ambossIconambossIcon

Videokurs für das mündliche Examen (M3)

Letzte Aktualisierung: 6.1.2023

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Unsere Videos zur Vorbereitung auf das mündliche Examen geben dir einen Überblick über die wichtigsten Befundungstechniken und stellen dir exemplarisch Fälle vor, die so oder so ähnlich in der Prüfung abgefragt werden können.

Mit den grundlegenden Techniken zur EKG-, Röntgen-Thorax- und MRT-Befundung sowie Fällen aus der Inneren Medizin, Chirurgie und Notfallmedizin hast du eine solide Basis für dein mündliches Examen. Vertiefende Inhalte und die wichtigsten Untersuchungstechniken findest du zusammengestellt in unserem AMBOSS-Lernplan zum M3. Zum Verfestigen des Wissens kannst du dir die Beispielfragen für die mündliche Prüfung (M3) – Innere Medizin und Chirurgie anschauen. Außerdem veranstalten wir im Frühjahr und Herbst Präsenzseminare mit Prüfungssimulationen und Fallbesprechungen (siehe: „Tipps & Links“).

Der M3-Videokurs ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Marburger Bund im Rahmen der Prüfungsvorbereitung mit M3-kompetent.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Videostoggle arrow icon

Tipps und Tricks für Examen und Vorbereitung

Video zur EKG-Befundung

FAQ

  • Kommen VES häufig zusammen mit VHF vor?
  • Was ist der Unterschied zwischen ventrikulärer Tachykardie und Kammerflimmern?
  • Ist die T-Welle konkordant zur P-Welle oder zum QRS-Komplex? Was ist physiologisch?
  • Soll ich ein EKG-Lineal in die Prüfung mitnehmen?
    • Die wenigsten Prüfer:innen erwarten, dass du ein EKG-Lineal dabei hast. Die Handhabung dauert oft lange und in der Prüfung geht es häufiger um eine grobe Einschätzung als um genaue Zeiten. Willst du auf Nummer sicher gehen, dann frage in der Vorbesprechung deine Prüfer:innen danach.

Röntgen-Thorax- und MRT-Befundung

Video zur Röntgen-Thorax-Befundung

Video zur MRT-Befundung

FAQ

Röntgen-Thorax

  • Wie unterscheidet man eine p.a.-Aufnahme von einer a.p.-Aufnahme?
    • Eine p.a.-Aufnahme ist der Standard für Röntgen-Thorax-Aufnahmen und erfolgt im Stehen, wodurch es zur Spiegelbildung im Magen kommt. Der Patient bzw. die Patientin zieht zudem die Ellbogen nach vorn, wodurch sich die Scapulae nach lateral drehen und die Lunge nicht überlagern. Ist eine Aufnahme im Stehen nicht möglich, kann eine a.p.-Aufnahme im Liegen erfolgen, indem die Röntgenplatte unter den Rücken der bettlägerigen Person geschoben wird. Weil das Herz dadurch weiter von der Röntgenplatte entfernt ist, wird es verhältnismäßig vergrößert abgebildet. Durch den schrägeren Aufnahmewinkel bei a.p.-Aufnahmen wird zum einen dieser Effekt noch weiter verstärkt und zum anderen werden die diagnostisch bedeutsamen Spitzenfelder (Bereiche oberhalb der Claviculae) kleiner abgebildet.
  • Wie unterscheidet man die linke von der rechten Zwerchfellkuppel in der seitlichen Aufnahme?
    • Linke und rechte Zwerchfellkuppel kannst du mithilfe des Silhouettenphänomens unterscheiden: Die linke Zwerchfellkuppe verschmilzt mit der Basis des Herzschattens, während die rechte durchgängig sichtbar ist.
  • Was bedeutet das L in der Seitaufnahme?
    • Bei seitlichen Aufnahmen bezeichnet die Seitenangabe, welche Körperseite der Röntgenplatte aufliegt. Das L in der Seitaufnahme bedeutet also, dass die linke Körperseite der Röntgenplatte aufliegt, während die Röntgenstrahlen von der rechten Seite kommen.
  • Wie kann man die Magenblase von freier Luft im Abdomen unterscheiden?
    • Sowohl die Lokalisation unter der linken Zwerchfellkuppel als auch eine Spiegelbildung sprechen für die Magenblase. Freie Luft im Abdomen ist häufig nicht so scharf begrenzt und es kommt nur bei ebenfalls vorhandener Flüssigkeit zu einer Spiegelbildung. Typischer Befund bei freier Luft im stehend aufgenommenen Röntgen-Thorax ist eine Luftsichel zwischen der rechten Zwerchfellkuppel und der Leber.

MRT

  • Aus welchem Grund setzt man Kontrastmittel bei entzündlichen Erkrankungen ein?
    • Entzündetes Gewebe reichert mehr Kontrastmittel an, was zum einen daran liegt, dass es stärker vaskularisiert ist. Zum anderen kommt es bei einer Entzündung zur Schrankenstörung mit erhöhter Kapillarpermeabilität, wodurch Kontrastmittel ins Interstitium gelangt und einige Zeit dort verweilt.

Fallbesprechung Innere Medizin

Fallbesprechung Chirurgie

FAQ

Notfallmedizin

FAQ

  • Wie zeigt sich der Fassthorax in der Inspektion?
  • Ist es Standard, dass man Patient:innen mit einer Infekt-getriggerten COPD Corticosteroide gibt, obwohl diese immunsupprimierend wirken?
    • Zwar wirken Corticosteroide immunsupprimierend, in der lebensbedrohlichen Situation geht es jedoch v.a. um die antientzündliche Wirkung. Daher gelten Corticosteroide weiterhin als Standard. Eine hochdosierte Erstgabe wird in den aktuellen Leitlinien jedoch nicht mehr empfohlen.

Du hast noch eine inhaltliche Frage zu den Videos? Nutze hierzu die Feedbackfunktion.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prüfungssimulationentoggle arrow icon

Die Prüfungssimulationen geben dir einen ersten Einblick in eine mündliche Prüfung. Unsere erfahrenen Prüfer:innen stellen Fragen, die so oder so ähnlich auch in einer echten Prüfung gestellt werden können. Anschließend besprechen Prüfling und Prüfer:in, wie die Prüfung lief, und geben hilfreiche Tipps zum Lernen.

Innere Medizin I

Innere Medizin II

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.