Zusammenfassung
Mykosen sind durch Pilze ausgelöste Infektionskrankheiten. Als Erreger kommen Dermatophyten (z.B. Trichophyton), Hefen (z.B. Candida) und Schimmelpilze (z.B. Aspergillen) in Frage. Bei Immunkompetenten kommt es i.d.R. nur zu lokalen Infektionen, die durch eine antimykotische Therapie behandelt werden können. Liegt eine Immunsuppression (z.B. HIV, Z.n. Knochenmarkstransplantation) vor, können Pilzinfekte systemisch werden und eine Meningitis oder schwere Sepsis auslösen.
Grundlagen der Mykologie
Allgemeine Charakteristika [1]
- Aufbau
- Domäne: Eukaryoten
- Zellwand: Aus Chitin
- Zellmembran: Lipiddoppelschicht, Ergosterin anstatt Cholesterin
- Wuchsformen: Es gibt einzellige und mehrzellige Pilze
- Einzellig: Nach der Zellteilung sind die entstehenden Zellen unabhängig
- Mehrzellig: Pilzzellen bilden zusammenhängende Fäden (Hyphen), aus denen das Pilzgeflecht (Myzel) entsteht
- Dimorph: Einige Pilzarten wachsen je nach Umgebungsbedingungen einzellig oder mehrzellig
- Vermehrung: Pilze können sich sowohl ungeschlechtlich als auch geschlechtlich vermehren
- Sprossung: Ungleiche Zellteilung durch die Abschnürung einer deutlich kleineren Tochterzelle
- Immer asexuell
- Sporen: Sporen dienen der Verbreitung mehrzelliger Pilze
- Sexuell oder asexuell
- Konidien: Asexuell gebildete Sporen
- Sprossung: Ungleiche Zellteilung durch die Abschnürung einer deutlich kleineren Tochterzelle
Einteilung
Die biologische (phylogenetische) Einteilung der Pilze ist kompliziert und wird in der klinischen Medizin kaum benutzt. Üblicher sind morphologische oder klinische Einteilungen.
Nach Vermehrung und Morphologie
- Fungi perfecti: Pilze, die sich sexuell vermehren können
- Fungi imperfecti: Pilze, die sich nur asexuell vermehren können
- Sprosspilze (Hefen)
- Einzellige Pilze
- Vermehrung ausschließlich durch Sprossung
- Insb. in warmer, feuchter Umgebung
- Fadenpilze (Schimmel)
- Dimorphe Pilze
- Können sowohl hefe- als auch schimmelartig wachsen
Klinische Einteilung
In der Humanmedizin spielt nur ein kleiner Teil der Pilzspezies eine Rolle. Die meisten humanpathogenen Spezies lassen sich über das sog. DHS-System klassifizieren.
- DHS-System: Einteilung humanpathogener Pilze in 3 Gruppen nach Morphologie und verursachten Krankheitsbildern
- Dermatophyten: Fadenpilze, die ausschließlich oberflächliche Infektionen verursachen
- Produzieren Keratinase
- Keine invasiven Infektionen
- Hefen: Sprosspilze
- Kutane, mukosale und invasive Infektionen möglich
- Mukosale und invasive Infektionen aber vorrangig als opportunistische Infektionen bei Immunschwäche
- Schimmelpilze: Sporenbildende Fadenpilze
- Fast ausschließlich opportunistische Infektionen
- Schwere invasive Infektionen möglich
- Dermatophyten: Fadenpilze, die ausschließlich oberflächliche Infektionen verursachen
- Sonderfall dimorphe Pilze
- Einteilung in das DHS-System nicht möglich
- Einige obligat pathogene Pilze sind dimorph
- Erreger endemischer Systemmykosen
Nachweis von Pilzinfektionen
- Klinisches Bild und Mikroskopie: Beurteilung der Pilzmorphologie
- Weitere Spezifizierung durch
- Kultur
- Antigennachweis (z.B. Kapselbestandteile aus dem Serum)
- Antikörpernachweis nur mit geringem Stellenwert
Dermatophyten
- Pathogenität
- Dermatophyten besitzen Keratinasen und befallen vorwiegend Haut, Haare und Nägel
- Viele Erreger sind obligat pathogen
- Morphologie
- Siehe auch
- Dermatophytosen
- Onychomykose
- Vorgehen bei Haut- und Nagelmykosen im Kindes- und Jugendalter
Dermatophyten | ||
---|---|---|
Wichtige Erreger | Besonderheiten | Erkrankungen |
Trichophyton species |
|
|
Epidermophyton species |
| |
Microsporum species |
|
Hefen
- Pathogenität
- I.d.R. opportunistische Krankheitserreger
- Befall von Haut, Schleimhaut und inneren Organen möglich
- Morphologie
- Zeigen Sprosszellen und Pseudomyzel
- Einzelne Hefezellen sind mit 5–8 μm sehr groß
- Erscheinen in Gramfärbung positiv
Hefen | ||
---|---|---|
Wichtige Erreger | Besonderheiten | Erkrankungen |
Candida species (insb. Candida albicans) |
| |
Cryptococcus neoformans |
| |
Malassezia furfur |
|
|
Die häufigsten Erreger invasiver Pilzinfektionen (z.B. Blutstrominfektionen) sind Candida spp. (insb. Candida albicans)!
Schimmelpilze
- Definition [2]
- Mehrzellige Fadenpilze
- Vermehrung über asexuelle Sporen (Konidien)
- Einteilung: Die humanpathogenen Schimmelpilze lassen sich in 2 Gruppen einteilen
- Schimmelpilze aus der Abteilung der Schlauchpilze (Ascomyzeten)
- Coenocytische (unseptierte) Schimmelpilze (ehemals Jochpilze/Zygomyzeten)
- Pathogenität
- I.d.R. opportunistische Krankheitserreger
- Auftreten invasiver Infektionen insb. bei geschwächter zellulärer Immunantwort
- Schimmelpilzantigene gehören zu den häufigsten Verursachern von Allergien
- Schimmelpilze produzieren diverse Toxine, die aerogen oder über Lebensmittel aufgenommen werden (z.B. Aflatoxine)
- I.d.R. opportunistische Krankheitserreger
- Morphologie
- Ausbildung von meist septierten Hyphen und Myzel
- Schimmelpilze können z.B. Nahrungsmittel befallen und dort makroskopisch sichtbaren „Schimmel“ ausbilden
Schimmelpilze | ||
---|---|---|
Wichtige Erreger | Erkrankungen | |
Aspergillus spp. [3] | A. fumigatus |
|
A. flavus |
| |
Fusarium spp. [3] | F. solani |
|
Penicillium spp. [3] | P. marneffei |
|
P. chrysogenum | ||
Acremonium spp. [5] | A. strictum |
|
Mucorales (veraltet: Zygomyzeten) | Rhizopus, Mucor und Rhizomucor spp. |
|
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Pilze
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- B38.-: Kokzidioidomykose
- B38.0 Akute Kokzidioidomykose der Lunge
- B38.1: Chronische Kokzidioidomykose der Lunge
- B38.2: Kokzidioidomykose der Lunge, nicht näher bezeichnet
- B38.3: Kokzidioidomykose der Haut
- B38.4†: Kokzidioidomykose der Meningen (G02.1*)
- B38.7: Disseminierte Kokzidioidomykose
- Generalisierte Kokzidioidomykose
- B38.8: Sonstige Formen der Kokzidioidomykose
- B38.9: Kokzidioidomykose, nicht näher bezeichnet
- B39.-: Histoplasmose
- B39.0: Akute Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum
- B39.1: Chronische Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum
- B39.2: Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum, nicht näher bezeichnet
- B39.3: Disseminierte Histoplasmose durch Histoplasma capsulatum
- Generalisierte Histoplasmose durch Histoplasma capsulatum
- B39.4: Histoplasmose durch Histoplasma capsulatum, nicht näher bezeichnet
- Amerikanische Histoplasmose
- B39.5: Histoplasmose durch Histoplasma duboisii
- Afrikanische Histoplasmose
- B39.9: Histoplasmose, nicht näher bezeichnet
- B40.-: Blastomykose
- Exklusive: Südamerikanische Blastomykose (B41.‑), Keloidblastomykose (B48.0)
- B40.0: Akute Blastomykose der Lunge
- B40.1: Chronische Blastomykose der Lunge
- B40.2: Blastomykose der Lunge, nicht näher bezeichnet
- B40.3: Blastomykose der Haut
- B40.7: Disseminierte Blastomykose
- Generalisierte Blastomykose
- B40.8: Sonstige Formen der Blastomykose
- B40.9: Blastomykose, nicht näher bezeichnet
- B41.-: Parakokzidioidomykose
- Inklusive: Lutz-Krankheit, Südamerikanische Blastomykose
- B41.0: Parakokzidioidomykose der Lunge
- B41.7: Disseminierte Parakokzidioidomykose
- Generalisierte Parakokzidioidomykose
- B41.8: Sonstige Formen der Parakokzidioidomykose
- B41.9: Parakokzidioidomykose, nicht näher bezeichnet
- B42.-: Sporotrichose
- B42.0†: Sporotrichose der Lunge (J99.8*)
- B42.1: Lymphokutane Sporotrichose
- B42.7: Disseminierte Sporotrichose
- Generalisierte Sporotrichose
- B42.8: Sonstige Formen der Sporotrichose
- B42.9: Sporotrichose, nicht näher bezeichnet
- B43.-: Chromomykose und chromomykotischer Abszess
- B46.-: Zygomykose
- B46.0: Mukormykose der Lunge
- B46.1: Rhinozerebrale Mukormykose
- B46.2: Mukormykose des Magen-Darm-Trakts
- B46.3: Mukormykose der Haut
- Mukormykose der Unterhaut
- B46.4: Disseminierte Mukormykose
- Generalisierte Mukormykose
- B46.5: Mukormykose, nicht näher bezeichnet
- B46.8: Sonstige Formen der Zygomykose
- Entomophthoramykose
- B46.9: Zygomykose, nicht näher bezeichnet
- Phykomykose o.n.A.
- B48.-: Sonstige Mykosen, anderenorts nicht klassifiziert
- B48.0: Lobomykose
- B48.1: Rhinosporidiose
- B48.2: Allescheriose
- B48.3: Geotrichose
- Stomatitis durch Geotricha
- B48.4: Penizilliose
- B48.7: Mykosen durch opportunistisch-pathogene Pilze
- B48.8: Sonstige näher bezeichnete Mykosen
- Adiaspiromykose
- B49: Nicht näher bezeichnete Mykose
- Inklusive: Fungämie o.n.A.
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.