ambossIconambossIcon

Überblick über Vergiftungen

Letzte Aktualisierung: 29.7.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Eine Vielzahl von Pflanzen, Medikamenten, Haushalts- oder Industriechemikalien kann bei oraler oder inhalativer Aufnahme zur Vergiftung führen. Im Zweifel sollte der Erste-Hilfe-Leistende, aber auch die behandelnde Person eine Giftnotrufzentrale anrufen, um Handlungs- und Therapieempfehlungen zu bekommen. Bei verschiedenen Intoxikationen ergibt sich klinisch ein typisches Bild, so dass im Zusammenhang mit der Anamnese auf die ursächliche Substanz geschlossen werden kann. Je nach Giftstoff kann daraufhin mit einem Antidot reagiert werden. So lässt sich bspw. die durch Tollkirschen oder Atropin-Überdosierung ausgelöste Hemmung der Acetylcholinrezeptoren durch Physostigmin antagonisieren. Ein weiteres bekanntes Beispiel der stoffbezogenen Therapie ist die Verabreichung von Ethanol zur Behandlung einer Methanolintoxikation.

Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über besonders häufig auftretende Vergiftungen zu geben, soweit diese nicht bereits in einem spezifischeren Kontext behandelt werden. Für detailliertere Informationen siehe auch:

Für eine Liste der Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland, Österreich und Schweiz siehe „Tipps & Links“ am Ende dieses Kapitels!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vergiftungen durch Pilze und Pflanzentoggle arrow icon

Grüner Knollenblätterpilz

Fliegenpilz und Pantherpilz

  • Wirkstoff: U.a. Ibotensäure und Muscimol
  • Klinisches Bild: Pantherina-Syndrom
  • Therapie
    • Aktivkohle oder eine Entleerung des Magens können in der ersten Stunde eine weitere Aufnahme des Giftes reduzieren
    • Supportive Maßnahmen (z.B. Rehydrierung)
    • Bei sehr ausgeprägter anticholinerger Symptomatik kann die intravenöse Gabe von 1–2 mg Physostigmin erwogen werden

Schwarze Tollkirsche

„Feuerrot, glühend heiß, strohtrocken und total verrückt“

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Medikamentenvergiftungentoggle arrow icon

Trizyklische Antidepressiva

Physostigmin ist bei QRS-Verbreiterung kontraindiziert, da es die Herzrhythmusstörungen verschlimmern kann und im schlimmsten Fall zum Herzstillstand führt!

Barbiturate

Lithium

Lokalanästhetika

Paracetamol

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vergiftungen durch Genussmittel und Drogentoggle arrow icon

Zigaretten (Nikotinvergiftung)

Alkohol

Siehe: Akute Alkoholintoxikation und Pathologischer Rausch

Opioide

Siehe: Opioid-Intoxikation

Sedativa

Siehe: Benzodiazepin-Intoxikation bzw. Knockout-Tropfen

Psychostimulanzien

Siehe: Psychostimulanzien (Intoxikation und Abhängigkeit)

Halluzinogene

Siehe: Wirkungen und Nebenwirkungen von Halluzinogenen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vergiftungen durch Haushalts- und Industriechemikalientoggle arrow icon

Phosphorsäureester (Alkylphosphate) wie Parathion (E 605)

Bei der Behandlung unbedingt auf Selbstschutz (Handschuhe, Atemschutz) achten, kontaminierte Kleidung des Patienten entfernen und dessen kontaminierte Haut großzügig mit Wasser und Seife waschen!

Hauptgefahr bei Alkylphosphatvergiftung ist die periphere und zentrale Atemlähmung!

Tenside (Haarshampoo, Allzweckreiniger)

  • Klinisches Bild: Erbrechen durch Schaumbildung
  • Therapie: Simeticon (bspw. Sab Simplex®) [1]

Lampenöl (Petroleum)

  • Klinisches Bild
    • Bei Verschlucken: Häufig Spontanerbrechen mit Gefahr einer sekundären Aspiration
    • Bei Aspiration: Nach wenigen Minuten Husten und Erbrechen
    • Nach Aufnahme hoher Dosen zusätzlich kardiale und/oder zentralnervöse Symptomatik
  • Therapie: Symptomatisch

Organische Lösungsmittel, Insektizide, Halogenkohlenwasserstoffe, Benzol und Homologe

Siehe: Erkrankungen durch organische Lösungsmittel, Insektizide, Halogenkohlenwasserstoffe, Benzol und Homologe

Organische und anorganische Stäube

Siehe: Lungenerkrankungen durch Inhalation organischer Stäube bzw. Lungenerkrankungen durch Inhalation anorganischer Stäube

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Weitere Vergiftungentoggle arrow icon

Blausäure, Cyanide (HCN, KCN , CN)

  • Vorkommen
    • Metallindustrie
    • Rauchgas (insb. bei Verbrennung stickstoffhaltiger Stoffe oder polyurethanhaltiger Schaumstoffe)
    • Falsche Zubereitung von Maniokknollen
    • Bei Kindern: Verzehr von Bittermandeln (5–10 Stück)
  • Wirkung
    1. Blockierung der Atmungskette durch Bindung an das dreiwertige Eisen der Cytochromoxidase
    2. Hemmung der Zellatmung
    3. Inneres Ersticken
  • Klinisches Bild
  • Charakteristika
  • Therapie

Eisen

Kohlenstoffmonoxid oder -dioxid

Siehe: Intoxikation mit Kohlenstoffmonoxid oder -dioxid

Reizende Gase

Siehe: Erkrankungen durch Einwirkung reizender Gase

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Amphetamine: Speed & Crystal Meth

Alkohol

Anticholinerges Syndrom

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

T51.-: Toxische Wirkung von Alkohol

  • T51.0: Äthanol
  • T51.1: Methanol
    • Methylalkohol
  • T51.2: 2-Propanol
    • Isopropylalkohol
  • T51.3: Fuselöl
    • Alkohol:
      • Amyl-
      • Butyl- [1-Butanol]
      • Propyl- [1-Propanol]
  • T51.8: Sonstige Alkohole
  • T51.9: Alkohol, nicht näher bezeichnet

T61.-: Toxische Wirkung schädlicher Substanzen, die mit essbaren Meerestieren aufgenommen wurden

T62.-: Toxische Wirkung sonstiger schädlicher Substanzen, die mit der Nahrung aufgenommen wurden

T63.-: Toxische Wirkung durch Kontakt mit giftigen Tieren

  • T63.0: Schlangengift
    • Gift von Seeschlangen
  • T63.1: Gift anderer Reptilien
    • Gift von Echsen
  • T63.2: Skorpiongift
  • T63.3: Spinnengift
  • T63.4: Gift sonstiger Arthropoden
    • Insektenbiss oder -stich, giftig
  • T63.5: Toxische Wirkung durch Kontakt mit Fischen
    • Exklusive: Vergiftung durch verzehrte Fische (T61.0T61.2)
  • T63.6: Toxische Wirkung durch Kontakt mit sonstigen Meerestieren
    • Qualle
    • Schalentiere
    • Seeanemone
    • Seestern
    • Exklusive: Gift von Seeschlangen (T63.0), Vergiftung durch verzehrte Schalentiere (T61.2)
  • T63.8: Toxische Wirkung durch Kontakt mit sonstigen giftigen Tieren
    • Amphibiengift
  • T63.9: Toxische Wirkung durch Kontakt mit einem nicht näher bezeichneten giftigen Tier

T64: Toxische Wirkung von Aflatoxin und sonstigem Mykotoxin in kontaminierten Lebensmitteln

T65.-: Toxische Wirkung sonstiger und nicht näher bezeichneter Substanzen

  • T65.0: Zyanide
  • T65.1: Strychnin und dessen Salze
  • T65.2: Tabak und Nikotin
  • T65.3: Nitro- und Aminoderivate von Benzol und dessen Homologen
  • T65.4: Schwefelkohlenstoff
  • T65.5: Glyzeroltrinitrat, Sauerstoffsäuren des Stickstoffs und deren Ester
    • 1,2,3-Propantriol, Trinitrat
  • T65.6: Farben und Farbstoffe, anderenorts nicht klassifiziert
  • T65.8: Toxische Wirkung sonstiger näher bezeichneter Substanzen
  • T65.9: Toxische Wirkung einer nicht näher bezeichneten Substanz
    • Vergiftung o.n.A.

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.