Zusammenfassung
Nachdem die erste Beschreibung der Bakterien durch Antoni van Leeuwenhoek im 17. Jahrhundert erfolgte, sollte es fast 200 Jahre dauern, bis erste Erreger klassifiziert und als Lebewesen anerkannt wurden. Die Systematik der Bakterien ist komplex und nicht immer für alle Subspezies exakt möglich. Die humanpathogenen Erreger werden vor allem anhand ihrer Form (Kokken, Stäbchen, kokkoide Stäbchen) und ihres Verhaltens in der Gramfärbung (grampositiv, gramnegativ, atypisches Gramverhalten) eingeteilt. Eine weitere Einteilung ist beispielsweise anhand von Stoffwechselleistungen (Aerobier oder Anaerobier), Virulenzfaktoren (z.B. Bildung von Koagulase oder Enterotoxinen) oder dem Verhalten in der kulturellen Anzucht möglich.
In diesem Kapitel werden die wichtigsten humanpathogenen Bakterienarten behandelt. Eine Übersicht über die Grundlagen der Bakteriologie wie Vorkommen, Diagnostik und Genetik liefert das Kapitel „Grundlagen der Bakteriologie“.
Übersicht
Du kannst Dir die Systematik der Bakterien als PDF-Dokument unter „Tipps & Links“ (ganz unten in diesem Kapitel) oder unter www.amboss.com/de/aerztliche-pdfs/systematik-der-bakterien herunterladen!
Die folgenden Tabellen geben eine Systematik der Bakterien nach Form und Verhalten in der Gramfärbung wieder. Es wurden die wichtigsten krankheitsrelevanten Erreger berücksichtigt, auch wenn die einzelnen Gattungen oft eine viel größere Anzahl an Spezies umfassen.
- Erreger mit typischem Gramverhalten
- Kokken
- Stäbchenbakterien
-
Grampositive Stäbchen
- Bspw. Clostridien, Listerien und Aktinomyzeten
-
Gramnegative kokkoide Stäbchen
- Bspw. Haemophilus influenza und Brucellen
-
Gramnegative Stäbchen
- Bspw. Legionella pneumonia und Bartonellen
-
Enterobakterien
- Bspw. Yersinien, Shigellen und Salmonellen
-
Grampositive Stäbchen
- Erreger mit atypischem Gramverhalten
- Mykobakterien
- Mykoplasmen
- Spirochäten: Borrelien, Leptospira, Treponema
-
Obligat intrazelluläre Erreger
- Rickettsien
- Chlamydien
Grampositive Kokken
Staphylokokken
- Katalasepositiv
Wichtige Spezies | Merkmale und wichtige Virulenzfaktoren | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl |
---|---|---|---|
Staphylococcus aureus |
|
|
|
Staphylococcus epidermidis |
|
| |
Staphylococcus saprophyticus |
|
|
Streptokokken
- Streptokokken sind katalasenegativ
- Einteilung nach Hämolyseart und Lancefield
Wichtige Spezies | Merkmale und wichtige Virulenzfaktoren | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl |
---|---|---|---|
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken ) |
|
| |
Viridans streptococci |
| ||
Streptococcus pyogenes |
| ||
Streptococcus agalactiae |
| ||
Peptostreptococcus | |||
Enterococcus (Enterokokken) |
|
|
Gramnegative Kokken
Neben den wichtigen Neisserien gehören in diese Gruppe auch die Moraxellen. Moraxella catarrhalis ist an Sinusitiden, Bronchitiden und der Otitis media beteiligt.
Neisserien | |||
---|---|---|---|
Wichtige Spezies | Merkmale und wichtige Virulenzfaktoren | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl |
Neisseria meningitidis (Meningokokken) |
| ||
Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) |
|
|
Grampositive Stäbchen
Gattung | Wichtige Spezies | Merkmale und wichtige Virulenzfaktoren | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl |
---|---|---|---|---|
Clostridioides | Clostridioides difficile (veraltet: Clostridium difficile) [1] |
|
| |
Clostridien (Obligate Anaerobier, Sporenbildner) | Clostridium perfringens |
|
| |
Clostridium tetani |
|
| ||
Clostridium botulinum |
|
| ||
Listerien | Listeria monocytogenes |
| ||
Corynebakterien | Corynebacterium diphtheriae |
|
| |
Bacillus | Bacillus anthracis |
|
| |
Bacillus cereus |
|
| ||
Aktinomyzeten | Actinomyces israelii |
|
| |
Nocardia |
|
|
|
Gramnegative, kokkoide Stäbchen
Die folgenden Bakterien zeigen eine Pleomorphie , die allerdings nicht in allen Lehrbüchern berücksichtigt wird.
Gattung | Wichtige Spezies | Merkmale und wichtige Virulenzfaktoren | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl |
---|---|---|---|---|
Haemophilus | Haemophilus influenzae |
|
| |
Haemophilus ducreyi |
|
| ||
Brucellen | Brucella melitensis |
| ||
Brucella abortus |
| |||
Bordetellen | Bordetella pertussis |
|
| |
Stenotrophomonaden | Stenotrophomonas maltophilia |
|
|
Gramnegative Stäbchen
Enterobakterien (Enterobacteriaceae)
- Exprimieren alle ECA
- Natürliche Resistenz gegen Gallensalze
Gattungen | Spezies/Serovar | Merkmale und wichtige Virulenzfaktoren | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl | |
---|---|---|---|---|---|
Yersinien |
|
|
| ||
|
|
| |||
Shigellen |
|
| |||
Salmonellen |
|
|
|
| |
|
|
|
| ||
Klebsiellen |
|
| |||
Escherichia coli (E. coli) |
|
|
| ||
| |||||
| |||||
|
| ||||
| |||||
|
| ||||
Proteus |
|
|
|
|
Weitere gramnegative Stäbchen
Wichtige Spezies | Merkmale und wichtige Virulenzfaktoren | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl | |
---|---|---|---|---|
Helicobacter | Helicobacter pylori |
|
| |
Legionella pneumonia | Legionella pneumophila |
|
| |
Bartonellen | Bartonella henselae |
| ||
Bartonella quintana | ||||
Bartonella bacilliformis |
|
|
| |
Campylobacter spp. | Campylobacter jejuni |
| ||
Pseudomonaden | Pseudomonas aeruginosa |
|
| |
Burkholderia cepacia |
|
| ||
Vibrionen | Vibrio cholerae |
|
| |
Bacteroidaceae | z.B. Fusobacteriaceae oder Bacteroides |
|
|
|
Atypisches Gramverhalten
Gattungen | Wichtige Spezies | Merkmale | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl |
---|---|---|---|---|
Mykobakterien
| Mycobacterium tuberculosis |
|
| |
Mycobacterium leprae |
| |||
|
| |||
Mycoplasmataceae (Mykoplasmen)
| Mycoplasma pneumoniae |
|
| |
Ureaplasma urealyticum |
|
| ||
Spirochäten | Treponema pallidum |
| ||
Treponema vincentii |
|
| ||
Borrelia burgdorferi |
|
| ||
Leptospira |
|
|
Obligat intrazelluläre Erreger
Wichtige Gattungen | Spezies | Merkmale | Krankheiten | Antibiotikum der Wahl |
---|---|---|---|---|
| Chlamydia trachomatis |
| ||
Chlamydia psittaci |
| |||
Chlamydia pneumoniae |
|
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Bakterien
Bakterien – Teil 1: Grundlagen
Bakterien – Teil 2: Systematik und Virulenzfaktoren
Bakterien – Teil 3: Vermehrung und Genetik
Scharlach (Video frei verfügbar)
Impetigo contagiosa
Listeriose
Gonorrhoe und Gonokokkenkonjunktivitis
Tetanus
Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe (CDAD)
Botulismus
Milzbrand
Morbus Whipple
Epiglottitis
Brucellose
Pertussis
Yersiniose
Shigellose
Salmonellose
E. coli
E. coli – Teil 1
E. coli – Teil 2
Typhus
Campylobacter
Cholera
Syphilis
Syphilis – Teil 1: Allgemein und Klinik (Video frei verfügbar)
Syphilis – Teil 2: Klinik
Syphilis – Teil 3: Diagnostik und Therapie
Konnatale Syphilis
Borreliose
Borreliose – Teil 1: Klinik
Borreliose – Teil 2: Diagnostik und Therapie
Helicobacter pylori
Tuberkulose
Tuberkulose – Teil 1
Tuberkulose – Teil 2
Tuberkulose – Teil 3: Therapie
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).