ambossIconambossIcon

Aszites

Letzte Aktualisierung: 23.4.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Aszites (Bauchwassersucht) bezeichnet eine vermehrte intraperitoneale Flüssigkeitsansammlung. Diese kann Symptom verschiedener zugrundeliegender und meist schwerer Erkrankungen sein. Als häufigste Ursache gilt eine portale Hypertension (z.B. bei Leberzirrhose), aber auch eine schwere chronische Herzinsuffizienz, Entzündungen und Malignome können einen Aszites hervorrufen. Klinisch äußert sich die Erkrankung durch Bauchumfangsvermehrung und Druckgefühl, seltener durch Schmerzen. Die Diagnostik umfasst Fragen zu Lebererkrankungen, eine klinische Untersuchung sowie bildgebende Verfahren (insb. Sonografie), mittels derer ein Flüssigkeitsnachweis schon bei geringen Mengen gelingt. Bei (häufig) unklarer Genese wird eine diagnostische Aszitespunktion durchgeführt, die je nach Zusammensetzung des gewonnenen Materials eine Aussage über die zugrundeliegende Pathologie erlaubt. Therapeutisch muss vorrangig die Grunderkrankung behandelt werden, außerdem kommen Flüssigkeits- und Natriumrestriktion sowie Diuretika zum Einsatz.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pathophysiologietoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Symptomatiktoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Diagnostiktoggle arrow icon

Körperliche Untersuchung

  • Undulation: Seitliches Anstoßen des Bauches erzeugt kontralateral eine Welle
  • Wechsel des Klopfschalls bei Lageänderung

Urindiagnostik

Klinische Chemie

Bildgebung

  • Sonografie: Methode der Wahl: Erlaubt zuverlässig den Nachweis auch kleiner Mengen Aszites (Nachweisgrenze ca. 50 mL)
    • Echofreie Flüssigkeit perihepatisch, perisplenisch u./o. im Douglas-Raum
  • Computertomografie
    • Flüssigkeitsisodense Areale in tiefergelegenen Regionen des Abdomens
    • Evtl. auch an den Flanken perihepatisch/perisplenisch

Diagnostische Aszitespunktion (sonografisch gesteuert)

Jeder neu diagnostizierte Aszites sollte diagnostisch punktiert werden (siehe: Aszitespunktion - Klinische Anwendung)

Obligate Untersuchungen bei erster Punktion

Differenzialdiagnostik bei Aszitespunktion

Makroskopischer Aspekt des Punktats

Klinische Chemie

  • Gesamteiweiß und Albumin
    • Erlaubt die Bestimmung des Serum-Aszites-Albumin-Gehaltes und damit eine Unterscheidung zwischen Transsudat und Exsudat (siehe Tabelle unten)
      • Für die Unterscheidung zwischen Transsudat und Exsudat werden bei Pleuraerguss und Aszites ein unterschiedlicher Wert für die Eiweißkonzentration herangezogen
      • Bei einer Proteinkonzentration <1,5 g/dL steigt das Risiko einer spontanen bakteriellen Peritonitis
      • Serum-Aszites-Albumin-Gradient (SAAG)
        • Bestimmung
          • Messung von Albumin im Serum und im Aszitespunktat am selben(!) Tag
          • Bildung der Differenz zwischen der Albuminkonzentration im Serum und im Aszites
        • Interpretation

Unterscheidungskriterien im Aszitespunktat

Transsudat bei Aszites Exsudat bei Aszites
Eiweißgehalt (in g/dL) <2,5

>2,5

Serum-Aszites-Albumin-Gradient (SAAG, in g/dL)

>1,1

<1,1

  • Cholesterinkonzentration
    • Indikation: Insb. bei V.a. maligne Prozesse im Abdomen
    • Interpretation
      • Cholesterinkonzentration >45 mg/dL: Maligne Ursache für den Aszites sehr wahrscheinlich
  • CEA-Konzentration
  • Bestimmung weiterer Parameter (optional)

Zytologische Untersuchung

Mikrobiologische Untersuchung

  • Indikation
  • Durchführung
    • Beimpfung aerober und anaerober Kulturflaschen direkt am Patientenbett
    • Verwendung von mind. 10 mL Aszitespunktat
    • Nach der Entnahme Versand der Proben ins Labor in sterilen, bruchsicheren Behältern

Aufgrund der geringen Bakteriendichte im Aszitespunktat gelingt der Erregernachweis bei bakterieller Peritonitis oft nicht!

Differenzialdiagnostische Erwägungen bei Aszites

  • Transsudat im Aszites (Eiweiß- bzw. Zellgehalt↓)
    • Hepatische Genese und Hypalbuminämie
    • Kardiale Genese
  • Exsudat im Aszites (Eiweiß- bzw. Zellgehalt↑)
    • Maligne Genese
    • Entzündliche Genese
    • Pankreatogener Aszites (ggf. auch Lipase↑)
  • Sonderform chylöser Aszites
    • Ursache: Im lymphatischen System (z.B. Ruptur des Ductus thoracicus)
    • Infektion als Ursache eines trüben Aszites differenzialdiagnostisch bedenken; ein eitriger Aszites kann einen chylösen Aszites vortäuschen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

AMBOSS-Pflegewissen: Aszitestoggle arrow icon

  • Beobachten/Überwachen
    • Basismonitoring
    • Bauchumfang messen: Täglich
    • Flüssigkeitshaushalt: Augenmerk auf Flüssigkeitsbilanzierung, Flüssigkeitsrestriktionen nach ärztlicher Anordnung
  • Mobilisation/Bewegung: Körperliche Schonung
  • Positionierung: Bauchdeckenentspannend
  • Körperpflege: Bedarfsgerechte Unterstützung; lockere Kleidung, die nicht einschnürt
  • Prophylaxen: Bedarfsgerecht, insb.
  • Ernährung: Kalorisch ausreichende, eiweißreiche und salzreduzierte Kost
  • Ggf. Assistenz bei Aszitespunktion
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Allgemeine Maßnahmen

Therapie des Aszites vom Transsudat-Typ

Diuretika sollten bei schwerer Hyponatriämie, hepatischer Enzephalopathie oder Verschlechterung der Nierenfunktion zurückhaltend eingesetzt werden!

Therapie des Aszites vom Exsudat-Typ

  • Entzündlich bedingter Aszites
    • Diuretische Therapie nicht effektiv, vordergründig ist die Behandlung der zugrundeliegenden Ursache
  • Maligner Aszites
    • Diuretische Therapie ebenfalls nicht ausreichend effektiv
    • Einleitung einer wirksamen onkologischen Therapie je nach vorliegender Tumorart; kurzfristig Parazentesen zur Reduktion der Aszitesmenge
    • Wiederholte Parazentesen
      • Individuell bedarfsabhängige zeitliche Intervalle
      • Indikationen für eine Punktion: Zunehmendes Schmerz- und Druckgefühl, Erbrechen, Dyspnoe
      • Dauerableitungssysteme können das Ablassen eines rezidivierenden Aszites in der Palliativsituation erleichtern
    • Intraperitoneale Chemotherapie: Im Einzelfall bei Patienten in gutem Allgemeinzustand
    • Intraperitoneale Antikörpertherapie (Catumaxomab ): Therapieform bei Patienten mit Peritonealkarzinose

Sonografisch gesteuerte Aszitespunktion (Peritonealpunktion)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Komplikationentoggle arrow icon

Spontan-bakterielle Peritonitis (SBP) [1]

Es werden die wichtigsten Komplikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • R18: Aszites
    • Inklusive: Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.