ambossIconambossIcon

Durchfall

Letzte Aktualisierung: 23.5.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Durchfallerkrankungen treten bei Menschen sehr häufig auf, sind jedoch in den meisten Fällen selbstlimitierend. Die genaue Definition ist in der Literatur nicht einheitlich, im Allgemeinen werden aber folgende Kriterien genannt: Mind. drei Stuhlentleerungen am Tag, ein Wassergehalt >75% und/oder ein Stuhlgewicht >250 g. Länger bestehende Durchfälle oder schwere Verläufe bedürfen einer weitergehenden Abklärung, da nicht-infektiöse Ursachen oder eine Erregerpersistenz in diesen Fällen wahrscheinlicher werden. Bei infektiösen Geschehen ist es grundsätzlich wichtig, die potenzielle Gefahr einer epidemischen Verbreitung zu berücksichtigen, sodass auch Maßnahmen zum Schutz der Umgebung zu treffen sind.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Definitiontoggle arrow icon

  • Diarrhö: Zutreffen von mind. einem der folgenden Kriterien [1]
    1. Zu häufige Stuhlentleerung: ≥3 ungeformte Stühle in 24 h
    2. Verminderte Stuhlkonsistenz: Wassergehalt des Stuhls >75%
    3. Erhöhtes Stuhlgewicht: >250 g täglich
  • Definitionen nach zeitlichem Verlauf
    • Akute Diarrhö: Dauer ≤4 Wochen (meist wenige Tage)
    • Chronische Diarrhö: Dauer >4 Wochen

Für viele infektiöse Gastroenteritiden gilt eine namentliche Meldepflicht bei Erregernachweis!

Bei Personen mit beruflichem Kontakt zu Lebensmitteln oder bei Hinweisen auf eine Epidemie sowie bei Botulismus, HUS, Cholera und Typhus ist bereits der Krankheitsverdacht meldepflichtig!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Einteilung nach Pathophysiologietoggle arrow icon

  • Pathophysiologische Grundlage: Alle Formen der Diarrhö sind letztlich auf ein Ungleichgewicht zwischen Sekretion und Resorption im Gastrointestinaltrakt zurückzuführen.
    • Physiologische Verhältnisse: Eintritt von 9 L Flüssigkeit/Tag in das Jejunum → Durchtritt von 3 L in das Ileum → Durchtritt von 1,5 L in das Zäkum 100 mL werden letztlich mit dem Stuhlgang ausgeschieden → Von 9.000 mL Flüssigkeit werden täglich im Dünndarm und Dickdarm somit 8.900 mL (rück‑)resorbiert.
Zuordnung nach pathophysiologischen Prinzipien
Pathophysiologie Exemplarische Erkrankungen
Malabsorptive und osmotische Diarrhö
Hypermotile Diarrhö
  • Schnelle Darmpassage → Verringerte Kontaktzeit mit der intestinalen Resorptionsfläche
Exsudativ-entzündliche Diarrhö
  • Defekte der intestinalen Schleimhaut → Exsudation osmotisch wirksamer Substanzen
Sekretorische Diarrhö
  • Bakterientoxine → Hemmung der GTPase des G-Proteins in Enterozyten → Erhöhung des cAMP-Spiegels → Steigerung der cAMP-abhängigen Sekretion von Wasser und Chlorid in das Darmlumen

Bei einer Vielzahl von Durchfallerkrankungen können mehrere Pathomechanismen gleichzeitig vorliegen, sodass sich in der Differenzialdiagnostik nicht immer eindeutige Befunde ergeben!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Ätiologische Übersichttoggle arrow icon

Ursachen malabsorptiver Diarrhö

Ursachen osmotischer Diarrhö

Ursachen hypermotiler Diarrhö

Ursachen exsudativ-entzündlicher Diarrhö

Ursachen sekretorischer Diarrhö

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen liegen Durchfällen sowohl exsudativ-entzündliche als auch malabsorptive Prozesse zugrunde!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Sonderformentoggle arrow icon

Paradoxe Diarrhö

Dyschezie

  • Definition: Erhöhte Sensibilität des Rektums gegenüber Dehnungsreizen mit folgender häufiger Entleerung kleiner Stuhlmengen
  • Vorkommen: Bei (insb. entzündlichen) Affektionen des Rektums

Pseudodiarrhö

  • Inkontinenz vs. Diarrhö: Häufig beschreiben Patienten mit Stuhlinkontinenz das unwillkürliche Austreten von Stuhl als Durchfall, für eine erfolgreiche Behandlung müssen beide Zustände gegeneinander abgegrenzt werden.
    • Abgrenzung der Inkontinenz zur Diarrhö: Die Stuhlfrequenz ist auch bei der Inkontinenz erhöht, das Stuhlgewicht jedoch normal.
      • Digital-rektale Untersuchung: Bei Inkontinenz kann der Patient kaum Druck aufbauen, dies spricht für eine Sphinkterinsuffizienz
      • Stuhlschmieren: Die Patienten schildern verschmierten Stuhl in der Unterwäsche, keine Flüssigkeit und Durchnässung
      • Vertiefung der Anamnese: I.d.R. empfinden Patienten Durchfall weniger peinlich als die Schilderung, nicht mehr einhalten zu können – eine genauere und einfühlsame Befragung ist häufig sehr hilfreich.

Laxantienabusus

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Unspezifische Gastroenteritistoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Klinisches Management der akuten Durchfallerkrankungtoggle arrow icon

Anamnese [2]

  • Dauer und Beginn der Symptomatik: Bei Hinweis auf chronische Diarrhö ggf. erweiterte Diagnostik planen
  • Stuhlbeschaffenheit: Ggf. Hinzunahme der Bristol Stool Chart
    • Beimengung von Blut oder Eiter als Hinweis für eine geschädigte Integrität der Schleimhaut erfragen
  • Begleitsymptome: Erlauben eine Einschätzung der Akuität und Bedrohlichkeit
  • Alter und Komorbiditäten
  • Nahrungsmittel: Auftreten Stunden nach einer Mahlzeit, insb. wenn mehrere Personen nach gemeinsamer Mahlzeit betroffen sind, spricht für eine Lebensmittelvergiftung
    • Suspekte Lebensmittel: Nahrungsmittel mit Milch, Ei, Fleisch, Geflügel und Fisch, die ungenügend erhitzt bzw. aufgewärmt wurden
  • Umgebung und Beruf
    • Durchfallerkrankungen bei Kontaktpersonen
    • Tätigkeit in Gastronomie und Lebensmittelherstellung und -verkauf (entsprechende Meldepflichten)
    • Erforderlichkeit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung prüfen
    • Möglichkeit getrennter Toilettennutzung im Falle eines ambulanten Prozederes erfragen
  • Medikamente: Insb.
  • Auslandsaufenthalt: Je nach Gebiet sind ggf. andere Erreger (insb. Parasitosen) oder Ernährungsgewohnheiten zu beachten

Basisdiagnostik

Einschätzung des Schweregrades und der Behandlungsdringlichkeit

Schwere Verläufe sollten stationär behandelt werden, bei moderaten Verläufen sollte die Zugehörigkeit zu Risikogruppen beurteilt und individuell entschieden werden!

Erweiterung der Diagnostik bei akuter Diarrhö

  • Indikationen zur erweiterten Diagnostik
    • Schwerer Verlauf, Red Flags bei Durchfall oder Zugehörigkeit zu Risikogruppen für einen schweren Verlauf bzw. bei stationärer Behandlungsbedürftigkeit
    • Symptompersistenz nach Anbehandlung eines initial unkomplizierten Erkrankungsfalles
    • Beschäftigte in lebensmittelrelevanten Bereichen bzw. in der Patientenversorgung
  • Maßnahmen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Red flags bei Durchfalltoggle arrow icon

Diese Tabelle zeigt eine Auswahl schwerwiegender Diagnosen bei vorliegender Diarrhö, die eine schnellstmögliche Diagnostik und/oder Behandlung erfordern. Das Fehlen oder Vorhandensein bestimmter diagnostischer Hinweise schließt eine Erkrankung jedoch nicht aus.

Red Flags für einen sofortigen Handlungsbedarf bei Durchfall
Mesenterialischämie [3] Toxisches Megakolon [4] Hämolytisch-urämisches Syndrom [5][6] Endokrine Krise [7][8][9] Schwerer viraler/bakterieller Infekt [10][11]
Stuhlveränderungen
  • Diarrhö
  • Wässrige Diarrhö
  • Gelegentlich Blutauflagerungen (Hämatochezie)
Zeitlicher Verlauf
  • Initial: 10–14 Tage anhaltende Diarrhö
  • Im Verlauf: Ileussymptomatik
Starke Schmerzen
  • Initialstadium: Krampfartig
  • Latenzstadium: Dumpf („fauler Frieden“)
  • Spätstadium: Generalisierte Peritonitis

B-Symptomatik
  • Je nach Erreger
Palpatorische Auffälligkeiten
Kreislaufstörungen
Pathologische Laborparameter
Weitere Symptome und Befunde
  • Veränderung der Symptomatik je nach zeitl. Verlauf

Risikofaktoren
  • U.a. Absetzen der Dauermedikation
  • Schwere Erkrankungen (Infektionen, kardiale Notfälle), Stress
  • Alter: Kleinkinder, >60 Jahre
  • Immunsuppression
Weiterführende Links
Legende: ✓ Häufig vorkommend, — nicht typisch
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Therapietoggle arrow icon

Ambulantes Prozedere

  • Indikation: Bei leichten Fällen möglich, bei moderater Schwere des Verlaufs entscheiden die Risikofaktoren für einen schweren Verlauf bzw. die individuelle ärztliche Einschätzung
  • Orale Rehydratation: Ausgleich von Volumen- und Elektrolytverlust
    • Präparate zur oralen Rehydratation (ORS): Enthalten Glucose, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumcitrat, können ab dem Säuglingsalter eingesetzt werden
    • Alternative: Mit Zucker gesüßter Tee, salzige Brühen
  • Schonkost: Meiden von Fett, fructosereichen Säften und Softdrinks, Alkohol und Koffein
  • „Stopfkost“ bevorzugen: Zwieback, Reis, Pellkartoffeln, Salzstangen
  • Supportive Therapie bzw. Beratung
    • Antiemetika: Bei Übelkeit und Erbrechen, z.B. Domperidon p.o. oder Dimenhydrinat supp.
    • Probiotika: Können Erkrankungsdauer verkürzen (begrenzte Evidenz), bspw. Präparate auf Basis von Saccharomyces boulardii
    • Antidiarrhoika: Nicht routinemäßig, da Erkrankungsschwere und Erkrankungsdauer hierdurch verlängert werden können
    • Sport: Sportliche Aktivitäten vorübergehend reduzieren
    • Berufsverbot: Bei Tätigkeit in lebensmittelverarbeitendem Gewerbe, in Gemeinschaftseinrichtungen bzw. bei Tätigkeiten mit vielfältigen Menschenkontakten
    • Antibiotika: Nur bei Nachweis einer speziellen Genese, Virostatika sind bei Durchfallerkrankungen nicht sinnvoll
    • Meldepflicht: Je nach Erregernachweis sind die Meldepflichten an das örtliche Gesundheitsamt zu beachten!

Stationäres Prozedere

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

AMBOSS-Pflegewissen: Diarrhötoggle arrow icon

Beobachten/Überwachen

Weitere pflegerische Maßnahmen

  • Medikamentöse Therapie
    • Infusionstherapie: Nach ärztlicher Anordnung bei hohem Flüssigkeitsverlust und Elektrolytverlust
  • Hygienemaßnahmen: Isolation im Einzelzimmer, bis eine genaue Einschätzung erforderlicher Hygienemaßnahmen nach Erregernachweis möglich ist
  • Positionierung: Bauchdeckenentspannend
  • Prophylaxen: Bedarfsgerecht, insb.
    • Sturzprophylaxe: Stolperfallen beseitigen, insb. auf dem Weg ins Bad, auf ausreichende Beleuchtung achten
    • Kontrakturprophylaxe: Insb. bei älteren Patient:innen und bauchdeckenentspannender Positionierung
  • Körperpflege: Bei der Ausscheidung unterstützen, Inkontinenzhilfsmittel zeitnah wechseln
    • Ggf. Toilettenstuhl bereitstellen
    • Analregion nach Stuhlgang mit klarem Wasser waschen (lassen) und mit Hautschutzmitteln versorgen bzw. Hautpflege durchführen
  • Ernährung: Mehrere kleine Mahlzeiten anbieten
    • Initiale Nahrungskarenz für 12–24 h sinnvoll
    • Vorsichtiger Beginn der Nahrungsaufnahme mit Tee, Brühe, Brot
    • Schonkost: Meiden von Fett, fructosereichen Säften und Softdrinks, Alkohol und Koffein
    • „Stopfkost“ bevorzugen: Zwieback, Reis, Pellkartoffeln, Salzstangen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meldepflichttoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Studientelegramme zum Thematoggle arrow icon

Interesse an wöchentlichen Updates zur aktuellen Studienlage im Bereich der Inneren Medizin? Abonniere jetzt das Studientelegramm! Den Link zur Anmeldung findest du am Seitenende unter "Tipps & Links"

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025toggle arrow icon

Quelle: In Anlehnung an die ICD-10-GM Version 2025, BfArM.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Patienteninformationentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.