ambossIconambossIcon

Erkrankungen der Augenhöhle

Letzte Aktualisierung: 25.7.2023

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Orbita (Augenhöhle) bildet die knöcherne Höhle des Auges. In ihr befinden sich der Bulbus sowie die Anhangsorgane des Auges (retrobulbäres Fettgewebe, Augenmuskeln, Tränendrüse, Nerven und Gefäße). Klinisch relevante Erkrankungen im Bereich der Orbita sind vor allem immunologische/endokrinologische Prozesse im Rahmen der endokrinen Orbitopathie, Entzündungen und Tumoren. Typische Symptome bei pathologischen Prozessen sind beispielsweise ein Exophthalmus und die Wahrnehmung von Doppelbildern. Die Therapie reicht je nach Grunderkrankung von konservativen Maßnahmen, über ein chirurgisches Vorgehen bis hin zu Radio- und Chemotherapie.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Endokrine Orbitopathie (EO)toggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Rhabdomyosarkomtoggle arrow icon

  • Definition: Maligner mesenchymaler Tumor
  • Epidemiologie: Häufigstes malignes Weichteilsarkom im Kindesalter, insgesamt jedoch selten
  • Lokalisation: Häufig in der Orbita, im Kopf-/Halsbereich oder urogenital
  • Symptome/Klinik:
    • Wenig schmerzhafte, rasch zunehmende, derbe Schwellung
    • Ggf. Exophthalmus
    • Ggf. Einblutungen
  • Therapie: Kombination von Operation (zurückhaltender, nicht verstümmelnder Eingriff!), Bestrahlung und Chemotherapie
  • Prognose: Relativ gut (>65% dauerhafte Heilung)

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Orbitaphlegmonetoggle arrow icon

Bei einer Orbitaphlegmone handelt es sich um einen Notfall, der eine zügige Abklärung und antibiotische Therapie erfordert. Als Komplikationen drohen Sehverlust, Sinusvenenthrombose und Sepsis bis hin zum Tod!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Erkrankungen des Tränenapparatstoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

H05.-: Affektionen der Orbita

H06.-*: Affektionen des Tränenapparates und der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

  • H06.0*: Affektionen des Tränenapparates bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
  • H06.1*: Parasitenbefall der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
  • H06.2*: Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüse (E05.-†)
  • H06.3*: Sonstige Affektionen der Orbita bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

C69.-: Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde

D31.- : Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde

Q10.-: Angeborene Fehlbildungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita

  • Q10.7: Angeborene Fehlbildung der Orbita

Q11.-: Anophthalmus, Mikrophthalmus und Makrophthalmus

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.