductus choledochus aufsuchen und ggf. ausmessen
- Confluens venae portae (Zusammenfluss aus Vena lienalis und Vena mesenterica superior) ist als echoarme Aufweitung des Gefäßes links im Bild zu sehen
- Den Schallkopf in Richtung Confluens venae portae verschieben, etwas um die Kabelachse drehen
- Bifurkation in die beiden Hauptäste darstellen
Normalbefund
Aorta abdominalis
- Links der Wirbelsäule
- Pulsierendes, fast echofreies Gefäß
- Glatte Begrenzung
- Abgänge
- Grenzwerte
- Suprarenal: max. 2,5 cm
- Infrarenal: 2 cm
Vena cava inferior
- Rechts der Wirbelsäule
- Lässt sich leicht komprimieren, wenn mit dem Schallkopf Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird
- Atemabhängige Änderung der Gefäßweite
- Zuflüsse
- Grenzwert: 2 cm
- Vena-cava-Kollaps-Test (bei forcierter Inspiration)
- Durchführung
- Durchmesser der Vena cava inferior in Atemruhelage messen
- Anschließend wird der Patient aufgefordert, bei geschlossenem Mund kräftig und möglichst tief durch die Nase einzuatmen, wodurch die Vena cava inferior physiologischerweise kollabiert
- Bei maximalem Kollaps wird der Durchmesser der Vena cava inferior gemessen
- Ergebnis
- Durchmesser beim Kollaps sollte weniger als ⅓ des Gefäßdurchmessers in Atemruhelage betragen
- Beträgt der Durchmesser bei forcierter Inspiration mehr als ⅓ des Gefäßdurchmessers spricht dies für eine Rechtsherzbelastung
- Durchführung
Vena portae
- Verläuft im Schulter-Nabel-Schnitt etwa parallel zum Schallkopf
- Konfluenz ist meist als echoarme Gefäßerweiterung am rechten Bildrand zu sehen
- Zuflüsse
- Grenzwert : 13 mm
Pathologische Befunde
Für pathologische Befunde der Gefäße, siehe auch Bildatlas Sonografie → Pathologische Befunde der Sonografie der Gefäße.