Zusammenfassung
Bisphosphonate (z.B. Alendronat) sowie die Biologicals Denosumab und Romosozumab hemmen die Aktivität der Osteoklasten und somit den Abbau von Knochensubstanz. Sie werden daher u.a. in der Therapie der Osteoporose und/oder bei malignomassoziierten Osteolysen eingesetzt. Allen Substanzen ist gemein, dass sie zu einer Hypokalzämie führen können, weswegen stets auf eine ausreichend hohe Calcium-Zufuhr geachtet werden sollte. Während Bisphosphonate bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz kontraindiziert sind, können Denosumab und Romosozumab auch dann unter regelmäßiger Kontrolle der Calcium-Werte angewendet werden. Eine gefürchtete Nebenwirkung aller antiresorptiven Substanzen ist die Kiefernekrose.
Übersicht
Übersicht der Bisphosphonate | ||
---|---|---|
Wirkstoff | Gabe | Indikationen |
Alendronat |
| |
Risedronat | ||
Zoledronat |
| |
Ibandronat |
| |
Clodronat |
| |
Pamidronat |
| |
Tiludronat |
Die Endung „-dronat“ der Bisphosphonate wird klinisch häufig gleichwertig zur Endung „-dronsäure“ genutzt! Chemisch sind „Dronate“ Mononatriumsalze der zugehörigen Säuren.
Übersicht Biologicals | |||
---|---|---|---|
Gabe | Wirkung | Indikationen | |
Denosumab (RANKL-Inhibitor) | s.c. | Antiresorptiv |
|
Romosozumab | s.c. | Dual: Antiresorptiv und osteoanabol |
|
Wirkung
- Antiresorptiv über Hemmung der Osteoklasten
- Bisphosphonate: Osteoklasten nehmen Bisphosphonate im Zuge des Knochenumbaus auf und werden dadurch geschädigt
- Denosumab: Monoklonaler Antikörper gegen RANKL → Störung der Kommunikation zwischen Osteoblasten und Osteoklasten → Hemmung der Osteoklastenaktivierung
- Romosozumab: Humanisierter monoklonaler Antikörper gegen Sklerostin
- Romosozumab zusätzlich: Osteoanabol
- Wirkdauer
- Bisphosphonate: Wirkung bis mehrere Jahre über Anwendung hinaus
- Biologicals: Rascher Wirkungsabfall nach Absetzen
Nebenwirkung
Gemeinsame Nebenwirkungen von Bisphosphonaten und Biologicals
- Hypokalzämie
- Bei hochdosierter Dauergabe Mineralisationsstörungen des Knochens bis hin zur Osteomalazie möglich
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (aseptische Kiefernekrose) [3]
- Definition: Freiliegender Kieferknochen bei positiver Anamnese einer antiresorptiven Therapie und negativer Anamnese für Bestrahlung
- Ätiologie: Insb. nach hochdosierter Gabe von Bisphosphonaten, Denosumab oder Romosozumab, daher vorwiegend Tumorpatient:innen betroffen , Risiko steigt mit der Dauer der Behandlung
- Pathophysiologie: Antiresorptiva hemmen Gefäßneubildung
- Klinik: Freiliegender Kieferknochen, Zahnlockerung, bei Infektion zusätzlich Schmerzen in der Kieferhöhle, Foetor ex ore
- Therapie: Kieferresektion mit vollständiger Entfernung der Nekrose, Antibiotikatherapie
- Prophylaxe: Orale Inspektion und ggf. zahnärztliche Vorstellung vor Beginn einer Therapie mit Bisphosphonaten, Denosumab oder Romosozumab
Bisphosphonate
- Bei zu schneller i.v. Gabe akute Nierenschädigung möglich
- Ösophagitis, Ösophagusulzerationen, gastrointestinale Beschwerden (nur bei oraler Gabe)
- Atypische Femurfrakturen [4]
Biologicals
- Denosumab: Harnwegs-/Atemwegsinfektionen
- Romosozumab: Nasopharyngitis/Sinusitis, erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse [5]
- Beide: Lokale Reaktionen an der Applikationsstelle
Bisphosphonate sollten morgens und mind. 30 Minuten vor dem Essen (Verhindern der Komplexbildung mit Calcium) mit reichlich stillem Wasser in aufrechter Körperhaltung (Verhindern von Ösophagitis) eingenommen werden!
Sowohl bei Therapie mit Bisphosphonaten als auch mit Biologicals ist auf eine ausreichende Calcium-Zufuhr zu achten!
Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Indikation
- Osteoporose (postmenopausal, senil, sekundär)
- Siehe: Osteoporose - Therapie
- Malignome
- Tumorinduzierte Hyperkalzämie
- Osteolytische Metastasen
- Als Koanalgetikum bei metastasenbedingten Knochenschmerzen
- Supportive Therapie beim multiplen Myelom
- Osteodystrophia deformans (Morbus Paget)
Kontraindikation
- Alle Substanzen: Schwere Hypokalzämie, Läsionen im Mund-/Kieferbereich, Schwangerschaft und Stillzeit
- Bisphosphonate
- Schwere Niereninsuffizienz (GFR <30–35 mL/min je nach Präparat)
- Orale Bisphosphonate
- Erkrankungen des Ösophagus
- Unfähigkeit, über 30 min eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen
- Biologicals
-
Romosozumab
- Absolut: Vorausgegangener Hirninfarkt oder Myokardinfarkt
- Relativ: Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko [5][6]
-
Romosozumab
Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Interaktion
- Bisphosphonate
- Bei oraler Gabe: Komplexbildung bei gleichzeitiger Einnahme von Calcium-, Magnesium- oder Eisenpräparaten
- Parenterale Gabe: Gleichzeitige Gabe von Aminoglykosiden → Zusätzliche Senkung des Serum-Calciums
Studientelegramme zum Thema
- Studientelegramm 18-2018-3/3: Prävention von osteoporotischen Frakturen - SCOOP
- Studientelegramm 15-2018-2/4: Leitlinien Update der „American Society of Clinical Oncology“ zur Rolle der Bisphosphonate und ähnlicher Substanzen beim Multiplen Myelom
Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"
Meditricks
In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.
Bisphosphonate
Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).