Zusammenfassung
Herzgeräusche treten v.a. im Kindesalter auf und sind häufig Zufallsbefunde. Es handelt sich meist um harmlose akzidentelle oder funktionelle Geräusche. Bei ca. 1% der Kinder sind sie jedoch Ausdruck eines angeborenen Herzfehlers. Zur Basisdiagnostik gehören eine ausführliche Auskultation und körperliche Untersuchung, Blutdruckmessung, Pulsoxymetrie und ggf. ein 12-Kanal-EKG. Bei Auffälligkeiten in diesen Untersuchungen und insb. bei einem Herzgeräusch im 1. Lebensjahr sollte immer eine kinderkardiologische Abklärung inkl. Echokardiografie durchgeführt werden.
Epidemiologie
- Prävalenz: Hoch [1][2]
- Häufigkeit einer organischen Ursache
- Neugeborene: Ca. 33% der Fälle (auch bei unauffälligem Pulsoxymetrie-Screening) [3]
- Kinder/Jugendliche: <10% der Fälle
Herzgeräusche im Kindes- und Jugendalter sind ein häufiger Zufallsbefund!
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Klassifikation
Einteilung der Herzgeräusche nach Ursache [3] | |||
---|---|---|---|
Akzidentelles Herzgeräusch | Funktionelles Herzgeräusch | Organisches Herzgeräusch | |
Ätiologie |
|
|
|
Merkmale |
|
|
|
- Für weitere Grundlagen siehe auch: Auskultation des Herzens und Sechstel-Klassifikation
Übersicht akzidenteller und organischer Herzgeräusche
Häufige Herzgeräusche im Kindesalter nach Punctum maximum [3] | |||
---|---|---|---|
Punctum maximum | Merkmale | Differenzialdiagnose | Einteilung |
2. ICR rechts parasternal |
|
| |
Supraklavikulär rechts > links |
|
| |
2. ICR links parasternal |
|
| |
| |||
|
| ||
|
| ||
|
| ||
2. ICR links parasternal |
| ||
2. ICR beidseits parasternal |
|
|
|
2./3. ICR links parasternal |
| ||
3./4. ICR links parasternal |
| ||
|
| ||
| |||
|
| ||
| |||
3.–5. ICR links parasternal |
|
|
|
Interskapulär (Auskultation am Rücken) |
|
- Weitergehende Inhalte: siehe auch
Symptomatik
- Abhängig von der Ursache
- Akzidentell: Asymptomatisch
- Funktionell: Ggf. Symptome der zugrundeliegenden Störung (z.B. fieberhafter Infekt, Anämie, Hyperthyreose)
- Organisch: Ggf. Symptome der zugrundeliegenden Erkrankung (z.B. angeborener Herzfehler )
- Ggf. Hinweise auf assoziierte Fehlbildungen oder Syndrome
Diagnostik
Basisdiagnostik
- Anamnese [1][4]
- Familienanamnese
- Schwangerschafts- und Geburtsanamnese
- Fetale Sonografie
- Infektionen (STORCH)
- Teratogene Medikamente, Alkoholkonsum, (Gestations‑)diabetes
- Systemischer Lupus erythematodes
- Frühgeburtlichkeit
-
Fremdanamnese
- Erschöpfung, Müdigkeit, Trinkschwäche
- Zyanose
- Tachydyspnoe, gehäufte pulmonale Infekte
- (Prä‑)Synkopen
- Begleitfehlbildungen, syndromale Erkrankungen
- Körperliche Untersuchung [2]
- Maße (Körpergewicht und -größe )
- Inspektion (Atemfrequenz und -muster, Hautkolorit , Dysmorphien, Ödeme, Aszites)
- Bei Zyanose siehe auch: Abklärung einer Zyanose bei Neugeborenen und Kindern
- Palpation (Haut , Leber )
- Auskultation (Herztöne, -geräusche, -frequenz und -rhythmus)
- Ausführlich über 3–5 min (alle Auskultationspunkte)
- Immer auch am Rücken interskapulär
- Überprüfung einer Lageabhängigkeit
- Apparative Diagnostik [2][3][5]
- Pulsoxymetrie
- Ggf. präduktal und postduktal bei Zeichen einer Differenzialzyanose
- Normwert: spO2 ≥96%
- Blutdruckmessung
- An oberer und unterer Extremität, ggf. an allen 4 Extremitäten
- Normwerte siehe: Blutdruckgrenzwerte für Kinder und Jugendliche
- Pulsoxymetrie
Ein unauffälliges Pulsoxymetrie-Screening schließt einen angeborenen Herzfehler nicht sicher aus!
Erweiterte Diagnostik
- Indikationen
- Herzgeräusch beim Neugeborenen
- Neu aufgetretenes und persistierendes Herzgeräusch
- Änderung eines bekannten Herzgeräusches
- Untersuchungen
- Echokardiografie: Darstellung oder Ausschluss von Fehlbildungen, Beurteilung der Hämodynamik
- 12-Kanal-EKG: I.d.R. unauffällig, ggf. unspezifische Veränderungen (siehe: Besonderheiten des EKGs im Kindes- und Jugendalter)
- Ggf. Röntgen-Thorax: Kardiomegalie, verstärkte Lungengefäßzeichnung
- Ggf. Kardio-MRT/-CT
Ein Herzgeräusch bei Neugeborenen oder ein neu aufgetretenes persistierendes Herzgeräusch muss immer kinderkardiologisch abgeklärt werden!
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- R01.-: Herzgeräusche und andere Herz-Schallphänomene
- Exkl.: Mit Ursprung in der Perinatalperiode (P29.8)
- R01.0 Benigne und akzidentelle Herzgeräusche
- Inkl.: Funktionelles Herzgeräusch
- R01.1 Herzgeräusch, nicht näher bezeichnet
- Inkl.: Herzgeräusch (systolisch) o.n.A.
- R01.2 Sonstige Herz-Schallphänomene
- Inkl.: Herzdämpfung, verbreitert oder verringert, Präkordiales Reiben
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.