Zusammenfassung
Herzklappenerkrankungen können sich in Form einer Stenose, einer Insuffizienz oder eines kombinierten Klappenvitiums äußern. Meistens sind die Klappen des linken Herzens betroffen, da die mechanische Belastung durch den höheren Druck im linken Ventrikel größer ist. Die Art der Herzklappenerkrankung entscheidet über die Art der kardialen Belastung: Stenosen führen zu einer Druckbelastung und einer konzentrischen Hypertrophie, Insuffizienzen dagegen wegen des Pendelvolumens zu einer Volumenbelastung und einer exzentrischen Hypertrophie der vorgeschalteten Herzhöhlen. In diesem Kapitel erfolgt ein Überblick über mögliche Klappenerkrankungen sowie Grundzüge der kardiologischen (körperlichen) Untersuchung und Diagnostik, da insb. die Auskultation Hinweise auf Vitien geben kann. Symptomatik und Therapie der einzelnen Klappenveränderungen werden in den entsprechenden Kapiteln behandelt.
Epidemiologie
- Häufigkeitsverteilung der Klappenvitien (Europa und Nordamerika) [1][2][3]
- Mitralklappeninsuffizienz: Häufigstes erworbenes Klappenvitium und zweithäufigstes behandlungsbedürftiges Vitium
- Aortenklappenstenose: Zweithäufigstes erworbenes Klappenvitium und häufigstes behandlungsbedürftiges Vitium
- Aortenklappeninsuffizienz: Dritthäufigstes Klappenvitium
- Mitralklappenstenose: Selten aufgrund des Rückgangs des rheumatischen Fiebers
- Altersverteilung
- Degenerative Klappenerkrankungen betreffen v.a. die ältere Bevölkerung
- Ab dem 60. Lebensjahr steigt die Prävalenz stark an
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die epidemiologischen Daten auf Deutschland.
Ätiologie
Allgemein
- Degenerativ
- Postentzündlich
- Rheumatische Endokarditis
- Bakterielle Endokarditis
- Kardiomyopathie
- Funktional: Relative Klappeninsuffizienz bei Herzdilatation (z.B. relative Mitralinsuffizienz bei dilatativer Kardiomyopathie)
- Angeboren
- Vaskulär: Nach Myokardinfarkt
Spezifisch
Klappenstenose | Klappeninsuffizienz | |
---|---|---|
Trikuspidalklappe |
|
|
Pulmonalklappe |
|
|
Mitralklappe |
|
|
Aortenklappe |
|
|
Die Klappen des rechten Herzens sind aufgrund niedrigerer Drücke mechanisch viel weniger belastet als die Klappen des linken Herzens. Daher sind die erworbenen Vitien des rechten Herzens seltener!
Symptomatik
Alle Vitien können im Verlauf durch Belastung der jeweiligen Herzmuskelabschnitte zu einer Herzinsuffizienzsymptomatik führen. In diesem Fall wird ein Vitium als „dekompensiert“ bezeichnet. Für spezifische Symptome siehe auch:
Diagnostik
Klinische Untersuchung
AMBOSS-Video-Tutorial zur klinischen Untersuchung des Herzens:
- Vollständige Herzuntersuchung
- Siehe: Untersuchungsmethoden in der Kardiologie
- Siehe: Auskultation des Herzens
- Siehe: Auskultationskurs Herz
Klappenvitien und ihre Auskultationsbefunde | |||
---|---|---|---|
Punctum maximum | Geräusch | Besonderheiten | |
Aortenstenose |
|
|
|
Aortenklappeninsuffizienz |
|
|
|
Mitralstenose |
|
|
|
Mitralklappenprolaps |
|
|
|
Mitralinsuffizienz |
|
|
|
|
|
| |
Pulmonalinsuffizienz |
|
|
|
Trikuspidalstenose (sehr selten) |
|
|
|
Trikuspidalinsuffizienz |
|
| |
Siehe auch: Auskultationsbefunde nach Lokalisation des Herzgeräusches |
Apparative Diagnostik
Alle Herzklappenerkrankungen können zu einer Herzinsuffizienz und deren Komplikationen führen. Dieser Abschnitt gibt einen groben Überblick über mögliche Befunde bei den gängigen apparativ-diagnostischen Verfahren. Die detaillierten diagnostischen Maßnahmen sind bei den einzelnen Erkrankungen abgebildet → siehe: Aortenklappeninsuffizienz, Aortenstenose, Mitralklappenvitien
- Echokardiografie: Wichtigste Untersuchung zum Nachweis von Klappenveränderungen!
- Röntgen-Thorax
- Mögliche Befunde im p.a.-Bild
- Verbreiterte linke Mediastinalkontur → Hinweis auf Ventrikelbelastung
- Verbreiterte rechte Mediastinalkontur → Hinweis auf Vergrößerung des rechten Vorhofs
- Verstrichene Herztaille → Hinweis auf Vergrößerung des linken Vorhofs
- Mögliche Befunde im Seitbild
- Verengung des Retrokardialraumes → Hinweis auf Vergrößerung des linken Vorhofs
- Verengung des Retrosternalraumes → Hinweis auf Vergrößerung des rechten Ventrikels
- Mögliche Befunde im p.a.-Bild
- EKG: Mögliche Befunde
- Hypertrophiezeichen (z.B. überdrehter Linkslagetyp, positiver Sokolow-Lyon-Index)
- P-mitrale (z.B. bei Mitralklappeninsuffizienz)
- P-pulmonale (z.B. bei Rechtsherzbelastung)
- Koronarangiografie: Nur bei symptomatischen Patienten oder präoperativ zum Ausschluss einer KHK
Therapie
Symptomatische Therapie
- Therapie einer Herzinsuffizienz
- Endokarditis-Prophylaxe (falls notwendig)
- Verhinderung von thromboembolischen Ereignissen
Kausale Therapie
Chirurgische Therapie
- Herzklappen-Rekonstruktion (Anuloplastie): Geringeres Thromboembolierisiko gegenüber dem mechanischen Klappenersatz (insb. in Trikuspidalposition), jedoch hohe Restenoserate
- Da Herzklappen-Rekonstruktionen häufig eine geringere Letalität als Klappenersätze zeigen, werden sie in vielen Zentren bevorzugt versucht
- Prothetischer Herzklappenersatz: Hier müssen mechanische von biologischen Klappenprothesen (bovinen oder porcinen Ursprungs) abgegrenzt werden, da sie sich hinsichtlich der Haltbarkeit, hämodynamischer Eigenschaften und Thrombogenität unterscheiden
Herzklappenprothese | Mechanische Herzklappenprothese | Biologische Herzklappenprothese |
---|---|---|
Pro |
|
|
| ||
Contra |
|
|
Indikationen |
|
|
Interventionelle Therapie
- Kathetergestützter Klappenersatz, siehe auch: TAVI (Video: siehe Tipps & Links zum Thema)
- Valvuloplastie bei Stenosen
Vor dem Klappenersatz sollte immer ein Ausschluss einer KHK erfolgen! Bei Vorhandensein einer KHK kann diese in derselben Operation mittherapiert werden!
Nach dem Klappenersatz sollte die Klappenfunktion regelmäßig überprüft werden!
Fahreignung bei Herzklappenerkrankungen
Fahreignung bei Herzklappenerkrankungen | |
---|---|
Private Fahrer | Berufskraftfahrer [4] |
|
|
- Siehe auch für Empfehlungen zur Fahreignung im Rahmen weiterer kardiovaskulärer Erkrankungen
- Fahreignung nach Synkope
- Fahreignung bei Herzrhythmusstörungen
- Fahreignung bei Herzschrittmacher und ICD
- Fahreignung bei koronarer Herzkrankheit
- Fahreignung bei Herzinsuffizienz
- Fahreignung bei arterieller Hypertonie
- Fahreignung bei pAVK
- Fahreignung bei Aortenaneurysma
- Fahreignung bei hypertropher Kardiomyopathie
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 260-2023-1/3: Noch ein “No” für NOAK: Antikoagulation nach mechanischem Klappenersatz
- Studientelegramm 257-2023-1/3: TriClip™ zur interventionellen Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz
- Studientelegramm 196-2021-3/3: AHA III: AVATAR – Operation einer asymptomatischen Aortenklappenstenose
- Studientelegramm 196-2021-2/3: AHA II: Trikuspidalklappeninsuffizienz – 2-in-1-OP?
- Studientelegramm 176-2021-1/3: Bridging over troubled water: Postprozeduraler Vitamin-K-Antagonisten-Ersatz (PERIOP2)
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm (Beiträge zur Inneren Medizin in Kooperation mit HOMe sowie zur Überversorgung in der Inneren Medizin mit der DGIM). Zusätzlich haben wir auch das englische One-Minute-Telegram und den AMBOSS-Podcast im Angebot. Alle Links zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links".
AMBOSS-Podcast zum Thema
Herzklappenerkrankungen – Aortenklappen im Fokus (Februar 2021)
Interesse an noch mehr Medizinwissen zum Hören? Abonniere jetzt den AMBOSS-Podcast über deinen Podcast-Anbieter oder den Link am Seitenende unter "Tipps & Links
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- Hinweis: Die Kodierung der einzelnen Erkrankungen wird in den jeweiligen Erkrankungskapiteln aufgelistet.
- T82.-: Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
- Exklusive: Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben (T86.‑)
- T82.0: Mechanische Komplikation durch eine Herzklappenprothese
- Fehllage
- Leckage
- Obstruktion, mechanisch Perforation
- Protrusion
- Verlagerung
- Versagen (mechanisch)
- Z94.-: Zustand nach Organ- oder Gewebetransplantation
- Inklusive: Organ- oder Gewebeersatz durch heterogenes oder homogenes Transplantat
- Exklusive: Komplikationen bei transplantiertem Organ oder Gewebe; Vorhandensein: xenogene Herzklappe (Z95.3); vaskuläres Implantat (Z95.‑)
- Z94.1: Zustand nach Herztransplantation
- Z95.-: Vorhandensein von kardialen oder vaskulären Implantaten oder Transplantaten
- Z95.2: Vorhandensein einer künstlichen Herzklappe
- Z95.3: Vorhandensein einer xenogenen Herzklappe
- Z95.4: Vorhandensein eines anderen Herzklappenersatzes
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.