ambossIconambossIcon

Traumatische Verletzungen der Niere und der ableitenden Harnwege

Letzte Aktualisierung: 12.5.2023

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Bei einem Nierentrauma handelt es sich um ein meist durch ein stumpfes Bauchtrauma ausgelöstes, akutes Krankheitsbild, das je nach Schwere einen urologischen Notfall darstellt. Ein klassisches Symptom ist der Flankenschmerz nach Sturz. Leichte Nierentraumata bleiben ohne therapeutische Konsequenz und können beobachtet werden, während höhergradige Verletzungen bis zur intensivmedizinischen Versorgung und Notoperation führen können.

Während ein isolierter Abriss des Harnleiters meist iatrogen bedingt ist, kommen Harnblasenverletzungen auch im Rahmen von Bauchtraumata vor. Als klassisches Symptom dominiert die Anurie in Verbindung mit abdominellen Schmerzen. Man unterscheidet intra- und extraperitoneale Harnblasenrupturen. Während extraperitoneale Verletzungen unter Katheterisierung meist selbst abheilen, erfordert die intraperitoneale Leckage eine operative Deckung – Peritonitis und Urosepsis kann hiermit vorgebeugt werden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Nierentraumata

Harnblasenverletzungen

  • Häufig bei Frakturen des Beckens durch Traumata
  • Iatrogen bei transurethralen Operationen oder operativen Eingriffen im kleinen Becken
  • Selten bei Stich- oder Schussverletzungen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Klassifikationtoggle arrow icon

Nierentraumata

Gliederung der Nierentraumata nach der American Association for Surgery of Trauma 1995
Grad Morphologie
I Nierenkontusion mit subkapsulärem Hämatom
II Nierenparenchymeinriss <1 cm mit retroperitonealem Hämatom
III Nierenparenchymeinriss >1 cm mit retroperitonealem Hämatom ohne Urinom
IV Parenchymeinriss bis in die Tiefe des Nierenbeckens mit segmentalem Funktionsausfall und Urinom
V Komplett zerrissene Niere mit Hilusgefäßdissektion und vollständigem Funktionsausfall

Gliederung der Harnblasenverletzungen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Nierentraumata

Harnblasenverletzungen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Standard-Diagnostik bei abdominellem Trauma

Negativer Urin-Stix schließt eine Nierenverletzung nicht aus, da nicht jede Nierenverletzung das Nierenbecken und somit die ableitenden Harnwege mit betrifft!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Nierentraumata

Konservativ

  • Grad I-III mit stabilem Kreislauf
    • Bettruhe
    • Verlaufskontrolle der Vitalparameter (Monitoring)
    • Gabe einer Antibiotikaprophylaxe

Endoskopisch

  • Grad IV mit stabilem Kreislauf
    • Konservative Maßnahmen wie bei Grad I–III
    • Zusätzlich Sicherung eines adäquaten Harnabflusses

Operativ

  • Grad V und/oder Kreislaufinsuffizienz und/oder >25% eines segmentalen Funktionsausfalls und/oder massives Urinom und/oder Fremdkörperentfernung
    • Versuch der transperitonealen Nierenfreilegung und Deckung des Defekts
    • Ggf. Nephrektomie

Harnblasenverletzungen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.