Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Überblick über benigne Raumforderungen der Leber gegeben, die oftmals zufällig in der Bildgebung entdeckt werden und den behandelnden Arzt vor einige differenzialdiagnostische Schwierigkeiten stellen können, da eine sichere Zuordnung der Dignität erforderlich ist. In manchen Fällen (insbesondere bei großen Tumoren) ist aber auch das Auftreten von Oberbauchschmerz und Völlegefühl möglich. Charakteristische Eigenschaften bezüglich Morphologie und Kontrastmittel-Verhalten erlauben oftmals eine Zuordnung. Besteht Unklarheit, ist gegebenenfalls eine Laparoskopie und/oder bioptische Untersuchung vorzunehmen. Gerade bei Frauen, die unter starkem Einfluss weiblicher Hormone stehen (Kontrazeptiva, Schwangerschaft), zeigen sich gehäuft das Hämangiom, die fokale noduläre Hyperplasie sowie das Leberzelladenom.
Übersicht
Leberhämangiom | Fokale noduläre Hyperplasie (FNH) | Leberzelladenom (Hepatozelluläres Adenom) | Leberzyste | |
---|---|---|---|---|
Epidemiologie |
|
|
|
|
Ätiologie |
|
|
|
|
Symptome/Klinik |
|
| ||
Sonografie |
|
|
|
|
Kontrastmittel-CT/-MRT |
|
|
|
|
Kontrastmittel-Sonografie |
|
| ||
Pathologie |
| |||
Therapie |
|
| ||
Komplikationen |
|
|
|
Weitere
- Leberabszess
- Merkmale: Meist unregelmäßig begrenzte Läsion (sonografisch meist echoarm), ggf. zeigen sich Gaseinschlüsse
- Echinokokkuszyste
- Merkmale: Meist gekammert, Zystenmembranen, Wandverkalkungen möglich
- Biliom
- Definition: Ansammlung von Gallenflüssigkeit in zystischer Form („Gallenzyste“)
- Ätiologie: Häufige Komplikation einer Hemihepatektomie oder Lebertransplantation
- Insuffizienter Verschluss der Gallengänge
- Klinik: Fieber, Entzündungszeichen, Anstieg Transaminasen und Bilirubin
- Diagnostik
- Sonografie: Echoarm bis -frei
- CT: Hypodens, evtl. periphere Kontrastmittel-Anreicherung
- Therapie: Drainage und antibiotische Therapie bei Entzündung, spontane Abheilung möglich
Differenzialdiagnosen
- Maligne Tumoren der Leber
- Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
- Intrahepatisches Cholangiokarzinom (iCCA)
- Lebermetastasen
- Umschriebene nicht raumfordernde Leberveränderungen („Pseudotumoren der Leber“)
-
Steatosis hepatis (Fettleber) mit lokaler Mehrverfettung (Steatosis areata) oder Minderverfettung
- Lokalisation: Insbesondere nahe der Gallenblase und Vena portae
- Merkmal: Eine Verdrängung angrenzender Strukturen ist nicht auszumachen
- Wichtige Differenzialdiagnose von Leberraumforderungen
- Regeneratknoten bei Leberzirrhose
- Thrombose intrahepatischer Pfortaderäste
- Akzessorische Leberlappen
- Lobus caudatus und quadratus
- Ligamentum teres hepatis
-
Steatosis hepatis (Fettleber) mit lokaler Mehrverfettung (Steatosis areata) oder Minderverfettung
Bei Patienten mit gutartigen Läsionen der Leber soll in der Verlaufsbeobachtung auf die Computertomografie oder Magnetresonanztomografie verzichtet werden, solange keine Änderung der klinischen Symptome oder Befunde vorliegt. (DGIM - Klug entscheiden in der Gastroenterologie)
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- D13.-: Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
- D13.4: Leber
- Intrahepatische Gallengänge
- D13.4: Leber
- K76.-: Sonstige Krankheiten der Leber
- K76.8: Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber
- Einfache Leberzyste
- Fokale noduläre Hyperplasie der Leber
- K76.8: Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.