ambossIconambossIcon

Spurensicherung

Letzte Aktualisierung: 21.8.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Spurensicherung ist ein wichtiges Instrument für die Rekonstruktion eines Tatherganges bzw. zur Überführung eines Täters. In der Regel sollten alle Spuren und Proben mit Stieltupfern gesichert und luftgetrocknet werden. In der DNA-Analyse sind vor allem nicht-kodierende DNA-Abschnitte und Short-Tandem-Repeats interindividuell verschieden und deshalb für die Identifizierung eines Täters entscheidend. Wichtige Informationen können auch durch die Sicherstellung und Identifizierung von Flüssigkeiten gewonnen werden. Blut kann z.B. von anderen Flüssigkeiten mithilfe von Luminollösungen und Wasserstoffperoxidlösungen unterschieden werden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Übersichttoggle arrow icon

Neben DNA-Spuren sind Haare, Fasern, Fremdkörper, Blut, Sperma und Speichelproben mit Stieltupfern zu entnehmen. Die Asservate müssen gekühlt und sachgerecht gelagert werden.

Alle Spuren müssen zur Asservierung in der Regel luftgetrocknet sein!

DNA-Analyse

Mithilfe einer forensischen DNA-Analyse können DNA-Profile erstellt werden, mit denen die Identifikation einer Person (z.B. Täteridentifizierung an Spuren oder Identifizierung von Leichen) gelingen kann.

  • Analyse der nicht-kodierenden DNA-Abschnitte: Im Gegensatz zu den kodierenden Abschnitten interindividuell verschieden
  • Analyse der Short-Tandem-Repeats (STR): Ebenfalls interindividuell verschieden (wird zudem zur Abklärung einer möglichen Vaterschaft verwendet)

Blutnachweis

Bei der Spurensicherung nachgewiesenes Blut muss auf seine Herkunft geprüft werden. Blut kann mithilfe einer Luminollösung und UV-Licht von vielen anderen Substanzen unterschieden werden

Spurensicherung nach Sexualdelikt

Ziele

  • Genaue Dokumentation der Verletzungen
  • Beweismittelsicherung
  • Ggf. ärztliche Behandlung der Verletzungen

Vorgehen

Keine Verwendung von Gleitmitteln, um Proben nicht zu verfälschen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.