ambossIconambossIcon

Anlage supraglottischer Atemwegshilfen - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 12.7.2024

Material und Medikamentetoggle arrow icon

Basismaterial [1]

Material für das Management von Atemwegskomplikationen

Basismedikamente (Auswahl nach Situation und Klinikstandard)

Narkoseeinleitung und -aufrechterhaltung

Medikamente für die erweiterte Therapie und den Notfall

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vorbereitungtoggle arrow icon

Material und Geräte [1]

Patient

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ablauf/Durchführungtoggle arrow icon

Präoxygenierung [3][4]

Einleitung

Maskenbeatmung und Anlage der supraglottischen Atemwegshilfe

Maskenbeatmung

Anlage einer Larynxmaske [1][5][6]

  1. Mund von Pat. mit nicht-dominanter Hand öffnen, ggf.
  2. Führende Hand fasst Larynxmaske wie einen Stift
    • Zeigefinger am Übergang zwischen Beatmungsschlauch und Cuff
    • Daumen und restliche Finger fixieren den Schlauch
  3. Anlegen der Spitze an den harten Gaumen
  4. Vorschieben unter Führung des Zeigefingers am Gaumen entlang nach kaudal
    • Kraftanwendung vermeiden
    • Anatomischem Verlauf folgen
  5. Möglichst weites Vorschieben bis zu federndem Widerstand
  6. Cuff blocken
  7. Lagekontrolle
  8. Einlage einer Magensonde (bei Larynxmasken der 2. Generation)
  9. Korrekte Position im Hypopharynx
    • Spitze liegt am Eingang zum Ösophagus
    • Cuff schließt Eingang zur Trachea ringförmig ab

Je nach Modell und Anatomie des Patienten sind auch alternative Methoden zur Platzierung üblich!

Für die präklinische Anwendung und im Notfall sollen Larynxmasken der 2. Generation verwendet werden!

Anlage eines Larynxtubus [1]

  1. Mund von Pat. mit nicht-dominanter Hand öffnen, ggf.
  2. Führende Hand fasst Larynxtubus wie einen Stift über dem pharyngealen, oberen Cuff
  3. Anlegen der Spitze mittig am harten Gaumen
  4. Vorschieben am Gaumen entlang nach kaudal
    • Anatomischem Verlauf folgen
    • Beschädigung des Cuffs an Zähnen vermeiden
  5. Vorschieben über den Zungengrund bis zu federndem Widerstand
  6. Cuffs blocken
  7. Lagekontrolle
    • Ausreichende Insertionstiefe: Zielmarkierung auf dem Schaft
    • Kapnografie und Auskultation
  8. Einlage einer Magensonde (bei Larynxtuben der 2. Generation)
  9. Korrekte Position

Zur Überprüfung der korrekten Lage ist bei allen supraglottischen Atemwegshilfen neben der Auskultation obligatorisch eine Kapnografie durchzuführen!

Lagetests für Larynxmasken der 2. Generation [3][6]

Die Lagetests sind für die Modelle LMA ProSeal® und die LMA Supreme® konzipiert und nicht zwingend auf andere Modell anwendbar.

Magen-Leckage-Test (Bubble-Test)

  • Vorbereitung: Verschluss des Drainagekanals mit Geltropfen
  • Durchführung: Beatmung
    • Positiver Test: Gel wird atemsynchron aus dem Kanal gedrückt oder wirft Blasen (bubbles)
    • Negativer Test: Gel verbleibt im Drainagekanal
  • Beurteilung
    • Test positiv → Fehllage der LMA
    • Test negativ → Lage wahrscheinlich korrekt oder falsch-negativ bei umgeschlagener Spitze

Jugulum-Test (Suprasternal-Notch-Test)

  • Vorbereitung: Verschluss des Drainagekanals mit Geltropfen
  • Durchführung: Druck mit dem Finger auf das Jugulum
    • Positiver Test: Gel bewegt sich synchron zum Fingerdruck im Drainagekanal
    • Negativer Test: Keine Bewegung des Gels
  • Beurteilung
    • Test positiv → Korrekte Lage der LMA-Spitze
    • Test negativ → Lage nicht beurteilbar

Anlage einer Magensonde

Dichtigkeitstests für Larynxmasken [6]

Nach der Platzierung supraglottischer Atemwegshilfen ist neben der Lagekontrolle die Überprüfung der sog. „Performance“ wichtig, um eine insuffiziente Beatmung frühzeitig zu bemerken und ggf. auf andere Möglichkeiten der Atemwegssicherung auszuweichen. Ziel ist die Sicherstellung eines ausreichenden Atemminutenvolumens ohne Überschreitung des kritischen inspiratorischen Spitzendrucks.

Oropharyngealer Leckagedrucktest

  • Vorbereitung während der maschinellen Beatmung
  • Durchführung
    • Umstellen des Beatmungsgerätes auf Modus „manuell/spontan“
    • Kontinuierlicher Frischgasflow 8 L/min → Ansteigen des Atemwegsdruckes
    • Bei Erreichen des Plateaus (kein weiterer Druckanstieg): Ablesen des Atemwegsdruckes
  • Beurteilung der Dichtigkeitsgrenze
    • Druckniveau des Plateaus entspricht oropharyngealem Leckagedruck (OLP)
    • OLP ≥25 cm H2O → Ausreichende Dichtigkeit

„Maximum Minute Volume Test“

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Korrekte Platzierung nicht möglich

Insuffiziente Beatmung

Leckage

Laryngospasmus bzw. Bronchospasmus

Regurgitation von Mageninhalt und Aspiration

Blutung im Bereich der oberen Atemwege

  • Mögliche Hinweise
    • Sichtbare Blutungsquelle
    • Blutspuren auf Larynxmaske oder Handschuhen
  • Maßnahmen
    • In Abhängigkeit vom Ausmaß: Zügige Atemwegssicherung anstreben
    • Aspiration von Blut vermeiden
    • Einlage einer Tamponade nach erfolgreicher Atemwegssicherung erwägen

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.