ambossIconambossIcon

AMBOSS-Pflegewissen: Hautpflege

Letzte Aktualisierung: 23.3.2025

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Die Haut ist das größte Organ des Menschen und erfüllt zahlreiche essenzielle Funktionen. Sie schützt den Körper bspw. vor schädlichen Umwelteinflüssen und Krankheitserregern. Daher spielt die Hautreinigung und -pflege eine wichtige Rolle. In der Pflege von Patient:innen können individuell angepasste Maßnahmen dazu beitragen, die natürliche Hautfunktion zu erhalten, wiederherzustellen oder zu unterstützen. Zudem lässt sich bestimmten Hautveränderungen durch eine gezielte Pflege vorbeugen.

Dieses Kapitel orientiert sich am aktuellen Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Medizinische Grundlagentoggle arrow icon

Skin Tears

  • Definition: Traumatische Wunde der Epidermis und Dermis durch mechanische Ursachen , insb. bei älteren Personen, Menschen mit chronischen und/oder akut lebensbedrohlichen Erkrankungen sowie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern
  • Risikofaktoren, bspw.
  • ISTAP Skin Tear Klassifikation
    • Typ I: Verbliebene Haut bedeckt den Hautriss vollständig
    • Typ II: Verbliebene Haut bedeckt den Hautriss nur teilweise
    • Typ III: Keine verbliebene Haut, Wundbett liegt offen
  • Komplikationen: Insb. Wundheilungsstörungen und -infektionen
  • Prävention, bspw. durch
    • Regelmäßige Hautinspektionen, individuell angepasste Hautpflege
    • Sturzprophylaxe, ggf. Absicherung spitzer/scharfkantiger Möbelstücke
    • Reduktion von Scher- und Reibungskräften bei Transfer und Positionierung
    • Anpassung der medikamentösen Therapie durch ärztliches Personal
    • Kurze, abgerundete Fingernägel (bei Personal sowie bei Betroffenen), Verzicht auf Schmuck
    • Verzicht auf Verbandsstoffe mit Klebstoff (wenn möglich)
      • Wenn unvermeidbar: Silikonbeschichtete Verbandsstoffe nutzen, auf atraumatische Entfernung achten
    • Kleidung, die Arme und Beine bedeckt (ggf. auch Schienbein- und Armschoner)
    • Ggf. Unterpolsterung der Patientenarmbänder
    • Ggf. Einbindung einer Ernährungsberatung

Pflege bei Xerosis cutis

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Einschätzung des Hautzustandestoggle arrow icon

Risikofaktoren für Hautprobleme

Pflegerische Erstanamnese

Grundlegendes

  • Bei pflegerischer Aufnahme
    • Immer kurze Ersteinschätzung des Hautzustandes durchführen
    • Wenn Probleme vorliegen bzw. pflegerische Anamnese nicht möglich: Intensivierte Einschätzung durchführen
  • Keine Auffälligkeiten bei Ersteinschätzung: Erneute Beurteilung
    • In regelmäßigen hausinternen Abständen
    • Bei Verschlechterung des Zustands mit V.a. Auswirkungen auf die Haut
    • Bei Angaben von Symptomen durch Patient:innen

Aspekte in der pflegerischen Erstanamnese

  • Zurückliegende und gegenwärtige dermatologische Erkrankungen bzw. Symptome
  • Gewohnheiten bei Reinigung und Pflege
  • Unverträglichkeiten bzw. Allergien
  • Auffälligkeiten oder Veränderungen bzgl. der Haut, bspw.
  • Ggf. verwendete Produkte

Intensivierte Einschätzung

Grundlegendes

  • Zunächst Anamnese vertiefen, dann Haut inspizieren
  • Fremdanamnese: Insb. bei Patient:innen, die sich nicht äußern können
  • Erneute Beurteilung
    • In regelmäßigen Abständen, je nach Problem und Versorgungssituation
    • Bei Verschlechterung des Zustands mit V.a. Auswirkungen auf die Haut, bspw. Diarrhö
    • Bei Angaben von Symptomen durch Patient:innen
  • Bei Hautproblemen bedingt durch Gefäßerkrankungen: Abklärung durch (fach‑)ärztliches Personal
  • Keine Empfehlung eines bestimmten Assessments
  • Dokumentation aller Ergebnisse

Aspekte in der intensivierten Einschätzung

Beispiele für pflegerisch relevante Aspekte in der intensivierten Hauteinschätzung
Körperpflege
  • Häufigkeit und zeitliche Länge des Duschens
  • Verwendete Pflegeartikel, inkl. Häufigkeit der Nutzung dieser Artikel
Ernährung
  • Tägliche Trinkmenge
  • Adipositas
  • Mangelernährung
(Familiäre) Vorerkrankungen
Auslöser
  • Je nach Befund, bspw.
    • Berufliche Exposition zu schädigenden Substanzen, bspw. Desinfektionsmittel, Wasser
    • Medikamente, bspw. Lithium
    • Weitere Triggerfaktoren, bspw. Stress, Hitze
Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen
  • Auswahl der Kleidung
  • Verfassung (bspw. Stimmung)
  • Soziale Teilhabe
  • Schlaf
Ressourcen
  • Selbstpflegefähigkeit
  • Unterstützende Versorgung durch An- und Zugehörige
Unterstützung
  • Notwendigkeit pflegerischer Unterstützung einschätzen
  • Bspw.
    • Beim An- und Auskleiden
    • Beim Duschen
    • Bei der Intimhygiene

Beobachtung der Haut

Die Hautinspektion ist relevant, um Veränderungen (bspw. durch die Erkrankung, das Alter oder die eingenommene Medikation) zu erkennen. Insb. bei (erhöhter Gefahr der Entstehung von) Dekubitalulzera ist die genaue Beobachtung und Dokumentation des Hautzustandes auch haftungsrechtlich relevant.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Allgemeine Hautpflegetoggle arrow icon

Hautpflege bei Erwachsenen

  • Häufigkeit und Auswahl von Produkten
    • Mind. 1×/d nach dem Waschen
    • Bestenfalls mit bereits von den Patient:innen genutzten, geeigneten Wasser-in-Öl-Produkten
    • Ggf. Patient:innen bzw. pflegende Angehörige auf ungeeignete und/oder schädliche Produkte hinweisen
    • Bei Auswahl der Produkte auf Unverträglichkeiten achten
  • Waschen
    • Lauwarme Wassertemperatur
    • Hautneutrale bis saure Reinigungsmittel (pH-Wert ca. 5–7) benutzen
    • Bäder, insb. mit heißem Wasser, und langes Duschen vermeiden
    • Nur leichten Druck beim Waschen ausüben
    • Besser trocken tupfen anstatt reiben
    • Insb. in Hautfalten und Zehenzwischenräumen auf vollständige Trockenheit achten
  • Insb. bei mehrfacher Hautreinigung am Tag: Pflegende Wasch- und Reinigungstücher zur einmaligen Verwendung nutzen, deren Pflegestoffe nicht abgewaschen werden („No-rinse“-Produkte)
    • Herstellerangaben beachten
    • Nutzen: Reduktion bzw. Prävention von trockener Haut , ggf. zusätzlicher Schutz der Haut durch verbleibenden Fettfilm, ggf. Verminderung von Hautreizungen
    • Zu beachten: Potenzielle Allergene und hautreizende Stoffe werden nicht abgewaschen
    • Einsatz erfolgt nach individuellen Präferenzen der Patient:innen sowie nach pflegerischer Indikation und möglichen Unverträglichkeiten
  • Bei (potenziell) infektiösen Hauterkrankungen: Wiederverwendbare Handtücher und Waschlappen für betroffene Hautareale vermeiden
  • Beratung, insb. zu
    • Risikofaktoren und Prävention von Hautveränderungen
    • Maßnahmen der Hautpflege
    • Auswahl geeigneter Produkte
  • Bei Entlassung bzw. Verlegung: Weitergabe aller notwendigen Informationen (i.d.R. mittels Pflegeüberleitungsbogen)
  • Für weitere Informationen zur Hautpflege bei

Spezielle Maßnahmen bei Xerosis cutis

  • Nur nicht-betroffene Hautbereiche mit Wasser waschen
  • Nur geringe Menge an Reinigungsprodukten an ausgewählten Stellen verwenden
  • Bei stark betroffener Haut: Pflegende Reinigungstücher benutzen
  • Hautpflege mit Wasser-in-Öl-Produkten und zugesetzten Feuchthaltefaktoren (Häufigkeit je nach Ausprägung der Hauttrockenheit)
  • Auf alkoholhaltige Produkte verzichten

Spezielle Maßnahmen bei erhöhtem Risiko für Skin Tears

  • Sehr sanft mit der Haut umgehen
  • Hautpflege mit Wasser-in-Öl-Produkten mind. 2×/d, insb. bei Menschen >75 Jahre

Hautpflege bei Neugeborenen und Säuglingen

  • Hygienische Aspekte
    • Zum Eigenschutz: Einmalhandschuhe bei potenziellem Kontakt zu Blut und Mekonium
    • Möglichst keimarme Umgebung sicherstellen
  • Direkt nach der Geburt: Hautreinigung mittels weichem Tuch
  • Umgebung zum Wickeln und Baden: Raumtemperatur bei 26–28 °C, Fenster und Türen schließen
  • Baden: Ab 2. Tag nach Geburt, danach alle paar Tage
    • Wassertemperatur mit Thermometer auf 37 °C einstellen
    • Max. 5–10 min baden lassen
    • Pflegeprodukte (pH-Wert ca. 5,5–7) auf Eignung für Neugeborene/Säuglinge überprüfen, nur geringe Menge verwenden
    • Besser trocken tupfen anstatt reiben
    • Hautpflege nach dem Baden mit geeigneten Mitteln
    • Ggf. zwischen den Bädern Reinigung mit feuchten Tüchern
  • Reinigung des Windelbereichs: I.d.R. mit geeigneten Reinigungstüchern , Rückstände ggf. mit Babyöl lösen
  • Hautbeobachtung
    • Mind. 1×/d, im Windelbereich bei jedem Wechsel der Windel
    • Auf Hautfalten und Zwischenräume achten
    • Insb. Farbe und weitere Veränderungen der Haut mit anschließender Dokumentation
  • Bei trockener Haut
    • Kontakt mit Wasser reduzieren
    • Ggf. öfter reinigen mit geeigneten Reinigungstüchern
    • Hautpflege nach Wasserkontakt intensivieren

Windeldermatitisprophylaxe

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Produktauswahltoggle arrow icon

Hautreinigung

  • (Klassische) Seife
    • pH-Wert >7 (alkalisch), kann dadurch den physiologischen sauren pH-Wert der Haut beeinflussen
    • Starke Reinigungswirkung, entfettet ggf. und trocknet aus
    • Zugesetzt sind bspw. rückfettende Substanzen, Duftstoffe
    • Anwendung nur bei starker Verschmutzung oder sehr fettiger Haut
    • Seife möglichst sparsam einsetzen, um den Säureschutzmantel der Haut nicht unnötig zu belasten
  • Syndet
    • Künstliches Reinigungsmittel mit waschaktiven Substanzen, das i.d.R. deutlich hautschonender ist
    • pH-Wert größtenteils leicht sauer und somit bzgl. des pH-Wertes der Haut neutral
    • Anwendung bei normaler Haut
    • Meist in flüssiger Form , teilweise sind rückfettende Substanzen, Duftstoffe, Desinfektionsmittel zugesetzt
  • Bei Allergieneigung und vorbestehenden Hauterkrankungen: Produkte mit möglichst wenig (potenziellen) Allergenen verwenden

Hautpflege

  • Grundsätze
    • Begriffe nicht einheitlich definiert und große Produktauswahl vorhanden
    • Herstellerangaben beachten, bei Unsicherheiten ggf. im Team austauschen
    • Bei (V.a.) Unverträglichkeiten von Inhaltsstoffen Produkt nicht mehr nutzen!
    • Bei Allergieneigung und vorbestehenden Hauterkrankungen: Produkte mit möglichst wenig (potenziellen) Allergenen verwenden
  • Arten von Hautpflegeprodukten nach Mischverhältnis des Fett- und Wasseranteils
    • Öl-in-Wasser-Produkte
    • Wasser-in-Öl-Produkte
    • Fett und Öle
  • Auswahl der Produkte: Bspw. anhand
    • pH-Wert
    • Zähflüssigkeit bzw. Verteilbarkeit
    • Abgrenzung von lipophilen und hydrophilen Produkten
      • Lipophile Produkte: Bspw. Wasser-in-Öl-Produkte, Fettsalben; eher schwer wasserlöslich, d.h. schwer mit Wasser abzuwaschen
      • Hydrophile Produkte: Bspw. Öl-in-Wasser-Produkte; eher leicht wasserlöslich
  • Nicht zur Hautpflege geeignet
    • Dermatologische Lokaltherapeutika
    • Hautpuder
    • Schüttelmixturen
    • Pasten/Pudersalbe
    • Salben (halbfest, wasserfrei oder wasserarm)
    • Gele (aus Wasser und Gelbildnern)
    • Franzbranntwein

Das (fach‑)ärztliche Personal sollte ggf. über fortbestehende Hautprobleme informiert werden und kann dann ein Rezept für spezielle Hautcremes ausstellen!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.