Zusammenfassung
Durch eine inadäquat erhöhte Sekretion von ADH oder ADH-ähnlichen Peptiden in der Hypophyse oder durch einen Tumor kommt es beim sogenannten Schwartz-Bartter-Syndrom (SIADH, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) zu einer gesteigerten Wasserretention in den Nieren. Folgen sind eine Überwässerung mit Verdünnungshyponatriämie. Da die Hyponatriämie oft ohne Symptome verläuft, ist sie nicht selten ein laborchemischer Zufallsbefund.
Ätiologie
- Paraneoplastisch: Insbesondere kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Inadäquate hypophysäre ADH-Sekretion
- Neurologisch: z.B. Meningitis, Schädelhirntrauma, Hirninfarkt, intrakranielle Blutung, Multiple Sklerose
- Pulmonal: z.B. Asthma bronchiale, Pneumonie (z.B. Legionellen-Pneumonie)
- Endokrinologisch: Glucocorticoidmangel
- Medikamentös: z.B. Thiaziddiuretika, Psychopharmaka
Pathophysiologie
Eine vermehrte Sekretion von ADH oder ADH-ähnlichen Peptiden bewirkt über eine rezeptorvermittelte Signalkaskade in den Verbindungstubuli und Sammelrohren der Nieren den Einbau von zusätzlichen Wasserkanälen (Aquaporin-2) in die luminale Zellmembran. Das Wasser wird aus dem Harn in das hyperosmolare Nierengewebe gezogen, wodurch der Harn konzentriert wird und die Urinosmolalität ansteigt. Gleichzeitig bewirkt die Wasserretention ein Absinken der Serumosmolalität. Es kommt zu einer hypotonen Hyperhydratation mit Verdünnungshyponatriämie. Im Verlauf kann es durch die Wasserretention reflektorisch aufgrund der Ausschüttung von ANP und Inhibierung des RAAS zur gesteigerten Natriurese kommen. Zweck des Mechanismus ist es, durch den osmotischen Effekt das überschüssige Wasser wieder auszuscheiden. Hierdurch wird die Hyponatriämie jedoch verstärkt. [1]
Symptomatik
- Oft asymptomatisch bzw. Symptome der Grunderkrankung
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Reizbarkeit
- Keine Ödeme
Diagnostik
- Diagnosekriterien [1][2]
- Hypotone Hyponatriämie (<135 mmol/L) mit Plasma-Hypoosmolalität (<275 mOsm/kg)
- Konzentrierter Urin >100 mOsm/kg
- Normovolämie
- Ausschluss anderer potenzieller Ursachen
- Weitere fakultative Laborbefunde
- Plasma-ADH normal bis erhöht (bei anderen Hyponatriämie-Formen↓)
- Oft Hypourikämie
Differenzialdiagnosen
- Verstärkte ADH-Sekretion durch
Im Gegensatz zu den aufgelisteten Ursachen führt das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion nicht zu Ödemen. Die Menge an retiniertem Wasser ist zu gering für diesen Effekt!
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Therapie
- Allgemein
- Therapie des Grundleidens
- Flüssigkeitsrestriktion
- Medikamentös
- Vasopressin-Antagonisten (Vaptane): Tolvaptan
- Im Falle einer lebensbedrohlichen Wasserintoxikation: Vorsichtige Gabe einer hypertonen NaCl-Infusion und Furosemid (siehe auch: Notfalltherapie der Hyponatriämie)
Der Natriumspiegel im Serum darf maximal um 6–8 mmol/L in 24 h steigen. Ein zu schneller Anstieg des Serumnatriums kann zu einer zentralen pontinen Myelinolyse führen!
Studientelegramme zum Thema
- DGIM-Sonderausgaben zu Überversorgung in der Inneren Medizin
- DGIM-Studientelegramm 3-2020-6/7: SIADH: Wenn “pathophysiologisch korrekte” Therapien mehr schaden als nützen
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
AMBOSS-Podcast zum Thema
Störungen im Salz- und Wasserhaushalt (November 2022)
Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links.”