ambossIconambossIcon

Elektrolytstörungen Calcium

Letzte Aktualisierung: 7.8.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Der Calciumhaushalt ist sehr komplex, da viele Einflussgrößen auf ihn einwirken. Die Aufnahme von Calcium über den Darm, die renale Ausscheidung sowie der Ein- und Abbau in die Knochenmatrix werden (neben möglichen organspezifischen Störungen) hormonell über Parathormon geregelt und sind abhängig vom Vitamin D-, Calcitonin- und Phosphatstoffwechsel. Demnach ist es nicht verwunderlich, dass Veränderungen dieser Mechanismen bzw. Knochen-, Nieren- und Darmerkrankungen zu einem gestörten Calciumhaushalt führen können.

Eine akute Hypokalzämie durch Hyperventilation zeigt die wichtige Funktion von Calcium bei der Muskelerregung. Die Patienten empfinden oft ein Kribbeln und/oder Parästhesien am Körper, klassisch ist die sogenannte Pfötchenstellung der Hände. Mittels Beruhigen und ggf. Tütenatmung kann rasch eine Normalisierung erreicht werden.

Die häufigsten Ursachen der Hyperkalzämie sind, je nach Patientenkollektiv, der primäre Hyperparathyreoidismus bzw. Malignome, die ein dem Parathormon ähnliches Peptid bilden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Definitiontoggle arrow icon

  • Hypokalzämie = Gesamtcalcium <2,2 mmol/L bzw. ionisiertes Calcium <1,15 mmol/L
  • Hyperkalzämie = Gesamtcalcium >2,65 mmol/L bzw. ionisiertes Calcium >1,35 mmol/L

(Durchschnittswerte für Erwachsene)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Ätiologie der Hypokalzämie

Ätiologie der Hyperkalzämie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathophysiologietoggle arrow icon

Calcium im Serum

Grundsätzlich ist zwischen Gesamtcalcium und ionisiertem (= freiem bzw. aktivem) Calcium zu unterscheiden. Da das Gesamtcalcium im Serum etwa zur Hälfte über die Bindung an Proteine (v.a. Albumin) transportiert werden muss, geht ein erniedrigter Proteingehalt im Blut mit einem verringerten Gesamtcalcium einher. Die Menge des freien Calciums bleibt hiervon aber grundsätzlich unbeeinflusst. Somit führt eine Hypalbuminämie (z.B. im Rahmen eines nephrotischen Syndroms) zwar zu einem erniedrigten Gesamtcalcium, verläuft aber in der Regel asymptomatisch, da das ionisierte Calcium nicht verringert ist.

Wenn nur das Gesamtcalcium bestimmt wurde, kann diesem Umstand Rechnung getragen werden, indem eine Korrektur im Verhältnis zum Albumingehalt errechnet wird:

  • Payne-Formel zur Albumin-Korrektur: Kalzämie korrigiert (mmol/L) = Gemessenes Gesamtcalcium + 1 − [0,025 × Albumingehalt in g/L] → Ergibt sich nach Korrektur weiterhin ein erniedrigter Gesamtcalciumgehalt, ist auch das ionisierte Calcium erniedrigt!

Calcium-Korrektur (Rechner)

Einfluss von Calcium

Niedrige Calciumspiegel steigern zwar die neuromuskuläre Erregbarkeit und gehen bspw. mit Tetanien einher, am Herzen führt eine Hypokalzämie jedoch über die Hemmung calciumsensitiver Kaliumkanäle zu einer Verlängerung des Aktionspotenzials und einer QT-Zeit-Verlängerung!

Die Zusammenhänge des Calcium- und pH-Stoffwechsels sind nur akut und damit lediglich für die Hyperventilationstetanie von Relevanz! Die Verminderung des ionisierten Calciums besteht nur sehr kurzfristig, so dass eine Substitution keine Bedeutung hat!

Calciumhaushalt

Der Calciumhaushalt ist insgesamt sehr komplex, da er von vielen Organen und Hormonen beeinflusst wird (Niere, Darm, Knochen, Nebenschilddrüse, Leber, Haut, Parathormon, Calcitonin, Vitamin-D3). Daher ist es sinnvoll, sich einen vereinfachten Zusammenhang zu merken. Die Einflussfaktoren werden im Folgenden kurz skizziert, wobei das Parathormon den wichtigsten Faktor darstellt. Für detailliertere Informationen siehe dazu auch: Calcium- und Phosphathaushalt.

  1. „Der Serumcalciumgehalt wird hauptsächlich über Parathormon (PTH) geregelt“
    • Regelkreis
      • Erniedrigte Calciumwerte (ionisiertes Calcium <1,25 mmol/L) führen zur Ausschüttung von PTH, erhöhte Werte hemmen die Ausschüttung
      • Weitere Stimulatoren der PTH-Sekretion sind Calcitriolmangel, hohe Phosphatkonzentration, leichte Hypomagnesiämie
    • Wirkung
  2. Vitamin D steigert zwar auch den Serumcalciumgehalt durch Effekte auf Nieren und Darm, fördert aber im Gegensatz zu PTH die Knochenmineralisation“
  3. Calcitonin kann als Gegenspieler von PTH gesehen werden“

Parathormon stellt Calcium parat!“

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Symptome der Hypokalzämie

Eine Hypokalzämie ist nur bei verringertem ionisiertem Calcium symptomatisch!

Symptome der Hyperkalzämie

Leichte Hyperkalzämien (2,75–2,9 mmol/L) sind oft asymptomatisch; Symptome treten meist ab höheren Werten (>3 mmol/L) und bei raschem Anstieg der Calciumkonzentration auf.

Calcium und Pankreatitis → Eine Hyperkalzämie kann eine Pankreatitis auslösen; eine Hypokalzämie bei Pankreatitis deutet auf einen nekrotisierenden Verlauf hin!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

Paradoxe intrazerebrale Kalzifikationen bei Hypokalzämie

Hyperkalzämische Krise

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Körperliche Untersuchung

  • Provokation von Tetaniezeichen bei Hypokalzämie
    • Chvostek-Zeichen = Mundwinkelzucken bei Beklopfen des N. facialis (im Wangenbereich, ca. 2 cm ventral des Ohrläppchens)
    • Trousseau-Zeichen = Nach Anlegen einer Blutdruckmanschette mit einem Druck oberhalb des systolischen Drucks kommt es nach mehreren Minuten zu einer Pfötchenstellung der Hand
    • Fibularis-Zeichen = Beklopfen des Fibularandes führt zu Pronation

Labor

Weitere Abklärung der Hypokalzämie

Weitere Abklärung der Hyperkalzämie

Jede unklare Hyperkalzämie soll abgeklärt werden. (DGIM - Klug entscheiden in der Endokrinologie)

Tumorsuche bei Hyperkalzämie

Bei Hinweisen auf eine Tumorhyperkalzämie bzw. unklarer Hyperkalzämie ist stets ein noch unerkanntes Tumorleiden als Ursache in Betracht zu ziehen!

EKG

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

Familiäre hypokalzurische Hyperkalzämie

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Therapie der Hypokalzämie

Bei Behandlung mit Digitalis-Präparaten niemals Calcium i.v. verabreichen, da dies ein Kammerflimmern auslösen könnte!

Therapie der Hyperkalzämie

Therapieansätze

  • Kausal: Behandlung einer zugrunde liegenden Erkrankung, Absetzen ggf. auslösender Medikamente (insb. Thiaziddiuretika)
  • Zufuhr↓
    • Viel trinken (Vermeiden von Milch und Milchprodukten, angereichertem Mineralwasser usw.): Zielurinvolumen 2–2,5 L/Tag
    • Calciumarme, ansonsten salzreiche Ernährung
  • Elimination↑
  • Resorption im Darm bzw. Freisetzung aus Knochen

Notfalltherapie der Hyperkalzämie und der hyperkalzämischen Krise [4][5][6]

Eine forcierte Diurese sollte immer nach Volumengabe erfolgen, da eine initiale Volumenreduktion eine Hyperkalzämie aggravieren würde.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Hast du Interesse an regelmäßigen Updates zu aktuellen Studien aus dem Bereich der Inneren Medizin? Dann abonniere das Studien-Telegramm! Den Link zur Anmeldung sowie zu weiteren spannenden AMBOSS-Formaten findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Hypokalzämie und Calcium-Substitution

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.