ambossIconambossIcon

Störungen der Lidstellung

Letzte Aktualisierung: 3.2.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Lider nehmen eine wichtige Schutzfunktion für den Augapfel ein. Sie enthalten unter anderem feste Bestandteile (Tarsus=Lidplatte), Muskeln sowie Drüsen und schützen das Auge vor äußeren Einflüssen und Austrocknung. Physiologischerweise ist ein vollständiger Lidschluss möglich, durch den regelmäßigen Lidschlag wird das Auge mit Tränenflüssigkeit und Drüsensekreten benetzt. Kommt es zu pathologischen Veränderungen der Lidstellung, sind diese Funktionen nicht mehr gewährleistet und es kann zur Austrocknung (durch mangelhaften Lidschluss) oder zur Verletzung (durch Wimpern oder Lider) des Augapfels kommen. Neben konservativen und symptomatischen Therapeutika (wie z.B. Tränenersatz) stehen operative Verfahren zur Verfügung.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ptosis (Ptose)toggle arrow icon

  • Definition: Komplettes/inkomplettes Herunterhängen eines oder beider Oberlider
  • Ätiologie
  • Therapie
    • Therapie der Grunderkrankung
    • Operation
    • Bei angeborener Ptosis: Frühzeitige Operation wegen Gefahr der Amblyopie
  • Komplikationen
    • Bei angeborener Ptosis: Amblyopie möglich
    • Bei operativer Überkorrektur: Inkompletter Lidschluss mit Gefahr der Austrocknung von Binde- und Hornhaut sowie Ulkusbildung

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ektropiumtoggle arrow icon

  • Definition: Auswärtskippung der (meist unteren) Lidränder
  • Ätiologie
  • Symptome/Klinik
    • Austrocknen der Binde- und Hornhaut mit erhöhtem Risiko für Konjunktivitiden und Keratitiden bis zum Ulcus e lagophthalmo
    • Epiphora (Tränenträufeln)
  • Therapie

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Entropiumtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Lagophthalmus ("Hasenauge")toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Blepharospasmustoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

  • G24.-: Dystonie
  • H02.-: Sonstige Affektionen des Augenlides
  • Q10.-: Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
    • Exklusive: Kryptophthalmus o.n.A. (Q11.2), Kryptophthalmus-Syndrom (Q87.0)
    • Q10.0: Angeborene Ptose
    • Q10.1: Angeborenes Ektropium
    • Q10.2: Angeborenes Entropium
    • Q10.3: Sonstige angeborene Fehlbildungen des Augenlides
      • Ablepharie
      • Akzessorisch: Augenlid, Augenmuskel
      • Angeborene Fehlbildung des Augenlides o.n.A.
      • Blepharophimose, angeboren
      • Fehlen oder Agenesie: Augenlid, Augenwimpern, Lidkolobom
    • Q10.4: Fehlen und Agenesie des Tränenapparates
      • Fehlen des Punctum lacrimale
    • Q10.5: Angeborene Stenose und Striktur des Canaliculus lacrimalis
    • Q10.6: Sonstige angeborene Fehlbildungen des Tränenapparates
      • Angeborene Fehlbildung des Tränenapparates o.n.A.
    • Q10.7: Angeborene Fehlbildung der Orbita

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.