Zusammenfassung
Die Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) sind exokrine Drüsen, die Speichel produzieren und diesen über Ausführungsgänge in die Mundhöhle abgeben. Die Sekretion wird über das vegetative Nervensystem gesteuert. Es gibt drei paarige große und zahlreiche kleine Speicheldrüsen. Pro Tag werden insgesamt etwa 1–1,5 L Speichel produziert. Übrigens findest du auch eine Histo-Trainer-Folge zu den großen Speicheldrüsen im gleichnamigen Abschnitt dieses Kapitels.
Große Speicheldrüsen (Glandulae salivariae majores)
Es gibt drei große Speicheldrüsen, die jeweils paarig angelegt sind: Die Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse), die Glandula submandibularis (Unterkieferdrüse) und die Glandula sublingualis (Unterzungendrüse). Es handelt sich hierbei jeweils um eigenständige Organe, die außerhalb der Mundhöhlenschleimhaut liegen und eine Bindegewebskapsel als eigene Begrenzung besitzen.
Makroskopische Anatomie
Die drei großen Speicheldrüsen haben jeweils eine eigene Bindegewebskapsel und münden mit ihren Ausführungsgängen in unterschiedliche Bereiche der Mundhöhle.
Steckbrief
- Funktion: Speichelproduktion
- Lage
- Glandula parotidea: Fossa retromandibularis
- Glandula submandibularis: Trigonum submandibulare
- Glandula sublingualis: Regio sublingualis
- Gewicht
- Glandula parotidea: 20–30 g
- Glandula submandibularis: 10–15 g
- Glandula sublingualis: 5 g
Aufbau
Alle Speicheldrüsen sind gleich aufgebaut. Es gibt ein Läppchensystem, das durch Bindegewebssepten getrennt wird. Außerdem besitzen die Drüsen sekretorische Endstücke und ein Ausführungsgangsystem mit spezialisierten Abschnitten, die das Sekret weiter modifizieren können.
Topografie
Glandula parotidea | Glandula submandibularis | Glandula sublingualis | |
---|---|---|---|
Lage |
|
| |
Topografische Beziehungen |
|
| |
Ausführungsgang |
|
|
|
Besonderheiten |
|
|
|
Mumps
Bei Mumps handelt es sich um eine Tröpfcheninfektion, die durch das hochansteckende Mumpsvirus ausgelöst wird und in erster Linie die Gl. parotidea befällt. Betroffen sind v.a. Kinder im Alter von 2–15 Jahren. Als typisches Symptom zeigt sich meist eine zunächst einseitige und im Verlauf beidseitige Entzündung der Gl. parotidea (Parotitis), die mit einer Schwellung der Drüse und leichtem Fieber einhergeht. Ein abstehendes Ohr oder Kauschmerzen sind ebenfalls möglich. Eine spezifische Therapie existiert nicht. Der beste Schutz ist die Impfung, die zusammen mit der Masern- und Rötelnimpfung empfohlen wird. Nach durchgemachter Erkrankung besteht lebenslange Immunität. Als besonders gefährdete Patientengruppe gelten Schwangere, da eine Mumpsinfektion im ersten Drittel der Schwangerschaft zum Tod des Embryos führen kann.
Gefäßversorgung und Innervation
Glandula parotidea | Glandula submandibularis | Glandula sublingualis | |
---|---|---|---|
Gefäßversorgung | |||
Arteriell |
|
|
|
Venös |
|
|
|
Innervation | |||
Über α1-Adrenorezeptoren | |||
| |||
Lymphabfluss | |||
Lymphstationen |
|
Wird der Parasympathikus stimuliert, steigt die Speichelproduktion und es wird vor allem wässriger Speichel gebildet. Wird hingegen der Sympathikus stimuliert, sinkt die Speichelproduktion und es wird eher zähflüssiger Speichel sezerniert!
Mikroskopische Anatomie der großen Speicheldrüsen
Die großen Speicheldrüsen sind durch bindegewebige Septen in Lappen und Läppchen gegliedert. Es handelt sich um exokrine Drüsen, die sog. Endstücke als sekretorische Funktionseinheiten besitzen. Das Primärsekret wird von dem Endstück in Ausführungsgänge geleitet, wo es noch weiter modifiziert wird. Es entsteht ein Sekundärsekret, das schließlich sezerniert wird. Bei den großen Speicheldrüsen werden aufgrund der Beschaffenheit des Sekrets seröse, muköse und gemischte Drüsen unterschieden.
Gemeinsamer Aufbau
- Bindegewebskapsel: Bindegewebe zieht in Form von Septen in die Drüse und gliedern sie in Lappen (Lobus) und Läppchen (Lobuli)
- Endstücke
- Sezernierende Zellen: Seröse oder muköse Endstückzellen
- Myoepithelzellen: Kontraktile Epithelzellen
- Ausführungsgangsystem
- Intralobuläre Schaltstücke: Einschichtiges flaches Epithel, Myoepithelzellen
- Intralobuläre Streifenstücke: Einschichtiges prismatisches Epithel mit basaler eosinophiler Streifung
- Interlobuläre Ausführungsgänge: Ein- bis mehrreihiges prismatisches Epithel
- Hauptausführungsgang: Zweischichtiges prismatisches Epithel
Streifenstücke sind nur in den drei großen Speicheldrüsen vorhanden! Dadurch gelingt die histologische Unterscheidung zu anderen serösen Drüsen, wie z.B. zur Glandula lacrimalis oder zum exokrinen Anteil des Pankreas!
Spezifischer Aufbau der großen Speicheldrüsen
Glandula parotidea | Glandula submandibularis | Glandula sublingualis | |
---|---|---|---|
Sekretbeschaffenheit |
|
|
|
Endstücke |
|
|
|
Besonderheiten |
|
|
„Glandula submandibularis produziert seromuköses Sekret“
Histo-Trainer Große Speicheldrüsen
Funktion
Der Speichel besteht aus verschiedenen Komponenten, von denen alle eine unterschiedliche Bedeutung und Funktion haben.
- Speichelbildung
- Bildung von isotonem Primärspeichel in den Endstücken der Drüsenacini
- Mithilfe der basolateralen Na+/K+-ATPase wird Na+ aktiv aus der Drüsenzelle geschleust und damit ein Gradient erzeugt
- Dies ermöglicht den Na+/K+/2Cl--Cotransport aus dem Blut in die Drüsenzelle; zudem wird Cl- auch über einen Cl-/HCO3--Antiporter in die Zelle aufgenommen
- Cl- gelangt anschließend passiv über apikale Membrankanäle aus der Zelle in den Primärspeichel
- Na+ und Wasser folgen parazellulär den Cl--Ionen
- Modifikation des Primärspeichels zum Sekundärspeichel (hypoton) während des Transports durch die Ausführungsgänge
-
Resorption von Na+ und Cl- aus dem Lumen in die Ausführungsgangzelle und geringe Sekretion von HCO3- und K+ von der Ausführungsgangzelle in das Lumen
- Die Sekretion von HCO3- und die Resorption von Cl- erfolgen sekundär aktiv über einen apikal gelegenen Cl-/HCO3--Antiporter
- Cl- gelangt anschließend passiv über basolaterale Membrankanäle aus der Ausführungsgangzelle ins Blut
- Da das Epithel für Wasser nur gering durchlässig ist und die NaCl-Resorption gegenüber der Ionensekretion überwiegt, wird der Sekundärspeichel zunehmend hypoton
- Bei hoher Speichelflussrate ist die Na+-Konzentration des Mundspeichels höher, da weniger Zeit für die NaCl-Resorption bleibt
-
Resorption von Na+ und Cl- aus dem Lumen in die Ausführungsgangzelle und geringe Sekretion von HCO3- und K+ von der Ausführungsgangzelle in das Lumen
- Bildung von isotonem Primärspeichel in den Endstücken der Drüsenacini
Speichelkomponente | Funktion |
---|---|
|
|
|
|
| |
| |
|
Die Glandula submandibularis produziert von den drei großen Speicheldrüsen die größte Speichelmenge (etwa 70%)!
Sjögren-Syndrom
Bei dem Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die Speichel- und Tränendrüsen langsam zerstört werden. Bei den Betroffenen kommt es zu den Leitsymptomen „trockener Mund und trockene Augen“ (Sicca-Syndrom). Die Krankheit kann nur symptomatisch mit Augentropfen, Kaugummi kauen, viel trinken etc. behandelt werden. Betroffen sind von der Erkrankung v.a. Frauen.
Entwicklung
Die Entwicklung der Speicheldrüsen erfolgt aus der ektodermalen Mundbucht durch Epithelsprossen der Mundschleimhaut.
- Anlage der Glandula submandibularis: 6. Embryonalwoche
- Anlage der Glandula parotidea: 7. Embryonalwoche
- Anlage der Glandula sublingualis: 9. Embryonalwoche
Weitere Speicheldrüsen
Glandulae salivariae minores
Die kleinen Speicheldrüsen liegen in der Mundschleimhaut eingebettet.
Glandulae labiales | Glandulae buccales | Glandulae palatinae | Glandulae linguales | Glandulae molares | |
---|---|---|---|---|---|
Lage |
|
|
| ||
Sekretbeschaffenheit |
|
|
|
|
|
Tubariusdrüsen [1]
- Neubeschreibung 2020: Entdeckung mittels PET-CT-Aufnahmen mit Marker F18-PSMA (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen) und speicheldrüsenähnlichem Uptake
- Anatomische Lage: Paarig angelegte Speicheldrüse mit größter Masse oberhalb des Torus tubarius
- Klinische Relevanz: Bei Indikation zur Strahlentherapie könnte eine Schonung dieser Areale Nebenwirkungen wie Dysphagie und Xerostomie reduzieren
Wiederholungsfragen zum Kapitel Speicheldrüsen
Große Speicheldrüsen (Glandulae salivariae majores)
Wo befindet sich die gemeinsame Mündung des Ductus submandibularis und des Ductus sublingualis major?
Wie verläuft der Ausführungsgang der Gl. parotidea und wo mündet er?
Was ist der sog. Primärspeichel und wie unterscheidet er sich vom Sekundärspeichel? Wie entstehen die beiden Sekrete?
Welchen Effekt haben Sympathikus und Parasympathikus jeweils auf die Speicheldrüsen und über welche Rezeptoren vermitteln sie diesen?
Aus welchem Hirnnervenkern entstammen die Fasern zur parasympathischen Versorgung der Gl. parotidea?
Beschreibe den allgemeinen Aufbau des Ausführungsgangsystems der großen Speicheldrüsen. Durch welche Besonderheit lassen sie sich in einem histologischen Präparat von anderen (serösen) Drüsen unterscheiden?
Wie können die drei großen Speicheldrüsen histologisch unterschieden werden?
Eine Sammlung von allgemeineren und offeneren Fragen zu den verschiedenen prüfungsrelevanten Themen findest du im Kapitel Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum.
Studientelegramme zum Thema
- One-Minute Telegram (aus unserer englischsprachigen Redaktion)
- One-Minute Telegram 12-2020-1/4: Halloween edition: Brain-eating worms, a return from the dead, and drool, oh my!
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"