ambossIconambossIcon

Beispielfragen aus dem mündlichen Physikum: Biochemie

Letzte Aktualisierung: 19.3.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

In diesem Kapitel findest du eine wachsende Sammlung allgemeinerer Fragen, die dir im mündlichen Physikum als Einstieg in ein Thema gestellt werden könnten. Mit diesen Fragen kannst du das freie Erzählen besonders gut üben. Der Link hinter den Fragen bringt dich zu den Stellen in den Kapiteln, an denen du nochmal die Details nachlesen kannst. Speziellere Fragen findest du jeweils am Ende der einzelnen Kapitel. Diese Fragen solltest du dir vor allem dann anschauen, wenn du weißt, welche Themen deine Prüfer besonders gerne abfragen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Zelluläre Strukturen und Zellorganellentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Zelluläre Transportprozessetoggle arrow icon

  • Erkläre die diffusionsbedingte Verteilung von Stoffen in Lösung.
  • Welche Arten der Tonizität von Zellen gibt es und welche osmotischen Konsequenzen ergeben sich für die verschiedenen Zustände?
  • Was versteht man unter passivem und aktivem Transport und was bedeutet primär aktiver bzw. sekundär aktiver Transport?
  • Wie unterschieden sich Endo- und Exozytose voneinander?
  • Vergleiche die Transporteigenschaften von Kanal- und Carrierproteinen.
  • Wodurch kann der Öffnungszustand von Kanalproteinen gesteuert werden und kennst du Beispiele für die verschiedenen Mechanismen aus dem menschlichen Körper?
  • Was sind „Ionenpumpen“?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Signaltransduktiontoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Blut und Blutzellentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Hormonsystemtoggle arrow icon

  • Was sind Hormone und wonach lassen sie sich einteilen?
  • Nenne die wichtigsten Schritte der Biosynthese der Schilddrüsenhormone! Wo finden sie jeweils statt?
  • Beschreibe grob die Synthese, den Wirkmechanismus und die Wirkung des Cortisols an seinen Zielorten! Warum ist dieses Wissen insb. klinisch relevant?
  • Beschreibe grob die Synthese und den Abbau der Katecholamine!
  • Beschreibe den molekularen Wirkmechanismus von ADH!
  • Welche Gruppen von Gewebshormonen kennst du?
  • Welche Gewebshormone vermitteln die klassischen Entzündungszeichen?
  • Wie wird pharmakologisch in den Wirkmechanismus von Prostaglandinen eingegriffen? Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat dies?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ernährung und Stoffwechseltoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Nukleinsäuren, Molekularbiologie und Genetiktoggle arrow icon

  • Nenne die Mendel'schen Regeln! Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese zutreffen?
  • Was versteht man unter Epigenetik?
  • Wieso können Restriktionsenzyme zur DNA-Analyse verwendet werden?
  • Was ist der Replikation der DNA bei Prokaryoten und Eukaryoten grundlegend gemeinsam?
  • Welche wichtige Funktion haben Telomere? Wieso werden sie mit der Alterung von Zellen in Verbindung gebracht?
  • Wie führt ionisierende Strahlung bzw. UV-Strahlung zu DNA-Schäden? Wie werden DNA-Schäden prinzipiell repariert?
  • Wie werden Purinnukleotide hergestellt?
  • Wie werden Pyrimidinnukleotide hergestellt?
  • Welche klinische Bedeutung hat die Kenntnis über die Pyrimidinsynthese?
  • Wie sind Nukleotide aufgebaut? Was unterscheidet sie von Nukleosiden?
  • Erläutere den Aufbau der DNA. Wie wird sie im Zellkern verpackt?
  • Nenne die unterschiedlichen RNA-Klassen sowie deren Funktionen?
  • Warum ist eine Regulation der Genexpression notwendig?
  • Welche Typen der RNA-Prozessierung kennst du und welche Funktion üben diese jeweils aus?
  • Wie lautet das zentrale Dogma der Molekularbiologie und wieso ist es nicht immer gültig?
  • Beschreibe den Ablauf der Translation in eigenen Worten!
  • Wie werden Proteine gefaltet? Nenne mögliche Ursachen und Folgen einer Fehlfaltung von Proteinen, sowie ein Beispiel für eine Erkrankung, die daruf beruht. Kennst du damit assoziierte Erkrankungen?
  • Was versteht man unter Proteinglykosylierung? Beschreibe bitte Funktion und Mechanismen der Proteinglykosylierung!
  • Welchen Zweck erfüllt die Translokation von Ribosomen an das raue ER? Beschreibe den Ablauf!
  • Wie funktioniert die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und wozu dient sie?
  • Wie funktioniert eine Klonierung und wozu dient sie?
  • Erläutere grob das Prinzip eines ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay)!
  • Welche Phasen beinhaltet der Zellzyklus allgemein und welche Vorgänge finden in welcher Phase statt?
  • Wie wird der Zellzyklus reguliert?
  • Wie lässt sich die Entstehung von malignen Tumoren auf zellulärer Ebene erklären?
  • Wie kann die Apoptose einer Zelle induziert werden?
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.