ambossIconambossIcon

Erkrankungen der Uvea

Letzte Aktualisierung: 30.8.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Gefäßhaut (Uvea) des Auges liegt zwischen Sklera und Netzhaut und setzt sich zusammen aus der Regenbogenhaut (Iris), dem Ziliarkörper (Corpus ciliare) und der Aderhaut (Chorioidea). Die Hauptaufgaben der Uvea bestehen in der Regulation des Lichteinfalls ins Auge (durch die Iris), der Akkommodation (durch den Ziliarkörper) und der Ernährung der Netzhaut (durch die Chorioidea). Relevante Erkrankungen sind insbesondere Entzündungen (Uveitiden), die häufig mit systemischen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises vergesellschaftet sind. Hier kann neben einer topischen immunmodulierenden Therapie eine systemische Therapie notwendig werden.

Klinisch relevant sind darüber hinaus Gefäßneubildungen der Iris (Rubeosis iridis), die im Rahmen von Netzhautischämien entstehen und über eine Verlegung des Kammerwinkels zu einer intraokularen Druckerhöhung bis zum Verlust des Auges führen können.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Anatomie des Augestoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Uveitistoggle arrow icon

Uveitis anterior

Chronische Uveitiden können symptomarm und ohne die klassische Rötung des Auges verlaufen!

Uveitis intermedia

Uveitis posterior

Eine Uveitis posterior verläuft (im Gegensatz zur Uveitis anterior und intermedia) schmerzfrei, da die Aderhaut nicht sensibel innerviert ist!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Rubeosis iridistoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Tumorentoggle arrow icon

Benigne Tumoren

  • Aderhautnävus
    • Epidemiologie: Häufig
    • Fundoskopie: Gräulich-braune Verfärbung ohne Prominenz, gut begrenzt
    • Therapie: Keine Therapie notwendig, jedoch regelmäßige Kontrollen, da eine Entartung in seltenen Fällen möglich ist

Maligne Tumoren

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Seltenestoggle arrow icon

Iridodialyse

Iridodonesis (Irisschlottern)

Heterochromie

  • Definition: Rechte und linke Iris besitzen unterschiedliche Farben
  • Formen
    • Heterochromia simplex
    • Heterochromia complicata Fuchs
    • Heterochromia sympathica
    • Melanosis iridis

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.