ambossIconambossIcon

Herzgeräusche im Kindes- und Jugendalter

Letzte Aktualisierung: 21.1.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Herzgeräusche treten v.a. im Kindesalter auf und sind häufig Zufallsbefunde. Es handelt sich meist um harmlose akzidentelle oder funktionelle Geräusche. Bei ca. 1% der Kinder sind sie jedoch Ausdruck eines angeborenen Herzfehlers. Zur Basisdiagnostik gehören eine ausführliche Auskultation und körperliche Untersuchung, Blutdruckmessung, Pulsoxymetrie und ggf. ein 12-Kanal-EKG. Bei Auffälligkeiten in diesen Untersuchungen und insb. bei einem Herzgeräusch im 1. Lebensjahr sollte immer eine kinderkardiologische Abklärung inkl. Echokardiografie durchgeführt werden.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Epidemiologietoggle arrow icon

Herzgeräusche im Kindes- und Jugendalter sind ein häufiger Zufallsbefund!

Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Klassifikationtoggle arrow icon

Einteilung der Herzgeräusche nach Ursache [3]
Akzidentelles Herzgeräusch Funktionelles Herzgeräusch Organisches Herzgeräusch
Ätiologie
  • Physiologische Herzgeräusche ohne organische Ursache (Ausschlussdiagnose)
  • Herzerkrankung (z.B. Klappenstenosen/-insuffizienzen, pathologische Shunt-Verbindungen)
Merkmale
  • Häufig lageabhängig und eher leise (Lautstärke i.d.R. ≤3/6)
  • Häufig lageabhängig und eher leise (Lautstärke i.d.R. ≤3/6)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Übersicht akzidenteller und organischer Herzgeräuschetoggle arrow icon

Häufige Herzgeräusche im Kindesalter nach Punctum maximum [3]
Punctum maximum Merkmale Differenzialdiagnose Einteilung
2. ICR rechts parasternal
  • Organisch
Supraklavikulär rechts > links
  • Kontinuierliches Strömungsgeräusch
  • Summender, weicher Klangcharakter
  • Verschwindet typischerweise bei Kopfwendung
  • Akzidentell
2. ICR links parasternal
  • Supraklavikuläres akzidentelles Geräusch (sog. „Carotid Bruit“)
  • Organisch
  • Kontinuierliches Geräusch
  • Mittelgroßer PDA
2. ICR links parasternal
2. ICR beidseits parasternal
  • Strömungsgeräusch der Pulmonalarterienbifurkation (Neugeborene)
  • Akzidentell
2./3. ICR links parasternal
  • Organisch
3./4. ICR links parasternal
  • Frühsystolisches hochfrequentes Geräusch
  • Hochfrequentes (früh‑)diastolisches Geräusch
3.–5. ICR links parasternal
  • Akzidentell
Interskapulär (Auskultation am Rücken)
  • Organisch

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Basisdiagnostik

Ein unauffälliges Pulsoxymetrie-Screening schließt einen angeborenen Herzfehler nicht sicher aus!

Erweiterte Diagnostik

Ein Herzgeräusch bei Neugeborenen oder ein neu aufgetretenes persistierendes Herzgeräusch muss immer kinderkardiologisch abgeklärt werden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.