ambossIconambossIcon

Gimme gimme more … water! Frau Honig mit Durst in der Praxis

Letzte Aktualisierung: 14.8.2024

Fallvorstellungtoggle arrow icon

Die 21-jährige Frau Honig stellt sich in deiner allgemeinmedizinisch-internistischen Praxis vor. Sie sei bisher immer kerngesund gewesen, fühle sich aber nun schon seit ein paar Wochen lethargisch, habe ständig Durst und müsse viel häufiger urinieren als sonst. Zudem habe sie seit gestern Schmerzen beim Wasserlassen und daher einen Urinstreifentest zu Hause durchgeführt.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 1toggle arrow icon

Was ist deine Verdachtsdiagnose und warum?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 1toggle arrow icon

Eine Glucosurie erhöht das Risiko für einen Harnwegsinfekt, da Glucose das Wachstum von Bakterien fördert!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 2toggle arrow icon

Frau Honig hat vor ca. 3 Stunden gefrühstückt. Die Bestimmung welcher Parameter ist sinnvoll, um den V.a. eine Glucosestoffwechselstörung zu bestätigen? Welche weiteren Parameter zur Diagnosesicherung gibt es?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 2toggle arrow icon

Siehe auch: Parameter zur Diagnose einer Glucosestoffwechselstörung

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 3toggle arrow icon

Welche Diabetes-mellitus-Typen werden nach der Klassifikation der WHO und der American Diabetes Association unterschieden?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 3toggle arrow icon

Diabetes mellitus Typ 2 ist die häufigste Diabetesform!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 4toggle arrow icon

Was sind die allgemeinen Unterschiede zwischen Diabetes mellitus Typ 1 und Diabetes mellitus Typ 2?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 4toggle arrow icon

Zusatzfragen

Welche pathophysiologischen Prozesse spielen bei der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 1 eine Rolle?

Welche pathophysiologischen Prozesse spielen bei der Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2 eine Rolle?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 5toggle arrow icon

Was sind allgemeine Symptome eines Diabetes mellitus und wie manifestieren sich i.d.R. die Diabetes-Typen 1 und 2?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 5toggle arrow icon

Zusatzfrage

Welche Ursachen einer vorübergehenden Hyperglykämie gibt es?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Du bestellst Frau Honig zur Besprechung der bisherigen Laborbefunde erneut ein. Es zeigt sich ein Gelegenheitsblutzucker von 280 mg/dL und ein HbA1c-Wert von 8,1%. Du erklärst Frau Honig, dass du zur Abgrenzung des Diabetes-Typs weitere Diagnostik anordnen würdest.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 1toggle arrow icon

Welche allgemeine Diagnostik ordnest du an und welche Parameter helfen dir bei der Abgrenzung der Diabetesformen?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 1toggle arrow icon

Die diabetesspezifischen Antikörper werden bei positiver Familienanamnese eines Diabetes mellitus Typ 1 zur Frühdiagnostik, zur Diagnosesicherung des Typ-1-Diabetes bzw. LADA und/oder bei unklarer Zuordnung zu einer Diabetesform bestimmt!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ergebnisse der Diagnostiktoggle arrow icon

Du erhältst die Ergebnisse der Diagnostik:

Die restlichen Werte der erweiterten Labordiagnostik sind unauffällig.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 1toggle arrow icon

Welcher Diabetestyp lässt sich in Zusammenschau aller Befunde bei Frau Honig diagnostizieren?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 1toggle arrow icon

Zusatzfragen

Was sind die Schlüsselmerkmale und der initiale Behandlungsansatz bei einer diabetischen Ketoazidose?

Welche Assoziation zu anderen Autoimmunkrankheiten gibt es beim Typ-1-Diabetes?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 2toggle arrow icon

Was sind die Therapieziele bei einem Diabetes mellitus Typ 1?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 2toggle arrow icon

  • Allgemeine Ziele, u.a.
    • Lebensqualität und Teilhabe erhalten
    • Stabile Stoffwechsellage erzielen
    • Akute Komplikationen und Folgeerkrankungen vermeiden
    • Optimierung weiterer Risikofaktoren
  • Ernährung
  • Glykämische Zielwerte
    • HbA1C-Wert
    • CGM-abhängige Zielwerte

Siehe auch: Therapieziele - Diabetes mellitus Typ 1

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 3toggle arrow icon

Welche medikamentöse Therapie kommt für Frau Honig in Betracht? Fallen dir Besonderheiten der Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 ein?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 3toggle arrow icon

Ein Typ-1-Diabetes muss immer(!) lebenslang mit Insulin therapiert werden!

Zusatzfrage


In welchem Fall würdest du Diabetes-Patient:innen empfehlen, zunächst zu versuchen, ihren Blutzucker durch eine Lebensstilveränderung unter Kontrolle zu bekommen?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Du erläuterst Frau Honig, dass sie einen Diabetes mellitus Typ 1 hat und eine lebenslange Insulintherapie benötigt. Du planst mit ihr die umgehende Schulung zur Insulintherapie und besprichst die regelmäßigen Nachsorgen sowie die Therapieziele.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 1toggle arrow icon

Welche Insulintherapieschemata gibt es im Allgemeinen?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 1toggle arrow icon

Alle Patient:innen mit Diabetes mellitus sollen bei Einleitung einer medikamentösen Therapie eine spezifische Schulung erhalten!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 2toggle arrow icon

Über welche möglichen Langzeitfolgen bei schlechter Blutzuckereinstellung klärst du Frau Honig auf?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 2toggle arrow icon

Siehe auch: Diabetes mellitus - Komplikationen

Bilderquiz: Mögliche Komplikationen einer schlechten Blutzuckereinstellung

Nenne zu jedem Bild den gesuchten Befund und überprüfe dein Wissen, indem du das jeweilige Bild darunter anklickst.

  • Bild 1
  • Bild 2
  • Bild 3
  • Bild 4

Zusatzfragen

Beschreibe kurz, was das sog. Dawn-Phänomen ist.

Beschreibe kurz, was der sog. Somogyi-Effekt ist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Frage 3toggle arrow icon

Du klärst Frau Honig über die ambulante Nachsorge auf. Was besprichst du mit ihr?

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Antwort 3toggle arrow icon

Regelmäßige Verlaufskontrollen mit besonderem Augenmerk auf die Psyche der Patient:innen sind unerlässlich!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Oberärztlicher Kommentartoggle arrow icon

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Die Hauptformen sind Typ 1, bei dem der Körper kein Insulin mehr produziert, und Typ 2, bei dem der Körper Insulin nicht mehr effektiv nutzen kann. Langfristige Komplikationen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Nieren-, Augen- und Nervenschäden sein. Die Diagnose erfolgt u.a. durch die Messung von Parametern des Glucosestoffwechsels. Die Behandlung umfasst Lebensstiländerungen bzw. -anpassungen, Medikation und bei Typ 1 immer(!) die Verabreichung von Insulin. Eine kontinuierliche Überwachung und eine angepasste Therapie sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten.

Themen zum Vertiefen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.