Zusammenfassung
In diesem Kapitel findest du eine wachsende Sammlung allgemeinerer Fragen, die dir im mündlichen Physikum als Einstieg in ein Thema gestellt werden könnten. Mit diesen Fragen kannst du das freie Erzählen besonders gut üben. Der Link hinter den Fragen bringt dich zu den Stellen in den Kapiteln, an denen du nochmal die Details nachlesen kannst. Speziellere Fragen findest du jeweils am Ende der einzelnen Kapitel. Diese Fragen solltest du dir vor allem dann anschauen, wenn du weißt, welche Themen deine Prüfer besonders gerne abfragen.
Zelluläre Strukturen und Zellorganellen
- Beschreibe den Aufbau von Biomembranen!
- Wie erfolgt der Stofftransport zwischen Zytoplasma und Zellkern?
- Welche Funktion haben das raue und das glatte endoplasmatische Retikulum jeweils?
- Beschreibe Aufbau und Funktionen des Golgi-Apparats!
- Wie ist die Mitochondrienmembran aufgebaut und welche Funktion hat sie?
- Wie sind Ribosomen aufgebaut und wo in der Zelle befinden sie sich?
- Was sind die Bestandteile des Zytoskeletts und was ist dessen Funktion?
- Welche Arten von Zellkontakten gibt es und wie sind diese jeweils aufgebaut?
- Wie läuft die Kollagenbiosynthese ab?
- Durch welche Kreisläufe und Stoffwechselvorgänge holt sich der Muskel seine benötigte Energie?
Zelluläre Transportprozesse
- Erkläre die diffusionsbedingte Verteilung von Stoffen in Lösung.
- Welche Arten der Tonizität von Zellen gibt es und welche osmotischen Konsequenzen ergeben sich für die verschiedenen Zustände?
- Was versteht man unter passivem und aktivem Transport und was bedeutet primär aktiver bzw. sekundär aktiver Transport?
- Wie unterschieden sich Endo- und Exozytose voneinander?
- Vergleiche die Transporteigenschaften von Kanal- und Carrierproteinen.
- Wodurch kann der Öffnungszustand von Kanalproteinen gesteuert werden und kennst du Beispiele für die verschiedenen Mechanismen aus dem menschlichen Körper?
- Was sind „Ionenpumpen“?
Signaltransduktion
- Erkläre das Prinzip der Second Messenger an einem Beispiel deiner Wahl!
- Welche Rezeptortypen gibt es? Nenne jeweils Beispiele für deren typische Liganden!
- Erläutere den Aufbau eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors und den Ablauf der durch ihn vermittelten Signalkaskade!
- Beschreibe die Signalkaskade, die durch die Bindung eines Liganden an eine Rezeptor-Tyrosinkinase ausgelöst wird!
- Welche Sekretionsmechanismen extrazellulärer Signalmoleküle kennst du? Nenne jeweils Beispiele!
Blut und Blutzellen
- Wo wird Erythropoetin (EPO) gebildet und wodurch wird seine Synthese reguliert?
- Welchen drei Zielen dient die Verstoffwechslung von Glucose in den Erythrozyten? Beschreibe jeweils die Stoffwechselwege!
- Erläutere die Sauerstoffbindungskurve!
- Beschreibe die Funktion von Glutathion! Welche Gefahr besteht bei einer Störung?
- Erkläre das AB0-Blutgruppensystem. Wie kommt es zur Ausprägung der jeweiligen Blutgruppe und was für Antikörper werden gebildet?
- Welche Blutgruppe ist ein Universalspender und welche ein Universalempfänger? Was transfundiert man im Notfall einem Patienten mit unbekannter Blutgruppe?
- Beschreibe den Aufbau von Hämoglobin! Wie unterscheiden sich die verschiedenen Hämoglobintypen?
- Welches sind die wesentlichen Schritte der Hämsynthese und wo finden sie jeweils statt?
- Nenne die Schritte des Hämabbaus bis zu seiner Ausscheidung in die Gallenwege!
- Was sind Petechien und wie können sie entstehen?
- Was ist das Ziel der Fibrinolyse und wie wird sie im Körper reguliert?
- Wie läuft die Hämostase prinzipiell ab?
- Welche physiologischen Wege der Gerinnungshemmung gibt es?
Hormonsystem
- Was sind Hormone und wonach lassen sie sich einteilen?
- Nenne die wichtigsten Schritte der Biosynthese der Schilddrüsenhormone! Wo finden sie jeweils statt?
- Beschreibe grob die Synthese, den Wirkmechanismus und die Wirkung des Cortisols an seinen Zielorten! Warum ist dieses Wissen insb. klinisch relevant?
- Beschreibe grob die Synthese und den Abbau der Katecholamine!
- Beschreibe den molekularen Wirkmechanismus von ADH!
- Welche Gruppen von Gewebshormonen kennst du?
- Welche Gewebshormone vermitteln die klassischen Entzündungszeichen?
- Wie wird pharmakologisch in den Wirkmechanismus von Prostaglandinen eingegriffen? Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat dies?
Ernährung und Stoffwechsel
- Was sind Vitamine und wozu werden sie im Organismus benötigt?
- Nenne Beispiele für Erkrankungen, die durch einen Vitaminmangel entstehen!
- Welche fettlöslichen und wasserlöslichen Vitamine kennst du und wofür spielt die Löslichkeit eine Rolle?
- Nenne Ort und Phasen der Biotransformation!
- Was ist die Funktion von Glykogen im Stoffwechsel?
- Nenne die Zwischenschritte der Glykogensynthese ausgehend von Glucose und nenne das Hormon, das die Synthese fördert!
- Was ist das Produkt des Glykogenabbaus? Welche Hormone fördern den Abbau?
- Beschreibe den grundsätzlichen Aufbau von Aminosäuren! In welche Gruppen lassen sie sich nach den Eigenschaften ihrer Seitenketten einteilen?
- Wovon hängen die Säure-Basen-Eigenschaften einer Aminosäure ab?
- Was ist das Grundgerüst der Proteine und welche Proteinstrukturen gibt es?
- Wie werden Proteine verdaut?
- Wie werden zelleigene und zellfremde Proteine abgebaut?
- Welche Funktionen erfüllen Proteine im Körper?
- Beschreibe das allgemeine Prinzip des Aminosäureabbaus: Welche Reaktionsschritte stehen ganz am Anfang, wo findet der Abbau statt?
- Nenne ein paar Stoffwechselprodukte von Aminosäuren inkl. der Funktionen, die sie im Körper erfüllen.
- Beschreibe die Reaktionsschritte des Harnstoffzyklus inkl. Ort und Enzymen!
- Beschreibe die Zusammensetzung der Galle und ihre Aufgaben!
- Definiere Lipide! Wie lassen sie sich einteilen?
- Welche Lipoproteine gibt es und was sind ihre jeweiligen Eigenschaften und Funktionen?
- Was sind Ketonkörper? Wie und wann werden sie gebildet?
- Nenne Beispiele von Phospho- und Sphingolipiden und ihrer jeweiligen Funktionen!
- Was ist Cholesterin? Welche biochemischen Eigenschaften hat es?
- Nenne die wichtigsten Schritte der Cholesterinbiosynthese! In welchen Zellorganellen findet sie statt?
- Erkläre, wie der Cholesteringehalt der Zelle mithilfe von Transkriptionsfaktoren reguliert wird!
- Kennst du eine Medikamentengruppe, die die Cholesterinbiosynthese hemmen kann? Wie entfaltet sie ihre Wirkung?
- Wie lassen sich Fettsäuren einteilen? Nenne jeweils Beispiele!
- Wie werden Fettsäuren abgebaut? Gehe auch auf den Abbau langkettiger und ungeradzahliger Fettsäuren ein!
- Die Synthese der Fettsäuren ist keine einfache Umkehr der β-Oxidation. Was sind wichtige Unterschiede bezüglich Lokalisation, Enzymen, Cofaktoren und Bausteinen?
- Wie läuft die Fettsäuresynthese grob ab und welche Fettsäuren entstehen?
- Wie werden der Fettsäurestoffwechsel und der TAG-Stoffwechsel reguliert?
- Wie sind Kohlenhydrate grundsätzlich aufgebaut? Zeichne Glucose in Ketten- und in Ringform auf!
- Wie läuft die Verdauung von Stärke ab? Welche Enzyme sind daran beteiligt?
- Wie werden Kohlenhydrate im Dünndarm resorbiert und wie werden sie in die verschiedenen Zielzellen aufgenommen?
- Welche den Abbau von Kohlenhydraten betreffende Erkrankungen kennst du?
- Nenne die Reaktionsschritte des Citratzyklus. Warum wird der Citratzyklus auch als amphiboles Zentrum des Stoffwechsels bezeichnet?
- Wie sieht die gesamte Energiebilanz des Citratzyklus aus?
- Wie wird der Citratzyklus reguliert?
- Was ist das Ziel der Atmungskette?
- Beschreibe in eigenen Worten die Abläufe der Atmungskette!
- Wie wirken Entkoppler bzw. Hemmer der Atmungskette?
- Was geschieht jeweils in den drei Phasen der Glykolyse und was sind die Schlüsselenzyme? Wie hoch ist die Nettoausbeute an ATP?
- Auf welche Arten kann in der Glykolyse entstandenes Pyruvat weiter verstoffwechselt werden?
- Wozu dient der Hexosemonophosphatweg?
- Beschreibe die Gluconeogenese-spezifischen Reaktion und vergleiche Gluconeogenese und Glykolyse bezüglich ihrer Energiebilanz!
Nukleinsäuren, Molekularbiologie und Genetik
- Nenne die Mendel'schen Regeln! Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese zutreffen?
- Was versteht man unter Epigenetik?
- Wieso können Restriktionsenzyme zur DNA-Analyse verwendet werden?
- Was ist der Replikation der DNA bei Prokaryoten und Eukaryoten grundlegend gemeinsam?
- Welche wichtige Funktion haben Telomere? Wieso werden sie mit der Alterung von Zellen in Verbindung gebracht?
- Wie führt ionisierende Strahlung bzw. UV-Strahlung zu DNA-Schäden? Wie werden DNA-Schäden prinzipiell repariert?
- Wie werden Purinnukleotide hergestellt?
- Wie werden Pyrimidinnukleotide hergestellt?
- Welche klinische Bedeutung hat die Kenntnis über die Pyrimidinsynthese?
- Wie sind Nukleotide aufgebaut? Was unterscheidet sie von Nukleosiden?
- Erläutere den Aufbau der DNA. Wie wird sie im Zellkern verpackt?
- Nenne die unterschiedlichen RNA-Klassen sowie deren Funktionen?
- Warum ist eine Regulation der Genexpression notwendig?
- Welche Typen der RNA-Prozessierung kennst du und welche Funktion üben diese jeweils aus?
- Wie lautet das zentrale Dogma der Molekularbiologie und wieso ist es nicht immer gültig?
- Beschreibe den Ablauf der Translation in eigenen Worten!
- Wie werden Proteine gefaltet? Nenne mögliche Ursachen und Folgen einer Fehlfaltung von Proteinen, sowie ein Beispiel für eine Erkrankung, die daruf beruht. Kennst du damit assoziierte Erkrankungen?
- Was versteht man unter Proteinglykosylierung? Beschreibe bitte Funktion und Mechanismen der Proteinglykosylierung!
- Welchen Zweck erfüllt die Translokation von Ribosomen an das raue ER? Beschreibe den Ablauf!
- Wie funktioniert die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und wozu dient sie?
- Wie funktioniert eine Klonierung und wozu dient sie?
- Erläutere grob das Prinzip eines ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay)!
- Welche Phasen beinhaltet der Zellzyklus allgemein und welche Vorgänge finden in welcher Phase statt?
- Wie wird der Zellzyklus reguliert?
- Wie lässt sich die Entstehung von malignen Tumoren auf zellulärer Ebene erklären?
- Wie kann die Apoptose einer Zelle induziert werden?