ambossIconambossIcon

Embryofetopathien durch Infektionserreger

Letzte Aktualisierung: 17.5.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Embryofetopathien sind Schädigungen des ungeborenen Kindes, die ab der 3. Entwicklungswoche entstehen können. Ursache dieser Entwicklungsstörungen sind u.a. verschiedene Infektionserreger, die während der Schwangerschaft durch vertikale Transmission auf das ungeborene Kind übertragen werden können. Kommt es bereits während der Embryogenese (3.–8. Entwicklungswoche) zu einer intrauterinen Infektion, kann dies besonders schwere Folgen (Embryopathie) für das Kind haben, da sich in diesem Zeitraum die Organe maßgeblich differenzieren (Organogenese). Infektionen während der Fetalperiode (ab der 9. Entwicklungswoche) verlaufen hingegen meist weniger schwerwiegend (Fetopathie). Zur Vermeidung von Infektionen während der Schwangerschaft und daraus resultierenden Embryofetopathien stehen Schwangeren verschiedene Präventionsmöglichkeiten zur Verfügung.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Übersichttoggle arrow icon

Durch vertikale Transmission eines Erregers von einer infizierten Schwangeren auf ihr ungeborenes Kind (konnatale Infektion) kann es je nach Infektionszeitpunkt zu embryonalen bzw. fetalen Schädigungen in unterschiedlichem Ausmaß kommen. Die Schädigungen können zur Fehlgeburt, Totgeburt oder Geburt eines Kindes mit vielfältigen Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen (Embryofetopathien) führen.

STORCH“ – Akronym für die wichtigsten Erreger bzw. Infektionen, die zu Embryofetopathien führen können!

Insb. bei einer Primärinfektion während der Schwangerschaft kann es zu einer Embryofetopathie kommen, da die werdende Mutter noch keine IgG-Antikörper gebildet hat und IgM-Antikörper nicht plazentagängig sind!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

S - Konnatale Syphilistoggle arrow icon

Die folgenden Inhalte beziehen sich auf das ungeborene bzw. neugeborene Kind. Für Informationen zur Schwangeren siehe: Syphilis in der Schwangerschaft.

Der klinische Verlauf der konnatalen Syphilis wird in ein Frühstadium (Lues connata praecox) und ein Spätstadium (Lues connata tarda) unterteilt!

Ohne Therapie kommt es bei ca. 30–40% aller intrauterinen Infektionen mit Treponema pallidum zu einem letalen Verlauf!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

T - Konnatale Toxoplasmosetoggle arrow icon

Die folgenden Inhalte beziehen sich auf das ungeborene bzw. neugeborene Kind. Für Informationen zur Schwangeren siehe: Toxoplasmose in der Schwangerschaft.

Die klassische Trias der konnatalen Toxoplasmose (Chorioretinitis, intrazerebrale Verkalkung, Hydrozephalus) tritt heutzutage nur noch selten auf!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

O - Otherstoggle arrow icon

Unter „Others“ werden weitere bedeutsame Infektionen zusammengefasst, die durch diaplazentare Übertragung des Erregers zu einer Embryofetopathie führen können. Zudem werden darunter teils auch Erreger gefasst, die nach vertikaler Transmission zu einer Infektion des Neugeborenen führen können, jedoch nicht zu einer Embryofetopathie im eigentlichen Sinne (z.B. neonatale Listeriose, Hepatitis B, HIV-Infektion).

Fetales Varizellensyndrom

Bei Erstinfektion einer Schwangeren mit dem Varizella-Zoster-Virus (siehe: Windpocken in der Schwangerschaft) im 1. oder 2. Trimenon können die Viren diaplazentar auf das ungeborene Kind übertragen werden und zu einem fetalen Varizellensyndrom führen. Infiziert sich die Schwangere zu einem späteren Zeitpunkt, besteht hingegen das Risiko für eine neonatale Varizelleninfektion.

Das fetale Varizellensyndrom entsteht durch diaplazentare Übertragung von VZV im 1. oder 2. Trimenon!

Die postnatale Letalität des fetalen Varizellensyndroms beträgt ca. 30%!

Konnatale Parvovirus-B19-Infektion

Die folgenden Inhalte beziehen sich auf das ungeborene bzw. neugeborene Kind. Für Informationen zur Schwangeren siehe: Parvovirus-B19-Infektion in der Schwangerschaft.

Bei konnataler Parvovirus-B19-Infektion besteht ein erhöhtes Risiko für eine fetale Anämie, einen Hydrops fetalis und intrauterinen Fruchttod!

Bei komplikationslosem Verlauf oder erfolgreicher intrauteriner Therapie sind postnatal i.d.R. keine Spätfolgen einer konnatalen Parvovirus-B19-Infektion zu erwarten!

Konnatales Zika-Virus-Syndrom

Eine intrauterine Zika-Virus-Infektion kann zu einer Mikrozephalie und schweren zerebralen Anomalien führen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

R - Konnatales Rötelnsyndromtoggle arrow icon

Die folgenden Inhalte beziehen sich auf das ungeborene bzw. neugeborene Kind. Für Informationen zur Schwangeren siehe: Röteln in der Schwangerschaft.

Die klassische Gregg-Trias besteht aus Innenohrtaubheit, Katarakt und Herzfehler!

Je früher die intrauterine Infektion, umso höher das Risiko für ein konnatales Rötelnsyndrom!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

C - Konnatale CMV-Infektiontoggle arrow icon

Die folgenden Inhalte beziehen sich auf das ungeborene bzw. neugeborene Kind. Für Informationen zur Schwangeren siehe: CMV-Infektion in der Schwangerschaft.

Bei V.a. eine konnatale CMV-Infektion sollte die Diagnose innerhalb der ersten 2 Lebenswochen mittels PCR aus Urin oder Speichel des Neugeborenen gestellt werden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

H - Konnatale HSV-Infektiontoggle arrow icon

Erkrankt eine werdende Mutter während der Schwangerschaft an einer Herpes-simplex-Infektion (siehe: Herpes-Infektion in der Schwangerschaft), können die Viren diaplazentar auf das ungeborene Kind übertragen werden und zum Bild einer konnatalen Herpes-simplex-Infektion führen. Eine Übertragung kurz vor, während oder kurz nach der Geburt führt hingegen zum Bild einer akuten neonatalen Herpes-simplex-Infektion.

Eine konnatale HSV-Infektion durch diaplazentare Übertragung ist selten. Häufiger ist eine akute neonatale HSV-Infektion, die durch eine Übertragung kurz vor, während oder nach der Geburt entsteht!

Aufgrund der schlechten Prognose einer neonatalen HSV-Infektion sollte jede unklare Neugeboreneninfektion mit Bläschenbildung innerhalb von 24 Stunden nach Symptombeginn mit Aciclovir i.v. behandelt werden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Konnatale Syphilis

Toxoplasmose

Listeriose

Varizellen

Ringelröteln

Röteln

Zytomegalievirus (CMV)

Herpes-simplex-Virus (HSV)

Herpes-simplex-Virus 1 und 2

Herpes-simplex-Enzephalitis

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind (P35-P39)

P35.-: Angeborene Viruskrankheiten

P37.-: Sonstige angeborene infektiöse und parasitäre Krankheiten

A50.-: Syphilis connata

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.