Zusammenfassung
Die arterielle Versorgung der oberen Extremität wird durch die A. subclavia übernommen, die aus der Aorta bzw. dem Truncus brachiocephalicus entspringt. Sie geht nach ihrem Durchtritt durch die hintere Skalenuslücke in die A. axillaris über, die den größten Teil des Schultergürtels versorgt und dann zur A. brachialis wird. Nachdem diese den Oberarm versorgt hat, spaltet sie sich in der Ellenbeuge in die A. ulnaris und die A. radialis auf, welche den Unterarm entlang bis zur Hand ziehen. Die Arterien werden von gleichnamigen Venen begleitet. Zusätzlich zu diesen tiefliegenden Venen gibt es oberflächliche Venen, die bspw. für Blutentnahmen genutzt werden können.
Die obere Extremität wird durch den Plexus brachialis innerviert – ein Nervengeflecht, das sich aus den Rami ventrales der Spinalnerven C5–Th1 bildet. Diese lagern sich zunächst zu drei Primärstämmen zusammen und bilden so die Pars supraclavicularis des Plexus brachialis. Unter dem Schlüsselbein gehen aus den drei Primärstämmen die drei Sekundärstränge hervor. Diese bilden die Pars infraclavicularis des Plexus brachialis, aus welcher wiederum die Nn. radialis, ulnaris und medianus hervorgehen.
Die Lymphe der oberen Extremität sammelt sich in den Achsellymphknoten und wird von hier in den Truncus subclavius geleitet.
Du möchtest diesen Artikel lieber hören als lesen? Wir haben ihn für dich im Rahmen unserer studentischen AMBOSS-Audio-Reihe im Podcastformat vertont. Den Link findest du am Kapitelende in der Sektion “Tipps & Links".
Arterien
Der Schultergürtel wird von der A. subclavia und der A. axillaris versorgt. Die A. subclavia entspringt links direkt der Aorta, rechts dem Truncus brachiocephalicus und geht zwischen Clavicula und erster Rippe in die A. axillaris über. Aus der A. axillaris gehen die Gefäße der freien oberen Extremität hervor: Für den Oberarm ist die A. brachialis zuständig. Diese teilt sich in Höhe des Ellenbogens in die A. radialis und die A. ulnaris, welche den Unterarm und die Hand versorgen.
A. subclavia im Bereich der oberen Extremität
- Wichtige Äste
- Wichtige Anastomosen
- Schulterblattanastomose zwischen A. suprascapularis und A. circumflexa scapulae (aus A. axillaris)
- Rete acromiale
- Versorgungsgebiet: Schulter
A. axillaris
- Ursprung: Aus A. subclavia
- Verlauf
- Liegt in der Achselhöhle lateral der V. axillaris und wird von den Ästen des Plexus brachialis umrundet
- Anastomosiert über ihre Äste ausgiebig mit der A. subclavia
- Geht distal der Achselhöhle in A. brachialis über
- Äste
- A. thoracica superior
- A. thoracoacromialis → R. pectoralis, R. acromialis, R. clavicularis und R. deltoideus
- A. thoracica lateralis
- A. subscapularis → A. thoracodorsalis und A. circumflexa scapulae
- A. circumflexa humeri anterior
- A. circumflexa humeri posterior
- Wichtige Anastomosen
- Rete acromiale: Zwischen A. thoracoacromialis und A. suprascapularis (aus A. subclavia)
- Schulterblattanastomose
- Gefäßkranz um das Collum chirurgicum: Zwischen A. circumflexa humeri anterior und A. circumflexa humeri posterior
- Versorgungsgebiet: Schulter
A. brachialis
- Ursprung: Aus A. axillaris
- Verlauf
- Zieht im Sulcus bicipitalis medialis nach distal
- Verzweigt sich in der Ellenbeuge in A. radialis und A. ulnaris
- Äste
- A. profunda brachii → A. nutriciae humeri → A. collateralis media und A. collateralis radialis
- A. collateralis ulnaris superior
- A. collateralis ulnaris inferior
- Wichtige Anastomosen:
- Rete articulare cubiti: Wird gespeist von den Aa. collaterales und der A. recurrens radialis (aus A. radialis)
- Versorgungsgebiet: Oberarm und Ellenbogen
Das Rete articulare cubiti stellt einen suffizienten Kollateralkreislauf dar. Distal des Abgangs der A. profunda brachii kann die A. brachialis also ohne Probleme unterbunden werden. Vor diesem Abgang darf man sie jedoch mangels Kollateralen auf keinen Fall unterbinden!
A. radialis
- Ursprung: Aus A. brachialis
- Verlauf
- Läuft in der radialen Gefäß-Nerven-Straße
- Verläuft zwischen den Sehnen des M. flexor carpi radialis und des M. brachioradialis
- Tritt am Handgelenk nach dorsal
- Läuft durch die Tabatière in die tiefe Hohlhand
- Äste
- A. recurrens radialis
- R. carpalis palmaris
- R. palmaris superficialis
- R. carpalis dorsalis
- Aa. metacarpales dorsales → Aa. digitales dorsales
- A. princeps pollicis
- A. radialis indicis
- Arcus palmaris profundus → Aa. metacarpales palmares
- Wichtige Anastomosen
- Rete articulare cubiti
- Arcus palmaris superficialis: Zwischen dem Endast der A. ulnaris und dem R. palmaris superficialis (aus A. radialis)
- Arcus palmaris profundus: Zwischen dem Endast der A. radialis und dem R. palmaris profundus (aus A. ulnaris)
- Versorgungsgebiet: Unterarm und Hand
Allen-Test
Die A. radialis wird am Handgelenk gern für arterielle Blutentnahmen genutzt. Bevor man sie punktiert, muss man jedoch sicherstellen, dass der Kollateralkreislauf über die A. ulnaris (Arcus palmaris superficialis und Arcus palmaris profundus) funktioniert und somit die Durchblutung der Hand auch bei einem Verschluss der zu punktierenden Arterie gewährleistet bleibt. Zu diesem Zweck drückt die untersuchende Person zunächst beide Arterien im Handgelenk ab und fordert die untersuchte Person zum wiederholten Faustschluss auf, bis die Handfläche weiß wird. Dann gibt sie eine der Arterien frei und beobachtet, ob sich die gesamte Hand wieder rötlich färbt und wiederholt das gleiche mit der zweiten Arterie. Dies wird als Allen-Test bezeichnet.
A. ulnaris
- Ursprung: Aus A. brachialis
- Verlauf
- Läuft in der ulnaren Gefäß-Nerven-Straße
- Tritt durch die Guyon-Loge
- Äste
- A. recurrens ulnaris
- A. interossea communis
- R. carpalis dorsalis arteriae ulnaris
- R. palmaris profundus
- Arcus palmaris superficialis → Aa. digitales palmares communes
- Wichtige Anastomosen
- Rete carpale dorsale: Zwischen A. radialis, A. ulnaris und A. interossea
- Arcus palmaris superficialis
- Arcus palmaris profundus
- Versorgungsgebiet: Unterarm und Hand
Pulsdiagnostik
Einige Arterien sind an bestimmten Punkten gut tastbar. Diese Eigenschaft wird von der untersuchenden Person bei der Pulsdiagnostik genutzt. Am Oberarm kann man die A. axillaris in der Axilla und die A. brachialis im Sulcus bicipitalis medialis (medialer Oberarm) tasten. Am Unterarm sind es die A. radialis am radialen Handgelenk sowie in der Tabatière und die A. ulnaris am ulnaren Handgelenk.
Venen
Der venöse Abfluss der oberen Extremität teilt sich in ein oberflächliches und ein tiefes Venensystem.
Tiefes Venensystem
- Verlauf: Meist mit der gleichnamigen Arterie (s.o.)
- Mündungen: V. ulnaris und V. radialis → V. brachialis → V. axillaris → V. subclavia
Oberflächliches Venensystem
- Rete venosum dorsale manus
- Verlauf: Handrücken zum Unterarm
- Mündungen
- Radial: V. cephalica
- Ulnar: V. basilica
- V. cephalica
- Verlauf: Unterarm zu Oberarm (hier im Sulcus bicipitalis lateralis)
- Mündung: V. axillaris unter dem Schlüsselbein in der Fossa infraclavicularis („Mohrenheim-Grube“)
- V. basilica
- Verlauf: Verläuft am Oberarm im Sulcus bicipitalis medialis
- Mündung: V. brachialis
Venöse Blutentnahme
Die V. cephalica und die V. basilica sind in der Ellenbeuge durch die V. mediana cubiti miteinander verbunden. Diese liegt unmittelbar subcutan und eignet sich daher bestens für Blutentnahmen oder venöse Injektionen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass man die Nadel in einem flachen Winkel ansetzt, da sonst die Gefahr besteht, die Vene zu durchbohren und versehentlich die A. brachialis zu punktieren.
ZVK
Die V. subclavia kann zwischen Clavicula und erster Rippe zur Anlage eines zentralen Venenkatheters (ZVK) genutzt werden. Vor allem bei Volumenmangel ist sie eine beliebte Alternative zur Vena jugularis , da sie zwischen der 1. Rippe und dem Schlüsselbein aufgespannt und deshalb immer offen ist. Aufgrund ihrer anatomischen Nähe zur Pleurakuppel ist jedoch die Gefahr eines Pneumothorax gegeben.
Plexus brachialis - Übersicht
Für die Innervation der oberen Extremität ist der Plexus brachialis zuständig. Er ist ein Nervengeflecht, das aus den Rr. ventrales der Spinalnerven C5–Th1 gebildet wird. Diese lagern sich zu den drei Primärstämmen zusammen, aus denen die Nerven der Pars supraclavicularis des Plexus brachialis hervorgehen. Aus den Primärstämmen formieren sich dann unterhalb des Schlüsselbeins die drei Sekundärstränge, die die Nerven der Pars infraclavicularis abgeben.
Bildung des Plexus brachialis
- Ursprungsäste: Rr. ventrales der Spinalnerven C5–Th1
- Ablauf der Plexusbildung
- Bildung der Primärstämme: Rr. ventrales (C5–Th1) bilden Pars supraclavicularis mit drei Primärstämmen (Truncus superior, medius und inferior) und direkten Ästen
- Bildung der Sekundärstränge: Primärstämme der Pars supraclavicularis bilden die sog. Sekundärstränge (Fasciculus lateralis, medialis und posterior) der Pars infraclavicularis
- Auftrennung in Endäste: Sekundärstränge trennen sich in die einzelnen Nerven des Pars infraclavicularis auf
Übersicht der Nerven des Plexus brachialis
- Pars supraclavicularis
- Trunci: Truncus superior (C5 und C6), medius (C7) und inferior (C8 und Th1)
- Nerven der Pars supraclavicularis
- N. dorsalis scapulae (C3–C5)
- N. subclavius (C5–C6)
- N. suprascapularis (C4–C6)
- N. thoracicus longus (C5–C7)
- Pars infraclavicularis
- Fasciculi: Fasciculus lateralis, medialis und posterior
- Zugehörige Nerven
- Fasciculus lateralis
- N. musculocutaneus (C5–C7)
- N. medianus, lateraler Teil (C6–C7)
- N. pectoralis lateralis (C5–C7)
- Fasciculus medialis
- N. pectoralis medialis (C8–Th1)
- N. medianus, medialer Teil (C8–Th1)
- N. ulnaris (C8–Th1)
- N. cutaneus brachii medialis (C8–Th1)
- N. cutaneus antebrachii medialis (C8–Th1)
- Fasciculus posterior
- N. axillaris (C5–C6)
- N. radialis (C5–Th1)
- Nn. subscapulares (C5–C7)
- N. thoracodorsalis (C6–C8)
- Fasciculus lateralis
Pars supraclavicularis
Die Rr. ventrales der Spinalnerven C5–Th1 bilden nach ihrem Durchtritt durch die Skalenuslücke im äußeren Halsdreieck die drei Primärstämme des Plexus brachialis . Aus diesen gehen die Nerven der Pars supraclavicularis hervor. Diese sind alle rein motorisch, haben also keine sensiblen Innervationsgebiete.
- Primärstämme des Plexus brachialis
- Truncus superior (aus C5 und C6)
- Truncus medius (aus C7)
- Truncus inferior (aus C8 und Th1)
Die Nerven der Pars supraclavicularis
Nerv / Segment | Verlauf | Innervierte Muskeln |
---|---|---|
N. dorsalis scapulae C3–C5 |
| |
N. subclavius C5–C6 |
| |
N. suprascapularis C4–C6 |
| |
N. thoracicus longus C5–C7 |
|
Regionalanästhesie des Plexus brachialis
Bei operativen Eingriffen an der oberen Extremität kommt häufig die Regionalanästhesie des Plexus brachialis zum Einsatz. In Abhängigkeit vom operativen Eingriff kann der Plexus brachialis an vier unterschiedlichen Punkten anästhesiert werden: 1. In der Skalenuslücke, 2. im seitlichen Halsdreieck (supraklavikulär), 3. in der Grube unterhalb des Schlüsselbeins (infraklavikulär) 4. in der Achselhöhle (axillär).
Plexuslähmung
Bei einer Schädigung des Plexus brachialis (z.B. durch zu starke Dehnung bei der Geburt oder durch Nervenwurzelausrisse bei Motorradunfällen) kann es zu einer Plexuslähmung kommen. Man unterscheidet eine obere Plexuslähmung (Erb-Duchenne) mit Beteiligung der Segmente C5–C6 von einer unteren Plexuslähmung (Klumpke) mit Beteiligung der Segmente C8–Th1. Zwar enthalten die Nerven des Plexus brachialis ganz gemischt Fasern aus den einzelnen Segmenten; dennoch ist es so, dass die Anteile aus den oberen Segmenten eher die proximalen Strukturen innervieren, die Anteile aus den unteren Segmenten eher die distalen. Bei der oberen Plexuslähmung sind dementsprechend vor allem die Bewegung in Schulter- und Ellenbogengelenk betroffen, bei der unteren Plexuslähmung eher die Bewegung in Hand- und Fingergelenken.
Pars infraclavicularis
Die drei Primärstämme der Pars supraclavicularis bilden unterhalb des Schlüsselbeins die drei Sekundärstränge. Aus diesen gehen die Nerven der Pars infraclavicularis des Plexus brachialis hervor.
- Sekundärstränge des Plexus brachialis
N. medianus
- Ursprung: C6–Th1, Fasciculus lateralis (lateraler Medianusanteil) und Fasciculus medialis (medialer Medianusanteil)
- Verlauf
- Der laterale Teil aus dem Fasciculus lateralis und der mediale Teil aus dem Fasciculus medialis legen sich in der Achselhöhle an der Vorderseite der A. axillaris zusammen und bilden hier die sog. Medianusschlinge
- Läuft im Sulcus bicipitalis medialis bis zur Ellenbeuge (Abgabe Rr. musculares)
- Zieht zwischen den beiden Köpfen des M. pronator teres (Pronatorenkanal) hindurch (Abgabe des N. interosseus antebrachii anterior)
- Läuft am Unterarm in der Medianusstraße (Abgabe des R. palmaris)
- Tritt durch den Karpaltunnel zur Hand
- Hier: Aufteilung in drei Nn. digitales palmares communes
- Endäste: Nn. digitales palmares proprii
- Wichtige Äste
- Rr. musculares
- N. interosseus antebrachii anterior
- R. palmaris
- Nn. digitales palmares communes
- Nn. digitales palmares proprii (innervieren das Autonomiegebiet des N. medianus)
- Sensibles Innervationsgebiet
-
Palmar
- Radiales Handgelenk (R. palmaris)
- Radiale Hohlhand und Thenarregion (Nn. digitales palmares communes)
- Radiale 3½ Finger (Nn. digitales palmares proprii)
- Dorsal: Fingerkuppen der Finger II und III sowie Fingerkuppen der Radialseite von Finger IV (Nn. digitales palmares proprii)
-
Palmar
- Innervierte Muskeln
- M. pronator teres
- M. flexor digitorum superficialis
- M. palmaris longus
- M. flexor carpi radialis
- Muskeln, innerviert durch den N. interosseus antebrachii anterior
- M. flexor digitorum profundus (der Finger II, III und IV)
- M. flexor pollicis longus
- M. pronator quadratus
- M. abductor pollicis brevis
- M. flexor pollicis brevis (Caput superficialis)
- M. opponens pollicis
- Mm. lumbricales I und II
Nervus-medianus-Lähmung
Der N. medianus kann in seinem Verlauf an verschiedenen Stellen geschädigt werden, was zu unterschiedlichen Schädigungsmustern führt (bspw. Karpaltunnelsyndrom, Interosseus-anterior-Syndrom). Wird der Nerv im Bereich des Oberarms oder der Ellenbeuge geschädigt, kommt es zu einer Pronationsschwäche des Unterarms (M. pronator teres), einem Ausfall der Opponierbarkeit des Daumens und zum Ausfall der Fingerbeuger von Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Da die Beuger der Finger IV und V durch den N. ulnaris versorgt werden, entsteht beim Faustschluss das Bild der sog. Schwurhand . Neben der Atrophie der Thenarmuskulatur kommt es auch zur Störung der Sensibilität im Innervationsgebiet des N. medianus.
N. ulnaris
- Ursprung: C8–Th1, Fasciculus medialis
- Verlauf
- Läuft medial der A. axillaris im Sulcus bicipitalis medialis
- Zieht in der Mitte des Oberarms nach dorsal durch das Septum intermusculare brachii mediale in die Streckerloge
- Zieht im Sulcus nervi ulnaris um das Ellenbogengelenk (Abgabe der Rr. articulares und der Rr. musculares)
- Gelangt durch den Kubitaltunnel wieder auf die Beugeseite des Armes (Abzweigung des R. dorsalis manus, der wieder nach dorsal zieht, und des R. cutaneus palmaris)
- R. cutaneus palmaris
- Endast des N. ulnaris
- Teilt sich vor dem Handgelenk in seine Endäste R. superficialis und R. profundus n. ulnaris (letzterer ist ein rein motorischer Ast und zieht medial der A. ulnaris durch die Guyon-Loge zur Hand)
- R. cutaneus palmaris
- Wichtige Äste
- Rr. articulares cubiti
- Rr. musculares
- R. dorsalis n. ulnaris mit Nn. digitales dorsales
- R. palmaris
- R. profundus (rein motorischer Ast)
- R. superficiales (v.a. sensibler Ast)
- Nn. digitalis palmaris (innervieren das Autonomiegebiet des N. ulnaris)
- Sensibles Innervationsgebiet
-
Palmar
- Ulnares Handgelenk und Hypothenarregion (R. palmaris)
- Ulnare Hohlhand, Finger V und ulnare Seite des Fingers IV (Nn. digitales palmaris)
- Dorsal
- Ulnarer Handrücken, ulnare Basis des Fingers III, Finger IV bis auf radiale Seite des Endglieds und Basis des Fingers V (R. dorsalis)
- Mittel- und Endglied des Fingers V (Nn. digitales palmaris)
-
Palmar
- Innervierte Muskeln
- Hypothenarmuskulatur
- M. flexor carpi ulnaris
- M. flexor digitorum profundus (der Finger III, IV und V)
- Mm. interossei palmares et dorsales
- M. adductor pollicis
- M. flexor pollicis brevis (Caput profundum)
- Mm. lumbricales III und IV
Nervus-ulnaris-Lähmung
Der N. ulnaris kann in seinem Verlauf an unterschiedlichen Stellen (bspw. in der Guyon-Loge oder der Hohlhand) beschädigt werden, was zu verschiedenen Schädigungsmustern führt. Bei einer proximalen Läsion (bspw. im Sulcus nervi ulnaris) kommt es durch den Ausfall sämtlicher Mm. interossei und der Mm. lumbricales III und IV und somit beim Faustschluss zu einer Überstreckung der Finger in den Grundgelenken und einer Beugung in den Mittel- und Endgelenken. Dies wird als sog. Krallenhand bezeichnet, bei der v.a. die Finger III und IV betroffen sind, da die Mm. lumbricales I und II vom N. medianus innerviert werden. Durch den Ausfall des M. adductor pollicis kann auch der Daumen nicht mehr adduziert werden. Weiterhin treten Sensibilitätsstörungen im Bereich des Innervationsgebiets des N. ulnaris auf. Einige Monate nach der Schädigung kommt es v.a. zur Atrophie der Mm. interossei und der Hypothenarmuskulatur.
N. radialis
- Ursprung: C5–Th1, Fasciculus posterior
- Verlauf
- Liegt dorsal der A. axillaris (Abgabe Rr. musculares)
- Tritt gemeinsam mit der A. und V. profunda brachii durch den Trizepsschlitz auf die Streckseite des Oberarms und läuft im Sulcus nervi radialis nach distal (Abgabe N. cutaneus brachii posterior, N. cutaneus brachii lateralis inferior)
- Durchbricht das Septum intermusculare brachii laterale und gelangt zur Ellenbeuge in den Radialistunnel (Abgabe Rr. musculares, N. cutaneus antebrachii posterior)
- Teilt sich in Höhe des Radiusköpfchens in R. profundus und R. superficialis
- R. profundus n. radialis (rein motorisch)
- Zieht im Supinatorkanal nach distal (Abgabe Rr. musculares)
- Endast: R. interosseus antebrachii posterior
- R. superficialis n. radialis (rein sensibel)
- Läuft bedeckt vom M. brachioradialis nach distal
- Bricht durch die Fascia antebrachii auf die Streckseite
- Teilt sich über dem Handgelenk in die Endäste Nn. digitales dorsales
- R. profundus n. radialis (rein motorisch)
- Wichtige Äste
- Rr. musculares
- N. cutaneus brachii posterior
- N. cutaneus brachii lateralis inferior
- N. cutaneus antebrachii posterior
- R. profundus
- Rr. musculares
- N. interosseus antebrachii posterior
- R. superficialis
- Nn. digitales dorsales
- Sensibles Innervationsgebiet
- Oberarmrückseite (N. cutaneus brachii posterior, N. cutaneus brachii lateralis inferior)
- Unterarmrückseite (N. cutaneus antebrachii posterior)
- Hand (palmar) : Thenarregion
-
Hand (dorsal, R. superficialis und Nn. digitales dorsales; kleines Autonomiegebiet der Haut über Os Metacarpale I und II)
- Radialer Handrücken
- Radiale Seite der Basis des Fingers III
- Basis des Fingers II
- Gesamte Dorsalseite des Fingers I (Daumen)
- Innervierte Muskeln
Nervus-radialis-Lähmung
Der Nervus radialis kann in seinem Verlauf vom Plexus brachialis zur Hand auf verschiedenen Höhen geschädigt werden. Besonders gefährdet ist er bspw. bei Oberarmschaftfrakturen, da er im Sulcus nervi radialis direkt am Knochen entlangläuft. Wird er proximal im Bereich der Axilla oder des Humerus geschädigt, kommt es zum vollständigen Ausfall aller Hand- und Fingerstrecker, was im Bild der sog. „Fallhand“ resultiert. Je nach Schädigungshöhe kann auch der M. triceps brachii betroffen sein, wodurch die Streckung im Ellenbogen nicht mehr möglich ist. Weiterhin treten Sensibilitätsstörungen im Innervationsgebiet des N. radialis auf. Bei distalen Läsionen (Supinatorlogen-Syndrom) zeigt sich dagegen nur eine partielle Parese der Hand- und Fingermuskulatur bei intakter Sensibilität.
Kleinere Nerven des Plexus brachialis
Nerv | Verlauf | Innervierte Muskeln | Sensible Innervation |
---|---|---|---|
N. musculocutaneus C5–7, Fasciculus lateralis |
|
| |
Nn. pectorales medialis et lateralis C5–Th1, Fasciculus medialis und lateralis |
|
| |
N. cutaneus brachii medialis C8–Th1, Fasciculus medialis |
|
|
|
N. cutaneus antebrachii medialis C8–Th1, Fasciculus medialis |
|
|
|
N. axillaris C5–6, Fasciculus posterior |
|
| |
Nn. subscapulares C5–7, Fasciculus posterior |
|
| |
N. thoracodorsalis C6–8, Fasciculus posterior |
|
|
|
Gefäß-Nerven-Bahnen des Unterarms
Die Gefäße und Nerven des Armes verlaufen meist gemeinsam in sog. Gefäß-Nerven-Bahnen.
- Radiale Gefäß-Nerven-Straße: A. und V. radialis, R. superficialis n. radialis
- Ulnare Gefäß-Nerven-Straße: A. und V. ulnaris, N. ulnaris
- Medianusstraße: N. medianus
Lymphabfluss
Die Lymphe der oberen Extremität fließt über verschiedene Zwischenstationen den Nll. axillares zu, die in den Truncus subclavius münden.
- Schulter: Über die hintereinander geschalteten Nll. axillares in den Truncus subclavius: Nll. axillares laterales → Nll. subscapulares → Nll. axillares centrales → Nll. axillares apicales (im Trigonum clavipectorale)
- An der freien oberen Extremität
- Radiale Seite: Direkt in die Nll. axillares laterales
- Ulnare Seite: Über Nll. cubitales und Nll. brachiales in die Nll. axillares laterales
Lymphangitis
Bei eitrigen Entzündungen an der Hand kann es über die Lymphe zu einer Ausbreitung der Infektion kommen (Lymphangitis, volkstümlich "Blutvergiftung" genannt). Dies zeigt sich durch eine straßenartige Rötung der Haut mit druckschmerzhaften und geschwollenen Lymphknoten in der Achselhaut.
Entwicklung der Extremitäten
Die Extremitätenentwicklung beginnt mit dem Ende der vierten Woche im Extremitätenfeld – einer Region in der rechten und der linken Flanke des Embryos. Sie dauert die ganze Schwangerschaft an und ist auch nach der Geburt noch nicht abgeschlossen. Die Extremitätenentwicklung ist erst mit Abschluss des Längenwachstums durch den Schluss der sog. Epiphysenfugen beendet.
- 5. Woche: Beginn der Entwicklung des Extremitätenskeletts
- Sichtbarwerden der Extremitätenknospe
- Im vorderen Teil des Ektoderms befindet sich eine verdickte Stelle – die Randleiste
- 6. Woche: Sichtbarwerden der Hand- und Fußplatten und Beginn der Verknorpelung
- Finger und Zehen: Entstehen dadurch, dass sich die Zellen der Randleiste durch programmierten Zelltod in fünf Segmente aufteilen, die dann weiter auswachsen
- Knorpelkerne: Entstehen aus einer Verdichtung im Mesenchym
- 12. Woche: Beginn der enchondralen Ossifikation in allen langen Röhrenknochen
- Primäre Knochenkerne
- Befinden sich in den Diaphysen der langen Röhrenknochen
- Verknöcherung schreitet in beide Richtungen fort
- Primäre Knochenkerne
- Bei Geburt
- Diaphysen vollständig verknöchert
- Beginn der Verknöcherung der Epiphysen
- Epiphysenfugen: Knorpelspalt zwischen der verknöcherten Diaphyse und der verknöcherten Epiphyse
- Längenwachstum der Röhrenknochen erfolgt von hier
- Verknöchern nach Abschluss des Längenwachstums
- Epiphysenfugen: Knorpelspalt zwischen der verknöcherten Diaphyse und der verknöcherten Epiphyse
Knochenalter
Das Auftreten der verschiedenen Knochenkerne kann während der Schwangerschaft per Ultraschall nachgewiesen werden und hilft bei der Bestimmung der Schwangerschaftswoche. Auch zur Bestimmung des Knochenalters bei Kindern und Jugendlichen können die Knochenkerne herangezogen werden. Hierzu wird ein Röntgenbild der Hand angefertigt, auf dem die Knochenkerne sichtbar sind, anhand derer man das "Knochenalter" bestimmen kann. Normalerweise deckt sich das Knochenalter mit dem tatsächlichen Alter. Bei bestimmten Entwicklungsstörungen (z.B. Pubertas praecox, Pubertas tarda) können sie jedoch voneinander abweichen.
Thalidomid-Embryopathie
Bei der Extremitätenentwicklung kann es – genetisch oder durch Noxen – zu vielerlei Fehlbildungen, wie bspw. dem Fehlen eines Armes (Amelie) oder einer Hand (Phokomelie) kommen. Normalerweise treten diese Fehlbildungen sehr selten auf. Ende der 50er Jahre kamen jedoch weltweit gehäuft Kinder mit Phokomelien zur Welt. Es stellte sich heraus, dass viele der Mütter in der Schwangerschaft Thalidomid eingenommen hatten – ein gerade zugelassenes Medikament gegen Unruhe und Schlaflosigkeit, das damals als unbedenklich für Schwangere galt. Heute ist bekannt, dass die Einnahme von Thalidomid in der Frühschwangerschaft ein charakteristisches Syndrom auslöst, die Thalidomid-Embryopathie, welche neben den beschriebenen Extremitätenfehlbildungen auch zu Fehlbildungen des Darms und des Herzens führen kann.
Wiederholungsfragen zum Kapitel Leitungsbahnen der oberen Extremität
Arterien
Welche anatomischen Strukturen werden von den Aa. radialis und ulnaris bei ihrem Übertritt vom Unterarm in die Hohlhand jeweils durchzogen?
Zwischen den Sehnen welcher Muskeln am Unterarm ist der Puls der A. radialis gut tastbar?
Plexus brachialis
Wie heißen die drei Anteile der Pars infraclavicularis des Plexus brachialis? Aus welchen Anteilen gehen die Nn. axillaris, cutaneus antebrachii medialis und musculocutaneus jeweils hervor?
Welcher Nerv innerviert den M. serratus anterior?
Mit welchen motorischen Ausfällen ist bei einer Schädigung des N. medianus oberhalb des Ellenbogens zu rechnen?
Beschreibe das sensible Innervationsgebiet des N. medianus!
Welcher Nerv durchbricht das Septum intermusculare brachii mediale?
Wodurch wird eine sog. „Krallenhand“ verursacht?
Beschreibe den Ursprung sowie das sensible Innervationsgebiet des N. ulnaris!
Welche Muskeln werden durch den N. ulnaris innerviert?
Welche Symptome verursacht eine proximale Schädigung des N. radialis?
Beschreibe den Verlauf des N. radialis und seines R. profundus!
Beschreibe Ursprung und Verlauf des N. musculocutaneus sowie sein motorisches und sensibles Innervationsgebiet!
Eine Schädigung welchen Nerven ist bei einer Humerusschaftfraktur am wahrscheinlichsten? Beschreibe mögliche Ausfallerscheinungen!
Lymphabfluss
Die Lymphe der oberen Extremität fließt über verschiedene Zwischenstationen den Nll. axillares apicales zu. Wo liegt diese Lymphknotengruppe und in welches Gefäß leitet sie die Lymphe weiter?
Eine Sammlung von allgemeineren und offeneren Fragen zu den verschiedenen prüfungsrelevanten Themen findest du im Kapitel Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum.
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Plexus brachialis
Nervus radialis
Nervus medianus
Nervus ulnaris
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
3D-Anatomie
In Kooperation mit Effigos bieten wir dir die Möglichkeit, Anatomie auch in 3D zu erfahren. Die Inhalte sind vielfach auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend. Neben Komplettmodellen bieten wir dir auch sprach- oder textgeführte Exkurse zu einzelnen Themen. In allen Versionen hast du die Möglichkeit mit den Modellen individuell zu interagieren, z.B. durch Schneiden, Zoomen oder Aus- bzw. Einblenden bestimmter Strukturen. Eine Übersicht über alle Inhalte findest du in dem Kapitel Anatomische 3D-Modelle. Die unterschiedlichen Pakete zu den 3D-Modellen findest du im Shop.