Zusammenfassung
Der Nervus medianus ist ein Nerv des peripheren Nervensystems, der dem Plexus brachialis entspringt und die Segmente C6 bis Th1 beinhaltet. Proximale Schädigungen sind beispielsweise nach Ellenbogenfrakturen möglich und führen bei Faustschluss zur sogenannten Schwurhand. Viel häufiger sind jedoch distale Läsionen im Karpaltunnel ohne Schwurhand. Beim Karpaltunnelsyndrom imponieren zunächst nächtliche Schmerzen und Parästhesien im Innervationsgebiet des Nerven (volare Hand und Finger I-III). Das Karpaltunnelsyndrom wird in einem eigenen Kapitel ausführlich dargestellt.
Ätiologie
- Proximale Schädigungen
- Oberarm: Humerusfraktur, Druckläsion (bspw. im Schlaf)
- Ellenbeuge: Traumatisch (Schnitt- oder Stichverletzung, Ellenbogenluxation oder -frakturen)
- M. pronator teres: Chronische Druckeinwirkung zwischen den Köpfen des M. pronator teres (sehr seltenes Pronator-teres-Syndrom)
- Distale Schädigungen
- Unterarm: Nervenkompression, Unterarmfrakturen
- Handgelenk: Traumatisch (Unterarmfrakturen, Schnitt- und Stichverletzung), Kontrakturen, Karpaltunnelsyndrom
Symptomatik
Anatomische Grundlagen
Der N. medianus verläuft an der Innenseite des Oberarms im Sulcus bicipitalis medialis von der Axilla zur Ellenbeuge. Er zieht am Unterarm durch die beiden Köpfe des M. pronator teres. Nach Abgabe des rein motorischen N. interosseus antebrachii anterior zieht er zwischen den oberflächlichen und tiefen Handbeugern zum Handgelenk, wo er nach Abgabe des sensiblen R. palmaris n. medianus durch den Karpaltunnel verläuft und sich in seine Endäste aufteilt.
Symptome
Proximale Schädigung im Bereich des Oberarms und der Ellenbeuge
- Schwurhand: Ausfall der Flexoren von Daumen, Zeige- und Mittelfinger → Faustschluss nicht mehr möglich
- Pronationsschwäche
- Ausfall des M. abductor pollicis brevis und des M. opponens pollicis
- Ungenügende Abduktion und Opponierbarkeit des Daumens
- Ggf. sog. „Affenhand“ in Ruhestellung
- Thenarmuskelatrophie bei chronischer Schädigung
- Sensibilitätsstörungen an der radialen Handinnenfläche und an den dorsalen Fingerkuppen des Daumens, Zeigefingers, Mittelfingers und radialen Ringfingers
Distale Schädigung im Bereich des Unterarms und Handgelenks
- Ausfall des M. abductor pollicis brevis und des M. opponens pollicis
- Ungenügende Abduktion und Opponierbarkeit des Daumens
- Ggf. sog. „Affenhand“ in Ruhestellung
- Thenarmuskelatrophie bei chronischer Schädigung
- Sensibilitätsstörungen mit gleicher Ausdehnung wie bei proximaler Schädigung
- Interosseus-anterior-Syndrom (Kiloh-Nevin-Syndrom)
- Definition: Reine Läsion des motorischen N. interosseus antebrachii anterior
- Motorik
- Ausfall folgender Muskeln: M. flexor digitorum profundus von Finger II (und evtl. III) , M. flexor pollicis longus, M. pronator quadratus
- Defizit: Fehlende Beugung der Endglieder von Daumen und Zeigefinger → Spitzgriff nicht möglich (sog. „Pinch Sign“) , mitunter auch Einschränkung der Pronation bei Flexion
- Sensibilität: Intakt, keine Ausfälle
- Schnittverletzung der palmaren Handfläche: Sensibilitätsstörungen wie bei proximaler Schädigung möglich
- Karpaltunnelsyndrom: Keine Schwurhand, Sensibilitätsstörungen wie bei proximaler Schädigung, Thenarmuskelatrophie
Eine proximale Läsion des Nervus medianus führt zur Schwurhand, eine distale Läsion nicht!
Diagnostik
- Klinische Untersuchung
- Flaschenzeichen
- Daumen-Kleinfinger-Opposition
- Faustschlussprobe
- Bei Karpaltunnelsyndrom zusätzlich
- Bei Interosseus-anterior-Syndrom: Pinch Sign
- Apparative Diagnostik
3D-Anatomie
In Kooperation mit Effigos bieten wir dir die Möglichkeit, Anatomie auch in 3D zu erfahren. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Neben Komplettmodellen bieten wir dir auch sprach- oder textgeführte Exkurse zu einzelnen Themen. In allen Versionen hast du die Möglichkeit, mit den Modellen individuell zu interagieren, z.B. durch Schneiden, Zoomen oder Aus- bzw. Einblenden bestimmter Strukturen. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Anatomische 3D-Modelle. Die unterschiedlichen Pakete zu den 3D-Modellen findest du im Shop.
3D-Modelle
Exkurs
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
N. medianus
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
G56.-: Mononeuropathien der oberen Extremität
- Exklusive: Akute Verletzung von Nerven – siehe Nervenverletzung nach Lokalisation
- G56.0: Karpaltunnel-Syndrom
- G56.1: Sonstige Läsionen des N. medianus
- G56.2: Läsion des N. ulnaris (Spätlähmung des N. ulnaris)
- G56.3: Läsion des N. radialis
- G56.4: Kausalgie
- G56.8: Sonstige Mononeuropathien der oberen Extremität (Interdigitales (Pseudo‑) Neurom der Hände)
S44.-: Verletzung von Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes
- Exklusive: Verletzung des Plexus brachialis (S14.3)
- S44.0: Verletzung des N. ulnaris in Höhe des Oberarmes
- Exklusive: N. ulnaris o.n.A. (S54.0)
- S44.1: Verletzung des N. medianus in Höhe des Oberarmes
- Exklusive: N. medianus o.n.A. (S54.1)
- S44.2: Verletzung des N. radialis in Höhe des Oberarmes
- Exklusive: N. radialis o.n.A. (S54.2)
- S44.3: Verletzung des N. axillaris
- S44.4: Verletzung des N. musculocutaneus
- S44.7: Verletzung mehrerer Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes
- S44.8: Verletzung sonstiger Nerven in Höhe der Schulter und des Oberarmes
- S44.9: Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe der Schulter und des Oberarmes
S54.-: Verletzung von Nerven in Höhe des Unterarmes
- Exklusive: Verletzungen von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand (S64.‑)
- S54.0: Verletzung des N. ulnaris in Höhe des Unterarmes (N. ulnaris o.n.A.)
- S54.1: Verletzung des N. medianus in Höhe des Unterarmes (N. medianus o.n.A.)
- S54.2: Verletzung des N. radialis in Höhe des Unterarmes (N. radialis o.n.A.)
- S54.3: Verletzung sensibler Hautnerven in Höhe des Unterarmes
- S54.7: Verletzung mehrerer Nerven in Höhe des Unterarmes
- S54.8: Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Unterarmes
- S54.9: Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe des Unterarmes
S64.-: Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
- S64.0: Verletzung des N. ulnaris in Höhe des Handgelenkes und der Hand
- S64.1: Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand
- S64.2: Verletzung des N. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand
- S64.3: Verletzung der Nn. digitales des Daumens
- S64.4: Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger
- S64.7: Verletzung mehrerer Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
- S64.8: Verletzung sonstiger Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
- S64.9: Verletzung eines nicht näher bezeichneten Nervs in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.