Zusammenfassung
Ein ausgeprägter Zerfall quergestreifter Muskulatur (Rhabdomyolyse) kann über die Freisetzung von Muskelbestandteilen zu einem Crush-Syndrom führen, welches durch eine Schocksymptomatik sowie eine akute Nierenschädigung gekennzeichnet ist. Als Auslöser einer Rhabdomyolyse kommen neben einer traumatischen Schädigung (bspw. Muskelquetschung) v.a. genetische bzw. infektiöse Erkrankungen sowie diverse Pharmaka infrage. Laborchemisch ist eine Erhöhung von Kreatinkinase, Lactatdehydrogenase und Myoglobin typisch.
Therapeutisch sollte die zugrunde liegende Ursache der Rhabdomyolyse nach Möglichkeit beseitigt werden. Um das Ausmaß der akuten Nierenschädigung zu begrenzen, sind zudem eine forcierte Diurese unter genauer Flüssigkeits- und Elektrolytbilanzierung sowie die Alkalisierung des Urins wichtig. Weitere Maßnahmen richten sich nach dem individuellen Schweregrad des Krankheitsbildes.
Definition
- Rhabdomyolyse: Oberbegriff für den Zerfall quergestreifter Muskulatur mit nachfolgender Freisetzung von Muskelbestandteilen
- Crush-Syndrom: Schocksymptomatik und akute Nierenschädigung durch Rhabdomyolyse
- Crush-Niere: Akute Nierenschädigung im Rahmen eines Crush-Syndroms
Ätiologie
Zerfall von Muskelmasse (Rhabdomyolyse) aufgrund von:
- Trauma mit Verletzung des Muskelgewebes, bspw.
- Quetschung
- Liegetrauma
- Hereditären Ursachen, bspw.
- Maligne Hyperthermie
- Mutationen mit Störungen des Fett- oder Glucosestoffwechsels
- Körperlicher Belastung, bspw.
- Überanstrengung
- Epileptischer Anfall
- Status asthmaticus
- Weiteren Ursachen, bspw.
- Ischämie der Muskulatur (Kompartmentsyndrom)
- Intoxikation (bspw. Kokain, Heroin, Alkohol, CO-Intoxikation)
- Infektionen
- Elektrolytentgleisungen
- Unerwünschte Arzneimittelwirkung (bspw. durch Antipsychotika, Statine)
Pathophysiologie
- Faktoren zur Entstehung der Crush-Niere
- Rhabdomyolyse
- Starke Erhöhung von Kreatinkinase (CK) und Myoglobin im Serum → Vermutlich toxische Wirkung von Myoglobin auf Nierentubulusepithelzellen + Bildung intratubulärer Zylinder (→ tubuläre Obstruktion) → Oligurie bis zur Anurie (akutes Nierenversagen)
- Hypovolämischer und hypokalzämischer Schock durch Einstrom der extrazellulären, calciumreichen Flüssigkeit in die geschädigte Muskulatur → Afferente renale Vasokonstriktion → Abnahme der Nierendurchblutung → Förderung des Nierenversagens
- Im Rahmen von Traumata evtl. zusätzlich Blutverlust/Schock → Hypovolämie + evtl. Azidose → Abnahme der Nierendurchblutung + Förderung der Bildung von Zylindern in den Tubuli
- Rhabdomyolyse
Bei der Crush-Niere handelt es sich um ein akutes myoglobinurisches Nierenversagen!
Symptomatik
- Ggf. Begleitverletzungen
- Evtl. Muskelschmerzen
- Bei Nierenversagen: Oligurie bis Anurie
- Rotbraunfärbung des Urins
Diagnostik
- Zeichen der Rhabdomyolyse
- LDH↑
- Myoglobin↑
- CK↑
- Myoglobinurie → Urin rotbraun verfärbt
- Zeichen des akuten Nierenversagens
- Weitere mögliche Befunde: Hyperkaliämie, Hyperphosphatämie , Hyperurikämie, Hypokalzämie , Azidose, Thrombozytopenie
Therapie
- Therapie der zugrunde liegenden Ursache der Rhabdomyolyse (siehe Ätiologie)
- Flüssigkeits- und Elektrolytbilanzierung sowie tägliches Wiegen
- Bei erhaltener Diurese
- Forcierte Diurese : Intravenöse Gabe von großen Flüssigkeitsmengen (6 Liter und mehr) in Kombination mit Schleifendiuretika wie Furosemid (oder evtl. Mannitol )
- Alkalisierung des Urins (Ziel-pH >6,5): Intravenöse Gabe von Natriumhydrogencarbonat [2][3]
- Bei Anurie: Ggf. Dialyse (siehe auch: Therapie des akuten Nierenversagens)
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- T79.-: Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
- T79.5: Traumatische Anurie
- Crush-Syndrom
- Nierenversagen nach Zerquetschung
- T79.5: Traumatische Anurie
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.