Zusammenfassung
Die Lider nehmen eine wichtige Schutzfunktion für den Augapfel ein. Sie enthalten unter anderem feste Bestandteile (Tarsus=Lidplatte), Muskeln sowie Drüsen und schützen das Auge vor äußeren Einflüssen und Austrocknung. Physiologischerweise ist ein vollständiger Lidschluss möglich, durch den regelmäßigen Lidschlag wird das Auge mit Tränenflüssigkeit und Drüsensekreten benetzt. Kommt es zu pathologischen Veränderungen der Lidstellung, sind diese Funktionen nicht mehr gewährleistet und es kann zur Austrocknung (durch mangelhaften Lidschluss) oder zur Verletzung (durch Wimpern oder Lider) des Augapfels kommen. Neben konservativen und symptomatischen Therapeutika (wie z.B. Tränenersatz) stehen operative Verfahren zur Verfügung.
Ptosis (Ptose)
- Definition: Komplettes/inkomplettes Herunterhängen eines oder beider Oberlider
- Ätiologie
- Angeboren (Ptosis congenita)
- Neurogen: Aplasie im Kerngebiet des N. oculomotorius (häufig autosomal-dominant vererbt)
- Myogen: Fehlbildung des M. levator palpebrae
- Hämangiom des Oberlides verhindert die vollständige Öffnung
- Erworben
- Lähmung/Schwäche des M. levator palpebrae
- Okulomotoriusparese
- Altersbedingte Dysplasie
- Neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. Myasthenia gravis, Myotonien)
- Traumatisch
- Lähmung des M. tarsalis: Ptosis nicht in dem Maße ausgeprägt wie bei einer Schädigung des M. levator palpebrae
- Sympathikusschädigung: Meist im Rahmen des Horner-Syndroms
- Lähmung/Schwäche des M. levator palpebrae
- Angeboren (Ptosis congenita)
- Therapie
- Komplikationen
Ektropium
- Definition: Auswärtskippung der (meist unteren) Lidränder
- Ätiologie
- Ectropium senile (am häufigsten): Altersbedingte Erschlaffung von Tarsus und Ligg. canthi
- Ectropium paralyticum: Parese des M. orbicularis oculi bei Fazialisparese
- Ectropium congenitum: Angeborenes Ektropium
- Ectropium cicatriceum: Ektropium durch Narbenzug
- Symptome/Klinik
- Austrocknen der Binde- und Hornhaut mit erhöhtem Risiko für Konjunktivitiden und Keratitiden bis zum Ulcus e lagophthalmo
- Epiphora (Tränenträufeln)
- Therapie
- Tränenersatzmittel
- Uhrglasverband (Schutz vor Austrocknung)
- Operation
Entropium
- Definition: Einwärtskippung der Lidränder
- Ätiologie
- Entropium senile: Altersbedingt
- Entropium cicatriceum: Narbenbedingt (z.B. nach Trachom, okulärem Schleimhautpemphigoid, postinfektiös, posttraumatisch)
- Entropium congenitum: Angeboren
- Symptome/Klinik
- Trichiasis mit Fremdkörpergefühl, Rötung und Juckreiz, rezidivierendem Blepharospasmus
- Erosio corneae
- Epiphora
- Kongenitales Entropium meist asymptomatisch
- Therapie
- Entfernung der Wimpern bei Trichiasis
- Heftpflasterzug
- Operation
- Kongenitales Entropium meist nicht therapiebedürftig, oft spontane Rückbildung
Lagophthalmus ("Hasenauge")
- Definition: Unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen
- Ätiologie
- Ektropium (z.B. bei Fazialisparese, weitere s. oben)
- Exophthalmus (z.B. bei endokriner Orbitopathie)
- Symptome/Klinik
- Austrocknung von Binde- und Hornhaut mit Folgekeratitis (Keratitis e lagophthalmo)
- Ulcus corneae
- Therapie
- Behandlung der Grunderkrankung
- Verhinderung der Austrocknung der Hornhaut: Augentropfen, Uhrglasverbände
Blepharospasmus
- Definition: Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktion des M. orbicularis oculi (vom N. facialis innerviert)
- Ätiologie
- Starke Reizung (z.B. durch Fremdkörper, Verätzung)
- Infektion (z.B. Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis)
- Idiopathisch (vorwiegend bei älteren Frauen)
- Neurologisch (z.B. Dystonie, Morbus Parkinson)
- Psychogen
- Symptome/Klinik bei idiopathischem Blepharospamus bzw. Dystonie
- Beginn mit vermehrtem Blinzeln
- Im Verlauf teilweise minutenlange Krämpfe
- Auftreten meist beidseitig
- Potenziell Unterdrückung durch Geste antagoniste möglich
- Therapie: Kausal je nach Ursache
- Injektion von Botulinumtoxin
- Durchtrennung der zum M. orbicularis oculi ziehenden Anteile des N. facialis
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025
- G24.-: Dystonie
- H02.-: Sonstige Affektionen des Augenlides
- Exklusive: Angeborene Fehlbildungen des Augenlides (Q10.0-Q10.3)
- H02.0: Entropium und Trichiasis des Augenlides
- H02.1: Ektropium des Augenlides
- H02.2: Lagophthalmus
- H02.3: Blepharochalasis
- H02.4: Ptosis des Augenlides
- H02.5: Sonstige Affektionen mit Auswirkung auf die Augenlidfunktion
- Ankyloblepharon, Blepharophimose, Lidretraktion
- Exklusive: Blepharospasmus (G24.5), Tic (-Störung): o.n.A. (F95.9), organisch (G25.6), psychogen (F95.‑)
- H02.6: Xanthelasma palpebrarum
- H02.7: Sonstige degenerative Affektionen des Augenlides und der Umgebung des Auges
- H02.8: Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Augenlides
- Hypertrichose des Augenlides, Verbliebener Fremdkörper im Augenlid
- H02.9: Affektion des Augenlides, nicht näher bezeichnet
- Q10.-: Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
- Exklusive: Kryptophthalmus o.n.A. (Q11.2), Kryptophthalmus-Syndrom (Q87.0)
- Q10.0: Angeborene Ptose
- Q10.1: Angeborenes Ektropium
- Q10.2: Angeborenes Entropium
- Q10.3: Sonstige angeborene Fehlbildungen des Augenlides
- Q10.4: Fehlen und Agenesie des Tränenapparates
- Fehlen des Punctum lacrimale
- Q10.5: Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis
- Q10.6: Sonstige angeborene Fehlbildungen des Tränenapparates
- Angeborene Fehlbildung des Tränenapparates o.n.A.
- Q10.7: Angeborene Fehlbildung der Orbita
Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.