ambossIconambossIcon

Sonografische Untersuchung der abdominellen Gefäße

Letzte Aktualisierung: 12.8.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Im Rahmen der Sonografie der abdominellen Gefäße werden die Aorta mit ihren Abgängen, die Vena cava inferior mit ihren Zuflüssen sowie die Vena portae hepatis untersucht. Eine Ultraschall-Untersuchung ist zum Beispiel bei Verdacht auf eine Aortensklerose, ein Aortenaneurysma oder venöse Thrombosen indiziert. Zusätzlich kann die Vena cava inferior in ihrer Breite beurteilt und dadurch der Volumenstatus eines Patienten erfasst werden. Auch bei Erkrankungen, die mit einer Lymphknotenschwellung einhergehen, ist eine Sonografie aller Gefäße indiziert, da der paravasale Raum eine Prädilektionsstelle für pathologisch vergrößerte Lymphknoten ist.

Die Untersuchung der einzelnen Strukturen sollte zunächst im Querschnitt durchgeführt werden. Gerade für Anfänger bietet es sich dabei an, jede dieser Strukturen, also Aorta, Vena cava inferior und Paravasalraum, einzeln zu beurteilen, um das Auge für den Normalbefund zu schulen. Anschließend wird die Untersuchung der Strukturen im Längsschnitt durchgeführt. Im Anschluss an die Untersuchung der retroperitoneal liegenden Gefäße kann die V. portae mit ihren Zuflüssen im Längsschnitt untersucht werden. Auch hier sollte der paravasale Raum auf vergrößerte Lymphknoten untersucht werden.

Im Normalbefund stellen sich die Gefäße grundsätzlich als echofreie, rundliche Strukturen dar. Es sollte auf eine freie Durchgängigkeit des Gefäßes geachtet werden, damit Thrombosen, Stenosen oder Dissektionen ausgeschlossen werden können.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Anatomische Grundlagentoggle arrow icon

Für eine ausführliche Übersicht über die Gefäße des Abdomens, siehe → Leitungsbahnen des Bauchraums.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Indikationtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ebenentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Durchführungtoggle arrow icon

Transversale Durchmusterung der retroperitonealen Gefäße

  1. Aufsetzen des Schallkopfes im epigastrischen Oberbauchquerschnitt
  2. Schallkopf sehr flach im Epigastrium aufsetzen und dadurch Schallwellen nach kranial aussenden
  3. Anschließend Schallkopf langsam aufstellen, sodass sich die Schallwellen nach dorsal ausbreiten
  4. Kontinuierlich Schallkopf nach kaudal verschieben
    • Vena cava inferior und anschließend Aorta entlang ihrer Gefäßlängsachsen nach kaudal verfolgen
    • Venöse Zuflüsse und arterielle Abhänge beachten und auf echofreies Lumen achten
    • Paraaortal, parakaval und interaortokaval auf Lymphknotenvergrößerungen achten
    • Bei der Bifurkation müssen die linken und rechten Iliakalgefäße getrennt voneinander nach kaudal verfolgt werden

Sagittale Durchmusterung der retroperitonealen Gefäße

  1. Schallkopf im Oberbauchlängsschnitt paramedian rechts aufsetzen
  2. Schallkopf zunächst noch weiter nach rechts versetzen oder schwenken
    • Parakavalen Raum beurteilen
    • Auf Lymphknotenvergrößerungen achten
  3. Schallkopf langsam nach links verschieben oder schwenken
  4. Schallkopf weiter nach links verschieben oder schwenken
  5. Bild vergrößern
    • Innenwand der Aorta beurteilen
  6. Schallkopf weiter nach links verschieben oder schwenken
  7. Schallkopf um eine Schallkopfbreite nach unten versetzen
    • Gefäße und paravasalen Raum im Sagittalschnitt durchmustern
    • Die Iliakalgefäße seitengetrennt in einem schrägen Unterbauchlängsschnitt sagittal durchmustern

Durchmusterung der Leberpforte

  1. Schallkopf im Schulter-Nabel-Schnitt aufsetzen
  2. Zunächst große Schwenkbewegung durchführen
  3. Schallkopf um die Kabelachse drehen falls notwendig
    • Vena portae im Längsschnitt einstellen und ausmessen
  4. Langsame Schwenkbewegung über die Gefäßgrenzen hinaus durchführen
  5. Den Schallkopf in Richtung Confluens venae portae verschieben, etwas um die Kabelachse drehen
    • Bifurkation in die beiden Hauptäste darstellen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Normalbefundtoggle arrow icon

Aorta abdominalis

Vena cava inferior

  • Rechts der Wirbelsäule
  • Lässt sich leicht komprimieren, wenn mit dem Schallkopf Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird
  • Atemabhängige Änderung der Gefäßweite
  • Zuflüsse
  • Grenzwert: 2 cm
  • Vena-cava-Kollaps-Test (bei forcierter Inspiration)
    • Durchführung
    • Ergebnis
      • Durchmesser beim Kollaps sollte weniger als ⅓ des Gefäßdurchmessers in Atemruhelage betragen
      • Beträgt der Durchmesser bei forcierter Inspiration mehr als ⅓ des Gefäßdurchmessers spricht dies für eine Rechtsherzbelastung

Vena portae

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathologische Befundetoggle arrow icon

Für pathologische Befunde der Gefäße, siehe auch Bildatlas SonografiePathologische Befunde der Sonografie der Gefäße.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.