ambossIconambossIcon

Handbuch - Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen

Letzte Aktualisierung: 7.11.2024

Wie lerne ich optimal für mein Examen?toggle arrow icon

Für eine optimale Vorbereitung aufs Examen empfehlen wir dir, unseren 100-Tage-Lernplan durchzuarbeiten, in dem du von uns aufgeführte AMBOSS-Kapitel liest und parallel Fragen der alten Examen „kreuzt“.

Wenn du den Plan durcharbeitest, wirst du am Ende alle seit Frühjahr 2014 gestellten Fragen gekreuzt und alle examensrelevanten AMBOSS-Kapitel – also alle jemals in Hammer- oder Staatsexamen geprüften Inhalte – gelesen haben. Du brauchst somit kein weiteres Kompendium.

Unter „Tipps & Links“ kannst du dir deine Planungsvorlage für den Lernplan herunterladen und ausdrucken. Den Kurs selbst findest du im Bereich „Lernpläne“. Außerdem haben wir in den folgenden Sektionen noch viele detaillierte Hinweise, Tipps und Tricks für die Vorbereitung auf das Examen zusammengestellt.

Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg und Spaß beim Lernen :‑)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Warum kreuze ich nicht nur Fragen zu dem Thema, das ich am jeweiligen Tag gelernt habe?toggle arrow icon

Der Examenslernplan enthält für jeden Lerntag thematisch aufeinander abgestimmte Kapitel (wie bspw. „Herzrhythmusstörungen“, „EKG“ etc.). Die dem einzelnen Tag zugeordneten Fragen beziehen sich aber bewusst nicht speziell auf die an diesem Tag gelesenen Kapitel, sondern auf ein komplettes Fach. Wir halten dies aus zwei Gründen für sinnvoll:

Gefahr des „Selbstbetrugs“ durch thematische Übereinstimmung

Bei einer genauen thematischen Übereinstimmung würde dir oft sofort klar sein, welche Antwort richtig ist. Das halten wir für sehr unbefriedigend und wenig effektiv.

Hier ein Beispiel, wie es aussehen könnte, wenn Fragen- und Kapitelthema des Tages übereinstimmen:

Nachhaltiges Lernen durch Wiederholung

Die Fragen zu einem bestimmten Thema sind über einen längeren Zeitraum verteilt. So arbeitest du nicht an einem Tag alle Fragen zum Thema „Diabetes mellitus“ ab, sondern stößt in den 23 Tagen, in denen du Innere Medizin lernst, immer wieder darauf. Dieser Wiederholungseffekt ist aus unserer Sicht deutlich nachhaltiger, als die Fragen „en bloc“ zu bearbeiten und sich dann erst wieder kurz vor dem Examen damit zu beschäftigen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Enthält der Examenslernplan alle Fragen und alle Kapitel?toggle arrow icon

Fragen

AMBOSS enthält die Fragen aller Hammerexamen (also von Herbst 2006 an) und der letzten drei GK3-Examen (also ab Herbst 2005). Der Examenslernplan beinhaltet die Fragen der Hammerexamen von Frühjahr 2014 bis Herbst 2024. Da sich die Fragen im Laufe der Jahre sowohl inhaltlich als auch didaktisch deutlich geändert haben und wir euch nicht mit evtl. veraltetem Wissen überladen möchten, haben wir bewusst nur die Fragen ab Frühjahr 2014 mit in den aktuellen Examenslernplan aufgenommen.

Kapitel

Die im Examenslernplan enthaltenen Kapitel (ca. 800 Stück) decken das komplette examensrelevante Wissen und alle geprüften Fächer ab. In unserem Examenslernplan findest du für jeden Tag die passenden Themen vorsortiert.

AMBOSS enthält aber darüber hinaus die gesamten Kapitel der Vorklinik, einige klinische Grundlagenkapitel (z.B. „Grundlagen der Bakteriologie“ oder „Laboratoriumsmedizin“), Kapitel zu praktischen Fähigkeiten (z.B. „Anlage eines peripheren Venenverweilkatheters“) und Kapitel, die für den Einsatz im klinischen Alltag relevant sind (z.B. „Eradikation von Helicobacter pylori – klinische Anwendung“). Um das Lernpensum zur Examensvorbereitung nicht unnötig zu überfrachten, sind diese Kapitel im Examenslernplan nicht enthalten. Im PJ oder zu Beginn der Assistenzarztzeit können wir dir hingegen nur empfehlen, den Arzt-Modus anzuschalten, um v.a. die weiterführenden klinischen Informationen einsehen zu können.

Entscheidend bleibt die Tatsache, dass du dir das gesamte examensrelevante Wissen durch das Studium des Examenslernplans aneignen wirst.

Du kannst dich also vollständig mit AMBOSS auf dein Examen vorbereiten: Lernen und Kreuzen in einem!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Was mache ich, wenn ich weniger oder mehr als 100 Tage Zeit habe?toggle arrow icon

Der 100-Tage-Lernplan ist ein seit vielen Jahren erprobtes und gut funktionierendes Modell zur Vorbereitung aufs 2. Staatsexamen. Allerdings werden sich die allermeisten von euch sowieso nicht 100%ig daran halten, sondern den Plan den eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen. Dies kann nötig sein, um Wochenenden/Urlaub/Nebenjob/Kinder/Krankheiten zu berücksichtigen. Natürlich ist auch die grundsätzliche Lerngeschwindigkeit individuell sehr unterschiedlich.

Wenn du weniger als 100 Tage zum Lernen zur Verfügung hast, empfehlen wir dir, die Differenz ganz pragmatisch nach eigenem Ermessen einzubauen. Ein Beispiel: Deine letzte Klausur liegt so, dass du 80 Tage am Stück „intensiv“ lernen kannst. Dann solltest du die fehlenden 20 Tage in den Zeitraum vorher einbauen, also bspw. das Semester über jede Woche den Stoff durcharbeiten, der für 2–3 Tage des 100-Tage-Lernplans vorgesehen ist.

Du kannst den Examenslernplan natürlich auch individuell kürzen oder strecken und so bspw. einen „Kreuztag“ auf zwei „reale Tage“ aufsplitten. Hierfür kannst du Sitzungen gemäß dem Examenslernplan starten, an einem beliebigen Punkt unterbrechen und über die „Übersicht“ am nächsten Tag fortführen. Um den Examenslernplan noch individueller gestalten zu können, stellt AMBOSS dir eine Planungsvorlage bereit. Du kannst sie unter „Tipps & Links“ herunterladen und beliebig oft ausdrucken.

Wichtig ist uns vor allem, dass die didaktisch sinnvolle Reihenfolge und Strukturierung des Lernplans erhalten bleibt – ob du die „100 Lerneinheiten“ in 90 oder 110 Tagen durcharbeitest, bleibt dabei dir selbst überlassen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wie haben sich die Examensfragen im Laufe der Jahre geändert?toggle arrow icon

Das IMPP hat die Themen der Examensfragen und den Fragenstil über die Jahre angepasst und aktualisiert. So wurden bspw. anlässlich der COVID-19-Pandemie entsprechende Fragen in das Examen integriert. Solche Änderungen werden grundsätzlich schrittweise eingeführt, d.h. jedes Examen enthält nur einen Bruchteil „neuer“ Fragen, sodass kein Nachteil für die jeweiligen Examenskandidat:innen besteht. Diese Veränderungen konnten wir bei der Bearbeitung mehrerer tausend Examensfragen seit 2005 ebenfalls bemerken.

Fragenstil: Schlagwortwissen vs. Entscheidungsfindung

Key-Feature-Fragen seit 2018

Seit 2018 sind ein Großteil der Fragen in kurze Fälle eingebunden. Ein Teil dieser Fragen lässt sich den sog. Key-Feature-Fragen zuordnen.

Key-Feature-Fragen enthalten zumeist eine kurze Fallgeschichte mit 2–5 aufeinander aufbauenden Fragen, die darauf abzielen, die klinische Entscheidungsfindung zu überprüfen. Gefragt wird nach der wahrscheinlichsten Diagnose, der besten Therapieoption oder der dringlichsten Diagnostik – die anderen Antwortmöglichkeiten sind dabei nicht komplett falsch, sondern nur weniger wahrscheinlich, weniger sinnvoll oder weniger dringend. Thematisch geht es oft um die verschiedenen Behandlungswege von Differenzialdiagnosen, wobei die richtige Diagnose nicht immer verraten wird. Dadurch kann es ggf. zu Folgefehlern kommen.

Beispiel: „Bei der Untersuchung eines Patienten fällt ein prall-elastischer Bauch auf. Welche diagnostische Maßnahme sollte vordringlich eingeleitet werden?“: A) Sonografie B) Laparoskopie C) Blutabnahme mit Lipase-Bestimmung …“.

Lange Fälle (Examen 2006–2018)

Die Fälle der älteren Examen enthalten zumeist eine sehr ausführliche Fallgeschichte über 1–2 Seiten. Dazu werden ca. 8–12 Fragen gestellt, die sich thematisch meist dem Fall zuordnen lassen, aber sich auch auf andere Inhalte beziehen können“ Typisch ist, dass zwar zur Beantwortung der Frage oft noch ein logischer Zwischenschritt erbracht werden muss, aber dennoch größtenteils Faktenwissen geprüft wird. Um beim obigen Beispiel zu bleiben:

„Welche diagnostische Maßnahme sollte bei einem Patienten mit Gummibauch eingeleitet werden?“: A) Echokardiografie B) Laparoskopie C) Blutabnahme mit Lipase-Bestimmung …“.

Diese Fälle werden dir u.a. begegnen, wenn du den Examenslernplan durcharbeitest.

„Uralt“ Fragen des GK3

Im GK3-Examen wurden typischerweise kurze Schlagwortfragen gestellt. „Bei welchem der laborchemischen Parameter im Serum spricht ein Anstieg am ehesten für das Vorliegen einer intravasalen Hämolyse? A) glukoriniertes Bilirubin B) Transferrin C) freies Hämoglobin….“) Lange Anamnesen oder Fälle sucht man hier vergeblich.

Diese Fragen sind nicht mehr im Lernplan enthalten, weil sie konzeptionell und auch inhaltlich zu weit von den aktuellen Fragen entfernt sind. Du kannst dir aber eine individuelle Kreuzsitzung erstellen und hast so immer noch Zugriff auf diese Fragen.

Inhaltliche Veränderungen

Neben der Aufnahme von Fragen zur COVID-19-Pandemie hat das IMPP im Laufe der Jahre weitere inhaltliche Anpassungen vorgenommen. Allgemeinmedizin, wissenschaftliche Kompetenzen und das öffentliche Gesundheitswesen sind in den letzten Jahren verstärkt abgefragt worden. Die Inhalte dieser Themen sind im 100-Tage-Lernplan enthalten. Die Allgemeinmedizin betreffende Inhalte wurden auf mehrere Bereiche wie Pädiatrie, Innere Medizin oder HNO aufgeteilt. Wir überprüfen und ergänzen laufend unsere Kapitel, sodass du mit dem 100-Tage-Lernplan optimal vorbereitet bist.

Bitte bedenke, wenn du z.B. über eine individuelle Sitzung besonders alte Fragen aufrufst: In der Medizin gibt es permanent neue Erkenntnisse und Lehrmeinungen. Manche Antwortmöglichkeiten, die damals vom IMPP zu Recht als „richtig“ gewertet wurden, sind nach heutigem Kenntnisstand falsch. Je älter die Fragen sind, umso häufiger trifft man auf solche „verstaubten“ medizinischen Themen. Selbstverständlich weisen wir in den Kommentaren darauf hin und erklären, was die aktuelle Lehrmeinung ist.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Was bedeuten „IMPPact“ und „Examenswissen"?toggle arrow icon

Diese Funktionen helfen dir, die examensrelevantesten Themen und Schlagworte herauszufiltern.

Der IMPPact berechnet aus den Examen der vergangenen Jahre, wie häufig das betreffende Thema durchschnittlich pro Examen abgefragt wurde. Beispiele: Ein IMPPact von 1.00 bedeutet, dass zu diesem Thema statistisch gesehen eine Frage, ein IMPPact von 2.00, dass zu diesem Thema zwei Fragen pro Examen gestellt wurden. Bei einem IMPPact von 0.50 heißt das dementsprechend, dass das Thema nur in jedem zweiten Examen abgefragt wurde. Hieraus ergibt sich die Examensrelevanz, die auf einer Skala zwischen 0 und 5 Punkten dargestellt wird.

Das Examenswissen hebt die relevantesten Inhalte für dein Lernziel in Gelb hervor und markiert die zuletzt von dir falsch gekreuzten Fragen in Rot. So kannst du auf einem Blick sehen, was das IMPP in der näheren Vergangenheit abgefragt hat und was davon du noch einmal wiederholen solltest.

Achtung: Diese Angaben sind für Kapitel mit allgemeiner Übersicht nicht repräsentativ, da die Fragen und damit der IMPPact sowie die Examensrelevanz den jeweiligen spezielleren Kapiteln zugerechnet werden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kann ich von einem älteren Examenslernplan auf den aktuellsten Examenslernplan wechseln?toggle arrow icon

In der Regel bleibt die Grundstruktur der Examenslernpläne sehr ähnlich. Damit du aber nichts verpasst oder doppelt lernst, findest du unter Tipps & Links einen Link zu allen notwendigen Informationen für einen Wechsel auf den aktuellsten Examenslernplan.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Brauche ich ein Repetitorium/Kompendium oder reichen die AMBOSS-Kapitel zur Examensvorbereitung?toggle arrow icon

In den vergangenen Examen haben bereits viele tausend Studierende ausschließlich mit den AMBOSS-Kapiteln gelernt und uns sehr gute Rückmeldung gegeben. Inhaltlich und vom Umfang her sind sie auf jeden Fall mehr als ausreichend – 800 einzelne Kapitel mit teils enormem Umfang und in stichpunktartiger Form ergäben gedruckt einen ganz schönen Wälzer (ca. 5.000 Seiten) ;‑)

Übrigens waren in den letzten Examen ca. 90% aller Fragen mithilfe der Kapitel direkt zu lösen. Die restlichen 10% sind meist so speziell, dass sie auch mit einem zusätzlichen Kompendium nicht zu beantworten gewesen wären.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kann ich auch offline lernen?toggle arrow icon

Unsere beiden Apps „AMBOSS Wissen“ und „AMBOSS Kreuzen“ (für iOS, Android und Kindle Fire) sind auch offline verfügbar. So kannst du auf deinem Smartphone oder Tablet auch unterwegs, in der Bahn und auf fernen Reisen kreuzen und lernen.

Weitere Infos und die Links zum Download findest du hier: www.amboss.com/de/apps/wissen-und-kreuzen (siehe auch: Tipps & Links).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kann ich eigene Ergänzungen machen und teilen?toggle arrow icon

In den Kapiteln kannst du alles festhalten, was noch zusätzlich relevant für dich ist. So kannst du dir z.B. schon während des Lernens für Klausuren oder fürs Examen Notizen machen oder dir später als PJler oder Assistenzarzt das Vorgehen und die Schemata notieren, die in deinem aktuellen Krankenhaus üblich sind.
Deine persönlichen Ergänzungen bleiben dir in den Kapiteln dauerhaft erhalten, sodass du jederzeit darauf zurückgreifen und dir nach und nach dein individuelles Wissenskompendium schaffen kannst.

Darüber hinaus kannst du deine persönlichen Ergänzungen auch teilen oder die Notizen deiner Kommilitonen lesen – so bist du noch besser mit deiner Lerngruppe oder im PJ mit deinen Kollegen vernetzt.

In deinem Account kannst du dies einstellen unter: www.amboss.com/de/account/index?view=group (siehe auch: Tipps & Links).

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen ;‑)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kann ich während der Examenstage AMBOSS nutzen?toggle arrow icon

Auf Wunsch des IMPP ist während des Examenszeitraums kein Kreuzen der M2-Fragen möglich. Genauer gesagt ist der Zugang zu den Fragen in AMBOSS an den drei Prüfungstagen der 2. Ärztlichen Prüfung ab 30 Minuten vor Prüfungsbeginn bis zwei Stunden nach Prüfungsende gesperrt.

Ein Beispiel: Das Examen ist auf den 08., 09. und 10. April 2025 mit einer Prüfungszeit von 9–14 Uhr festgelegt. Dann wird das Kreuzen von klinischen Fragen an diesen Tagen jeweils von 8:30–16:00 Uhr sowohl in der App als auch online nicht möglich sein. Die Kapitel und die gesamte Bibliothek hingegen sind ohne Unterbrechung erreichbar. Auch die Fragen der M1-Prüfung können regulär eingesehen werden.

Die offiziellen Prüfungstermine findest du auf der Website des IMPP (www.impp.de) unter der Sektion „Prüfungstermine“.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wie kann ich Examen aussparen, um sie erst am Ende des Examenslernplans zu kreuzen?toggle arrow icon

Wenn du mit dem Examenslernplan arbeitest, sind automatisch die Fragen der letzten drei Examen ausgespart, damit diese als Generalprobe übrig bleiben.

Wenn du darüber hinaus Sitzungen erstellen möchtest, kannst du auch für diese gezielt Fragen spezieller Examen ausschließen: Erstelle eine neue individuelle Sitzung und klicke oben rechts das Rädchen an, um das hierfür entsprechende Menü zu öffnen. Die Fragen der Examen, die du hier auswählst, werden zukünftig in allen Sitzungen ausgeschlossen, die du über die „Individuelle Sitzung“ oder aus Kapiteln der Bibliothek heraus erstellst. So kannst du dir ganze Examen bspw. als Generalprobe aufheben oder für dich weniger relevante (z.B. „zu alte“) Examen ausschließen.

(Lediglich bei universitären Dozentensitzungen (wo verfügbar) und im Examenslernplan sind die Sitzungen fest vordefiniert und du wirst sie inklusive aller vorgesehenen Examen/Fragen übernehmen.)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kapitel „XXX“ erscheint beim Fach „YYY“, wäre jedoch auch bei Fach „ZZZ“ gut aufgehobentoggle arrow icon

Wir haben die Kapitel im Examenslernplan so sortiert, dass jedes examensrelevante Kapitel genau einmal drankommt. Da die Kapitel fächerübergreifend konzipiert sind, ist es nicht möglich, sie jeweils exakt einem Fach zuzuordnen.

Ein Beispiel: Das Kapitel Schilddrüsenkarzinom ließe sich sowohl bei Innere Medizin als auch bei Chirurgie einsortieren, da Inhalte aus beiden Fächern (und auch noch weiteren) enthalten sind. Im Lernplan findest du das Thema in der Chirurgie, da wir uns für ein Fach entscheiden mussten.

Dieser Konflikt besteht grundsätzlich zwischen der „fächerübergreifenden“ und der klassischen „fächerbasierten“ Aufbereitung von Wissen. In fächerbasierten Büchern wird dem Problem mit Redundanz begegnet: So wirst du ein langes Kapitel zum Thema Schilddrüsenkarzinom sowohl in einem Buch für die Innere Medizin als auch in einem für die Chirurgie finden. Die Inhalte werden sich weitgehend überschneiden (bspw. Ätiologie, Epidemiologie, Symptome etc.) und nur in der Therapie etwas andere Schwerpunkte setzen. Um diese Redundanz zu vermeiden, sind die AMBOSS-Kapitel fächerübergreifend aufgebaut.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kann ich meinen Account noch weiter benutzen, wenn ich mein Examen hinter mir habe?toggle arrow icon

Ja natürlich! Dein AMBOSS-Account bleibt dauerhaft für dich bestehen. Du kannst deinen Zugang zu AMBOSS auch nach dem Examen jederzeit einfach verlängern, sodass dir dein persönlicher Account inklusive aller eigenen Ergänzungen, Statistiken etc. erhalten bleibt. So kannst du AMBOSS im PJ, zur mündlichen Prüfung und als Assistenzarzt kontinuierlich zum Nachschlagen nutzen und auf dem neusten Stand der Medizin bleiben.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Was ist der Modus „Klinische Praxis“?toggle arrow icon

Der Modus „Klinische Praxis“ erweitert die Bibliotheksinhalte um praxisrelevantes Wissen für die Anwendung im klinischen Alltag. Nach Aktivierung des Modus werden in den Kapiteln zusätzliche Inhalte wie diagnostische Entscheidungshilfen und Dosierungsvorschläge angezeigt. Wir empfehlen die Aktivierung des Modus vorrangig allen klinisch tätigen Ärzt:innen und PJler:innen, bei Bedarf aber auch Famulant:innen – also nicht im Rahmen der Examensvorbereitung. Für das Examen müssen bereits sehr viele Inhalte gelernt werden. Da das ärztliche Wissen im Examen höchstwahrscheinlich nicht abgefragt wird, sollte man sich damit nicht zusätzlich belasten, sondern sich auf die wirklich relevanten Inhalte konzentrieren.

Weitere Informationen zum Modus „Klinische Praxis“ findest du unter: https://www.amboss.com/de/aerztinnen-aerzte (siehe auch: Tipps & Links).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.