ambossIconambossIcon

Vaginalkarzinom

Letzte Aktualisierung: 26.3.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Das Vaginalkarzinom ist eine seltene Erkrankung und präsentiert sich vorwiegend in der zweiten Lebenshälfte. Risikofaktoren sind u.a. eine HPV-Infektion, Z.n. Zervix- oder Vulvakarzinom und ein Lichen sclerosus. Klinische Zeichen eines Vaginalkarzinoms sind vaginale Blutungen, fleischwasserfarbener Fluor und in späteren Stadien Druckgefühl und Dysurie. Die Diagnosestellung erfolgt histologisch über eine Gewebeprobe aus dem auffälligen Areal. Die Einteilung des Vaginalkarzinoms erfolgt anhand der FIGO- und TNM-Klassifikation und richtet sich nach Infiltrationstiefe und Miteinbeziehung anliegender Organe. In der Therapie des Stadium I stehen operative Verfahren (lokale radikale Exzision, radikale Kolpektomie, Hysterektomie) im Vordergrund, während in fortgeschrittenen Stadien eine Radio-/Chemotherapie eingesetzt wird. Die Prognose ist insg. schlecht.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

  • Inzidenz: Insg. selten [1][2]
    • 0,4–1,2/100.000 Frauen
  • Alter: Meist ältere Frauen (>50% der Fälle ≥70. Lebensjahr) [3]

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Risikofaktoren [1][4]

Präkanzerose: Vaginale intraepitheliale Neoplasie (VaIN)

Klassifikation der vaginalen intraepithelialen Neoplasie (VaIN) [3]
WHO/ISSVD 2014 (neu)

LSIL

HSIL

WHO 2003 (alt)
  • VaIN 1
  • VaIN 2
  • VaIN 3
Beschreibung
  • Leichte Dysplasie
  • Kondylomatöse Hautveränderungen
Status Präkanzerose

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathologietoggle arrow icon

Vaginalmetastasen von anderen Tumoren (Zervixkarzinom, Vulvakarzinom, Endometriumkarzinom, Rektumkarzinom) sind weitaus häufiger als primäre Vaginalkarzinome!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Klassifikationtoggle arrow icon

Klassifikation des Vaginalkarzinoms [3]
TNM-Klassifikation FIGO-Stadium Beschreibung
T0
  • Kein Primärtumor
Tis
T1: Tumor ist auf Vagina begrenzt
T1a I
T1b
T2: Tumor infiltriert paravaginales Gewebe
T2a II
  • Tumor ≤2 cm mit Infiltration von paravaginalem Gewebe (Paracolpium)
  • Tumor reicht nicht bis zur Beckenwand
  • N0, M0
T2b
  • Tumor >2 cm mit Infiltration von paravaginalem Gewebe (Paracolpium)
  • Tumor reicht nicht bis zur Beckenwand
  • N0, M0
T3: Tumor erreicht die Beckenwand
T1–T3, N1 III
  • Tumor erreicht und infiltriert die Beckenwand und/oder das untere Vaginaldrittel und/oder blockiert die ableitenden Harnwege
  • N0/N1 (pelvin oder inguinal ), M0
T3, N0, M0
  • Tumor erreicht und infiltriert die Beckenwand und/oder das untere Vaginaldrittel und/oder blockiert den Harnabgang
  • N0, M0
T4: Tumor infiltriert andere Organe
T4 IVA
  • Tumor wächst in die Mukosa des Rektums und/oder der Blase und/oder breitet sich über die Grenzen des kleinen Beckens aus
  • N0/N1, M0
Fernmetastasen
M1 (jedes T und N) IVB
  • Fernmetastasen (M1)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Die Diagnosestellung erfolgt klinisch, zytologisch und kolposkopisch inkl. histopathologischer Untersuchung aller suspekten Läsionen.

Erstdiagnostik des Vaginalkarzinoms [1][3][4]

Staginguntersuchungen bei gesichertem Vaginalkarzinom

Da die Diagnose histopathologisch gestellt wird, sollten alle suspekten Läsionen einer histopathologischen Untersuchung unterzogen werden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Jede Patientin mit Vaginalkarzinom muss in einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt und in einem zertifizierten Zentrum therapiert werden. [3]

Therapie des Primärtumors [1][2][4]

FIGO I

Bei unwahrscheinlicher R0-Resektion sollte eine primäre Radio(chemo)therapie erfolgen. [3]

FIGO II–IV

Lymphknotendiagnostik und -therapie

Es wird angenommen, dass das Risiko für eine lympathische Metastasierung ab einer Infiltrationstiefe >1 mm ansteigt (analog zum Vulvakarzinom). Die sichere Zuordnung der Lymphabflussrichtung in Bezug zum Sitz des Primärtumors ist aufgrund der ausgeprägten lymphatischen Anastomosen in dem Bereich nicht möglich!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Nachsorgetoggle arrow icon

Rezidive [3]

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Prognosetoggle arrow icon

  • 5-Jahres-Überleben: Insg. sehr schlecht [1]
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Präventiontoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • C52: Bösartige Neubildung der Vagina

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.