Zusammenfassung
Rehabilitation (von lat. rehabilitatio = „Wiederherstellung“) beschreibt Maßnahmen zur Wiederherstellung, Besserung oder Aufrechterhaltung von Funktionen und Leistungen, die eine Teilhabe (Partizipation) am alltäglichen Leben ermöglichen. Sie kann im Anschluss an eine primär kurativ ausgerichtete Akutmedizin erfolgen. Orthopädische Erkrankungen stellen dabei den häufigsten Grund für die Inanspruchnahme von Reha-Maßnahmen dar. Von der medizinischen Rehabilitation kann die berufliche und soziale Rehabilitation abgegrenzt werden.
Begriffe der Rehabilitation
- Medizinische Rehabilitation: Mittels gezielter Diagnostik und Therapie werden Erkrankungen behandelt, die zu Störungen und Beeinträchtigungen im Beruf und Alltag führen. Damit soll eine körperliche Behinderung abgewendet bzw. Krankheitsfolgen gemindert werden.
- Anschlussrehabilitation (Anschlussheilbehandlung, AHB): Zur medizinischen Rehabilitation zählende Maßnahme, die sich unmittelbar an eine Operation bzw. Krankenhausbehandlung anschließt
- Beantragung i.d.R. mithilfe des Sozialdienstes der zuletzt behandelnden Klinik
- Antritt spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung/Durchführung des Eingriffs
- Rehabilitationsnachsorge: Sich an die medizinische Rehabilitation anschließende Maßnahme, die berufsbegleitend und wohnortnah stattfindet und zur langfristigen Sicherung erzielter Reha-Erfolge beitragen soll
- Berufliche Rehabilitation: Integriert Rehabilitationsleistung in den beruflichen Alltag, versucht Pflegebedürftigkeit zu verhindern und weiteren vorzeitigen Bezug von Sozialleistungen abzuwenden; ökonomische Aspekte stehen im Vordergrund
- Weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten
- Dauerhafte Sicherung der Teilhabe am Arbeitsleben versuchen
- Eintritt in die vorzeitige Erwerbsminderung vermeiden
- Eine schnelle Rückkehr in das Berufsleben verhindert einen längerfristigen Ausfall von Sozialbeiträgen
- Soziale Rehabilitation: Fördert Teilhabe an der Gemeinschaft, z.B. durch betreutes Wohnen; Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern
- Kur: In Kureinrichtungen Anwendung unspezifischer Reize zur Stärkung der Gesundheit, bspw. Quellen, Klima (Seeluft), Salinen
- Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung: Teil des Reha-Entlassungsberichtes mit Beurteilung von
- Qualitativem Leistungsvermögen in Bezug auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
-
Quantitativem Leistungsvermögen in Bezug auf
- Die letzte sozialversicherungspflichtige berufliche Tätigkeit
- Den allgemeinen Arbeitsmarkt
Die Akutmedizin ist der kurative Ansatz einer Krankheit. Die Rehabilitation hat die Bewältigung von Krankheitsfolgen/Behinderungen zum Ziel. Dementsprechend ergänzen sich kurative und rehabilitative Behandlungen!
Rehabilitationsverfahren
Vor jedem Rehabilitationsvorhaben muss Folgendes geprüft werden:
- Reha-Bedürftigkeit: Sind die Einschränkungen im alltäglichen Leben nicht nur vorübergehend? Sind die ambulanten Maßnahmen ausreichend und vollständig ausgeschöpft worden?
- Reha-Fähigkeit: Ist der Patient seelisch und körperlich für eine Reha geeignet?
- Reha-Prognose: Inwiefern profitiert der Patient von einer Reha? Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Reha-Maßnahme zur Beseitigung bzw. Verbesserung der Beschwerden führt? Ist der Patient überhaupt an einer Reha interessiert und kooperativ?
- Reha-Ziel: Welche Ziele sollen in der Reha angestrebt werden? Gelingt es, die entstandenen Funktions- und Tätigkeitseinschränkungen zu beheben bzw. lässt sich der Progress weiterer gesundheitlicher Einschränkungen abwenden?
Grundsätzlich gilt: Reha vor Rente! Reha vor Pflege! Ambulant vor teilstationär und teilstationär vor stationär!
Leistungsträger (Krankenversicherung SGB V vs. Rentenversicherung SGB VI)
Definition | Kodierung | Kostenträger | Problematik | |
---|---|---|---|---|
Krankheit |
|
|
| |
Rehabilitation |
|
|
- Antragstellung auf Reha-Maßnahmen durch
- Die Zulassung der Rehabilitationseinrichtungen (ambulant wie stationär) erfolgt durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR), zu deren Mitgliedern u.a. die Leistungsträger wie gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung zählen
Versicherte dürfen Wünsche über einen Rehabilitationsort äußern, es erfolgt jedoch eine indikationsgemäße Entscheidung (§ 9 SGB IX)!
Bio-psycho-soziales Modell der ICF
- Kurzbeschreibung: Durch das bio-psycho-soziale Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wird der Mensch bzw. Patient neben seiner Krankheit zusätzlich im Kontext seines Gesundheitsproblems, seiner personenbezogenen Faktoren und den auf ihn wirkenden Umweltfaktoren erfasst. Dabei wird insb. die Partizipation (Teilhabe am gesellschaftlichen Leben) als zentrales Ziel der Rehabilitation angesehen (siehe auch: Diagnose- und Klassifikationssysteme)
Weitere Testinstrumente in der Rehabilitation
- Beurteilung der Fähigkeitsstörung bzw. von alltäglichen Fähigkeiten eines Patienten: Barthel-Index
- Bewertung des Allgemeinzustandes
Indikationen und Behandlungsmethoden der Rehabilitation
Orthopädische und rheumatische Erkrankungen
- Ziel: Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit bzw. Mobilisierung des Patienten
- Mögliche Behandlungsmethoden
- Massagen, Ergotherapie, Krankengymnastik
- Sport- und Bewegungstherapie mit Koordinations- und Ausdauertraining
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Thermotherapie
- Elektrotherapie
Onkologische Erkrankungen
- Ziel: Reduktion körperlicher, psychischer u. sozialer Beeinträchtigungen. Behandlung allgemeiner (Fatigue, Gewichtsverlust, Schmerzen) und tumorspezifischer Probleme nach der Primärbehandlung (unwillkürlicher Harnverlust nach Zystektomie, Dumping-Syndrom nach Magenkarzinom, Anus praeter nach Kolonkarzinom).
- Mögliche Behandlungsmethoden
- Physikalische Therapie
- Training von Restfunktionen
- Ernährungstherapie, Erlernen u. Einüben von Kompensationsmöglichkeiten bleibender Funktionseinschränkungen
Psychische Erkrankungen
- Ziel: Ganzheitliches Therapiekonzept zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft
- Medizinisch: Krankheitsbewältigung, Rückfallprophylaxe, Symptomkontrolle
- Beruflich: Wiedereingliederung in den Beruf
- Sozial: Alltagsbewältigung, Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte
- Behandlungsmethoden: Fokussierung auf folgende drei Therapiesäulen, um eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen
- Somatotherapie
- Psychotherapie
- Soziotherapie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Ziel: Veränderung des Lebensstils , Stärkung des psychologischen Rückhalts und der Selbstpflege bzw. des Selbstmanagements
- Mögliche Behandlungsmethoden
- Entwicklung von Strategien zum Abbau von Risikoverhalten
- Anleitung zum Stressabbau bzw. zur Stressbeseitigung
- Regelmäßige selbstständige Kontrollen von Blutdruck, Blutzucker, Blutgerinnung u.ä.
Neurologische Erkrankungen
- Ziel: Wiederherstellung grundlegender Funktionen bzw. Hilfestellung im Umgang mit funktionellen Einschränkungen entsprechend der neurologischen Erkrankung und der damit zusammenhängenden Schädigung
- Mögliche Behandlungsmethoden
- Krankengymnastik
- Ergotherapie
- Logopädie
- Neuropsychologie
- Psychotherapie
- Physikalische Therapie und alternative Therapieformen, wie Kunst-, Körper- und Bewegungstherapie
- Sozialmedizin
- Neurologische Rehabilitation am Beispiel Schlaganfall
- Phase A: Akutbehandlungsphase
- Phase B: Frühe Behandlungsphase
- Inklusive weiterer Intensivmedizin
- Phase C: Späte Behandlungsphase
- Intensivbehandlung ist abgeschlossen
- Phase D: Medizinische Rehabilitationsphase
- Medizinische Rehabilitation nach Abschluss der Frühmobilisation
- Phase E: Berufliche Rehabilitation
- Phase F: Längerfristige Rehabilitationsphase
Pflege und geriatrische Rehabilitation
- Geriatrische Rehabilitation
- Behandelt rehabilitationsfähige geriatrische Patienten unter Beachtung der Multimorbidität über ein Krankheitsbild hinaus
- Zum Schutz und Wiederherstellung der Autonomie im Alltag
- Pflegebedürftigkeit: Gilt für Personen, die mehr als 6 Monate auf fremde Hilfe angewiesen sind
- siehe auch: Gesetzliche Pflegeversicherung
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 171-2021-3/3: ACC-Update VI: Positive Effekte von Bewegung auch bei Älteren nach dekompensierter Herzinsuffizienz (REHAB-HF)
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter „Tipps & Links“.