ambossIconambossIcon

Radiuskopffraktur

Letzte Aktualisierung: 17.1.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Radiuskopffraktur ist eine Fraktur des proximalen Unterarms und insgesamt eher selten. Verletzungsmechanismus ist meist ein Sturz auf die abstützende Hand bei ausgestrecktem Unterarm. Aufgrund des Unfallmechanismus und der anatomischen Nähe treten oftmals begleitende Bandverletzungen auf, weshalb die Radiuskopffraktur manchmal auch als „osteoligamentäre Verletzung“ bezeichnet wird. Auch knöcherne Begleitfrakturen müssen bei entsprechender Klinik mittels bildgebender Verfahren ausgeschlossen werden. Um langfristige Schäden zu vermeiden, ist das vorrangige Therapieziel eine anatomisch korrekte Wiederherstellung insb. der Gelenkfläche. Einfache, undislozierte Frakturen können mittels Oberarmgipsschiene konservativ behandelt werden. Bei höhergradigen Frakturen kommen operative Verfahren zur Anwendung, wie z.B. die Schraubenosteosynthese oder Plattenosteosynthese. Wichtig ist die frühfunktionelle physiotherapeutische Nachbehandlung, um Komplikationen wie einer Bewegungseinschränkung oder Ellenbogensteife vorzubeugen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Häufigkeitsverteilung [1]
    • Häufigste knöcherne Verletzung des Ellenbogens
    • Inzidenz prox. Radiusfraktur: 12,4/100.000 Einwohner [2]
  • Altersdurchschnitt: 40. Lebensjahr
  • Geschlechterverhältnis: [3][4]

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

  • Unfallmechanismus: Axiale Krafteinwirkung auf den ausgestreckten, typischerweise pronierten Unterarm

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Klassifikationtoggle arrow icon

Klassifikation der Radiuskopffraktur nach Mason (modifiziert nach Johnston sowie Broberg und Morrey) [1][5]

Die Klassifikation der Radiuskopffraktur nach Mason (1954) berücksichtigt die Anzahl der Fragmente sowie eine mögliche Dislokation dieser. Johnston fügte 1962 die Ellenbogengelenkluxation als Typ IV hinzu. Heutzutage wird meist die nach Broberg und Morrey modifizierte Version verwendet, die zusätzlich das Ausmaß der Dislokation sowie der beteiligten Gelenkfläche berücksichtigt.

AO-Klassifikation der proximalen Radiusfraktur (Regio 2R1) – Stand 2018 [6]

Für die AO-Klassifikation wird nach der Körperregion (Unterarm = Regio 2) der entsprechende Knochen R für Radius bzw. U für Ulna angegeben. Anschließend wird erst die Lokalisation (1 für proximal), dann Frakturtyp und Komplexität angegeben. Eine einfache extraartikuläre Fraktur des proximalen Radius wäre demnach als „2R1A2“ kodiert.

AO-Klassifikation der proximalen Radiusfraktur
Frakturtyp Komplexität
A - Extraartikuläre Fraktur
  • A1: Abriss der Tuberositas radii
  • A2: Extraartikulär einfach
  • A3: Extraartikulär mehrfragmentär
B - Partiell-artikuläre Fraktur
  • B1: Partiell-artikulär einfach
  • B3: Partiell-artikulär mehrfragmentär
C - Artikuläre Fraktur
  • C1: Artikulär einfach
  • C3: Artikulär mehrfragmentär

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathophysiologietoggle arrow icon

Relevante Anatomie des Ellenbogengelenks [7]

Funktion und Stabilität des Ellenbogengelenks [1][8][9]

Funktion und Stabilität des Ellenbogengelenks basieren auf seinen knöchernen Artikulationspartnern sowie den beteiligten Bandstrukturen, der Gelenkkapsel und der umgebenden Muskulatur.

Modelle zur Stabilität des Ellenbogengelenks [8][9]

Begleitverletzungen [3][10][11]

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

  • Allgemeine Frakturzeichen
  • Spezifische Zeichen
    • Druckschmerz über dem Radiuskopf
    • Schmerzhafte Funktionseinschränkung (eingeschränkte Pronation, Supination, Flexion und Extension)
    • Blockade-Phänomen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Verlaufs- und Sonderformentoggle arrow icon

Essex-Lopresti-Verletzung [12]

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Vorgehen in der Notaufnahmetoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Anamnese und körperliche Untersuchung

Jegliche Manipulation der Fraktur ist für den Patienten sehr schmerzhaft, weshalb eine vollständige körperliche Untersuchung nur unter entsprechender Analgosedierung möglich ist.

Apparative Diagnostik

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Differenzialdiagnosentoggle arrow icon

AMBOSS erhebt für die hier aufgeführten Differenzialdiagnosen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Ziele der Therapie [15]

  • Schmerzfreiheit
  • Wiederherstellung von Form, Funktion und Bewegungsausmaß (Stabilität, Flexion/Extension, Pronation/Supination)
  • Soziale Wiedereingliederung

Besonders wichtig ist die korrekte anatomische Wiederherstellung der Gelenkfläche und der Form (Länge, Achse und Rotation) des Radius als wichtiger Stabilisator des Ellenbogengelenks!

Konservative Therapie der Radiuskopffraktur [1]

Indikationen

Durchführung [17]

Die zeitlichen Angaben sind individuell verschieden und jeweils abhängig von klinischen und röntgenologischen Befunden!

Operative Therapie der Radiuskopffraktur [1][16][18]

Indikationen

OP-Vorbereitung [1][18]

Mögliche Osteosyntheseverfahren bei Radiuskopffraktur

Die verschiedenen Osteosyntheseverfahren kommen abhängig von Frakturtyp und Begleitverletzungen zum Einsatz. Es existiert kein einheitliches Vorgehen, jedoch sollte grundsätzlich eine Rekonstruktion des Radiuskopfes angestrebt werden. Wichtig ist hierbei die Berücksichtigung der „Safe Zone“, dem Teil des Radiuskopfes, der nicht am proximalen Radioulnargelenk (PRUG) beteiligt ist. Außerhalb der „Safe Zone“ sollten alle Osteosynthesematerialien unterhalb des Knorpelniveaus liegen, um eine freie Pro- und Supination zu ermöglichen. [1]

  • Mason Typ II
  • Mason Typ III und IV
    • 1. Wahl: Anatomische Rekonstruktion des Radiuskopfes mittels Schrauben- oder winkelstabiler Plattenosteosynthese [1]
    • Alternativ : Radiuskopfresektion mit anschließender Implantation einer Radiuskopfprothese
    • In selten Fällen und nur bei gesicherter Bandführung: Alleinige Radiuskopfresektion
    • Bei Mason Typ IV: Ggf. Mitversorgung einer Olecranonfraktur erforderlich (siehe: Olecranonfraktur - Therapie)

Nachsorge [16][17][18]

Hier das Wichtigste in Kürze, für detailliertere Informationen siehe auch: Nachsorge in der Orthopädie und Unfallchirurgie und Nachbehandlungsschema bei operativ versorgter Radiuskopffraktur

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Nachsorgetoggle arrow icon

Folgende Nachbehandlungsvorschläge basieren auf den Empfehlungen der DGOU (Stand 2019) [17]. Diese Schemata sind jedoch an den individuellen Heilungsverlauf anzupassen und sollten grundsätzlich auch unter Berücksichtigung von Maßgaben des Operateurs und/oder klinikinternen Standards erfolgen.

Für das allgemeine postoperative stationäre Management inkl. durchzuführender ärztlicher Verlaufskontrollen sowie für Empfehlungen zur Schmerztherapie und Thromboseprophylaxe siehe: Nachsorge in der Orthopädie und Unfallchirurgie.

Nachbehandlungsschema bei operativ versorgter Radiuskopffraktur

Phase 1 – Ziel: Wundheilung und Abschwellung

Die Kraftweiterleitung von der Hand auf den Oberarm findet hauptsächlich über den Radius statt. Deswegen sollte jegliche Belastung der betroffenen Seite vermieden werden!

Phase 2 – Ziel: Aktive und passive Beweglichkeit

Phase 3 – Ziel: Reintegration in den Alltag

Phase 4 – Ziel: Volle Belastbarkeit

  • Ab 9. Woche postoperativ: Übergang zur Trainingsstabilität
    • Bewegung und Belastung ohne Limit
    • Funktionstraining, ggf. Rehasport und -nachsorge
  • Ab 3. Monat postoperativ
  • Ab 6. Monat postoperativ
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • S52.-: Fraktur des Unterarmes
    • Exklusive: Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand (S62.‑)
    • S52.1-: Fraktur des proximalen Endes des Radius
      • S52.10: Teil nicht näher bezeichnet
        • Proximales Ende des Radius o.n.A.
      • S52.11: Kopf
      • S52.12: Kollum
      • S52.19: Sonstige und multiple Teile

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.