Zusammenfassung
Die Atelektase beschreibt einen unvollständig entfalteten, luftleeren Lungenbereich und kann in Folge aller möglichen Störungen der Belüftung entstehen: ob bspw. durch die Verletzung eines Bronchus oder durch obstruierendes Wachstum eines Tumors. In der körperlichen Untersuchung sind ein geminderter Klopfschall und ein abgeschwächtes Atemgeräusch wegweisend. Im Röntgenbild imponiert der atelektatische Lungenabschnitt verdichtet und führt durch eine Volumenverkleinerung zu einem Zug auf das umliegende Gewebe. Dies kann sich in einem Zwerchfellhochstand und einer Mediastinalverlagerung zur betroffenen Seite äußern. Die Therapie ist abhängig von der Ursache, als Komplikation kann eine Pneumonie oder je nach Ausmaß eine respiratorische Insuffizienz auftreten.
Definition
- Atelektase: Unvollständig entfalteter, luftleerer Lungenbereich
- Dystelektase: Mangelbelüftung, unvollständige Atelektase
Klassifikation
Formen
- Primäre Atelektase (angeborene bzw. fetale Atelektase)
- Ursache: Mangelnde Lungenentfaltung bei Neugeborenen wegen Surfactant-Mangel
- Sekundäre Atelektase
- Resorptionsatelektase
- Ursache: Niedriges Ventilations-Perfusions-Verhältnis, hohe inspiratorische Sauerstoffkonzentration (insb. ≥0,8) [1][2]
- Wichtige Form: Obstruktionsatelektase
- Ursache: Fremdkörper, Raumforderungen (bspw. Bronchialkarzinom)
- Kompressionsatelektase
- Ursache: Pleuraerguss, Zwerchfellhochstand
- Kontraktionsatelektase
- Ursache: Chronisch-destruierende Lungenprozesse (Tuberkulose, Fibrose)
- Entspannungsatelektase
- Ursache: Pneumothorax
- Resorptionsatelektase
- Atelektasen durch Bronchusverletzung
Einteilung nach der Lokalisation [3][4]
- Plattenatelektase
- Streifige Verschattung, meist in den basalen Lungenabschnitten
- Lobäratelektase
- Oberlappenatelektase rechts
- Homogene und meist dreieckige Transparenzminderung, welche direkt dem oberen Mediastinum anliegt
- Verlagerung des rechten Hilus nach kranial (sog. Hilusraffung)
- Verlagerung des oberen Mediastinums nach rechts
- Oberlappenatelektase links: Lungenparenchym ventral des Lappenspaltes betroffen
- p.a.-Aufnahme: Flaue Transparenzminderung des gesamten Hemithorax
- Silhouettenphänomen
- Verlagerung der Fissura obliqua nach ventral und medial
- Verlagerung des Hilus nach kranial sowie des Mediastinums nach links
- Seitaufnahme: Streifenförmige Transparenzminderung, welche der vorderen Thoraxwand anliegt sowie Verlagerung der Fissura obliqua nach kranial
- Mittellappenatelektase rechts
- Dreieckig oder bikonkav geformte Transparenzminderung
- Silhouettenphänomen
- Unterlappenatelektase rechts
- p.a.-Aufnahme: Oft dreieckige Transparenzminderung, rechts basal sowie parakardial lokalisiert
- Seitaufnahme: Transparenzminderung dorsobasal lokalisiert
- Verlagerung der Fissura obliqua nach dorsokaudal
- Unterlappenatelektase links
- p.a.-Aufnahme: Dreieckige Transparenzminderung retrokardial bzw. paravertebral
- Seitaufnahme: Vortäuschen eines Pleuraergusses
- Silhouettenphänomen
- Oberlappenatelektase rechts
Diagnostik
- Körperliche Untersuchung
- Leitbefunde: Gedämpfter Klopfschall, abgeschwächtes Atemgeräusch
- Siehe auch: Klinische Untersuchung der Lunge
- Radiologischer Befund
- Homogene Verschattung, die sich an den Lappengrenzen orientiert
- Gleichzeitige Volumenverkleinerung der Lunge
- Je nach Ausprägung Zwerchfellhochstand und Mediastinalverlagerung zur betroffenen Seite
- Differenzialdiagnose einseitiger Zwerchfellhochstand: Subphrenischer Abszess, Zwerchfellruptur, Zwerchfellparese (bei Phrenikusparese)
- Atelektasezeichen [5]
- Direkt: Transparenzminderung, Verlagerung der Interlobien
- Indirekt: Zwerchfellhochstand, Mediastinalverlagerung in Richtung der Atelektase, Emphysem , Hilusverlagerung und Fehlen eines Bronchopneumogramms
Der Nachweis einer Atelektase erfordert das Vorliegen einer homogenen Verschattung mit gleichzeitigen Zeichen einer Volumenminderung!
Differenzialdiagnosen
Lungensequester
- Definition: Kongenitale Fehlbildung mit funktionsunfähigem Lungengewebe, das nicht an den Bronchialbaum angeschlossen ist und folglich nicht am Gasaustausch teilnimmt
- Blutversorgung erfolgt meist direkt aus der Aorta
- Symptomatik: Meist keine klinischen Symptome
- Befund: Radiologisch imponieren isolierte Lungenabschnitte, die sich als zystische, oft zwerchfellnahe Raumforderungen darstellen und mit Luft oder Flüssigkeit gefüllt sein können
AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Therapie
- Ziel: Wiederbelüftung des betroffenen Lungenabschnitts
- Vorgehen: Abhängig von der Genese (siehe Fremdkörperaspiration, Pleuraerguss, Pneumothorax etc.)
Komplikationen
Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Atelektasen
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- J98.-: Sonstige Krankheiten der Atemwege
- J98.1: Lungenkollaps
- Atelektase
- Kollaps der Lunge
- Exklusive: Atelektase: beim Neugeborenen (P28.0–P28.1), tuberkulös (aktuelle Krankheit) (A15–A16)
- J98.1: Lungenkollaps
- P28.-: Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
- P28.0: Primäre Atelektase beim Neugeborenen
- Fehlende Entfaltung der terminalen Lungenabschnitte
- Pulmonale Hypoplasie verbunden mit kurzer Schwangerschaftsdauer
- Unreife der Lungen o.n.A.
- P28.1: Sonstige und nicht näher bezeichnete Atelektase beim Neugeborenen
- Atelektase:
- partiell
- sekundär
- o.n.A.
- Resorptionsatelektase ohne Atemnotsyndrom
- Atelektase:
- P28.0: Primäre Atelektase beim Neugeborenen
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.