ambossIconambossIcon

Renale tubuläre Partialfunktionsstörungen

Letzte Aktualisierung: 26.8.2022

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Diese heterogene Gruppe an Erkrankungen ist dadurch geprägt, dass die renale Rückresorption oder Sekretion von Substanzen wie Elektrolyten, Säure-/Basen-Parametern oder Proteinen gestört ist. Man unterscheidet angeborene von erworbenen Formen, wobei Letztere Teilaspekt insb. interstitieller Nierenerkrankungen sind. Beim Phosphatdiabetes ist bspw. die Rückresorption von Phosphat gestört, was zu einer Hypophosphatämie und klinisch zu rachitischen Beschwerden führt. Bei der renal tubulären Azidose besteht eine Störung in der Sekretion von H+ im distalen Tubulus/Sammelrohr (Typ I) oder in der Rückresorption von Bicarbonat (Typ II). Das Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom ist eine angeborene oder erworbene Störung der Rückresorption im proximalen Tubulus, die zu einer gestörten Rückresorption von Aminosäuren, Elektrolyten und Glucose führt und sich klinisch deshalb sehr unterschiedlich präsentieren kann.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Phosphatdiabetes (Familiäre hypophosphatämische Rachitis)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Renal tubuläre Azidose (RTA)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Debré-de-Toni-Fanconi-Syndromtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Bartter-Syndromtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.