ambossIconambossIcon

Antiemetika

Letzte Aktualisierung: 31.10.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Antiemetika bestehen aus einer heterogenen Gruppe von Pharmaka, die gegen Nausea und Emesis unterschiedlichster Genese eingesetzt werden. Antiemetika können je nach Substanz zentral und/oder peripher wirksam sein und ihre Wirkung über verschiedene Rezeptoren vermitteln. Während beispielsweise Serotonin-Antagonisten an 5-HT3-Rezeptoren wirken und hochpotente Antiemetika in der Behandlung der Zytostatika assoziierten Nausea sind, wirken spezielle Anticholinergika an M2-Rezeptoren und werden insbesondere in der Behandlung von Kinetosen verwendet. In der Klinik ist der Dopamin-D2-Antagonist Metoclopramid (MCP) ein häufig verwendetes Antiemetikum, das jedoch aufgrund seiner zentralen Wirkung mit der Gefahr der extrapyramidalmotorischen Nebenwirkungen mit Anwendungsbeschränkungen einhergeht.

Im Folgenden findet sich eine Übersicht über die verschiedenen Substanzen mit Bezug auf die entsprechenden Wirkweisen, Indikationen und spezifischen Nebenwirkungen.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Übersichttoggle arrow icon

Übersicht der Antiemetika
Gruppe Pharmaka Rezeptor Wirkweise Besonderheiten Weitere Hinweise zu Wirkstoff und Präparaten

Dopamin-Rezeptor-Antagonisten/Prokinetika

  • Domperidon
  • D2 (D2R-Antagonisten)
  • Antiemetische Wirkung an der Area postrema
  • Prokinetische Wirkung: Beschleunigte Magenpassage durch Motilitätssteigerung und Verminderung des Pylorustonus
  • Prokinetische Wirkung: Einsatz bei diabetischer Gastroparese, postoperativen Motilitätsstörungen, etc.
  • Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen (EPMS) bei Metoclopramid!
  • Metoclopramid
Serotonin-Rezeptor-Antagonisten
  • Ondansetron, Granisetron
  • 5-HT3 (5-HT3R-Antagonisten)
  • Besonders gut wirksam bei Zytostatika- und Strahlen-induziertem Erbrechen
Anticholinergika
  • Muskarinrezeptoren
  • Besonders gut wirksam bei Kinetosen bzw. vestibulär-induzierter Nausea und Emesis
  • Als transdermales Pflaster verfügbar
Antihistaminika
  • H1
  • Antiemetische Wirkung im ZNS
  • Sedierende Wirkung
Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten
  • Aprepitant
  • NK1
  • Antiemetische Wirkung im ZNS
  • Interaktion mit CYP-Enzymen (CYP3A4): Zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Glucocorticoide
  • Wirkmechanismus nicht bekannt
  • Einsatz vor allem im Rahmen einer PONV
  • Anwendung i.d.R. in Kombination mit anderen Substanzen
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Wirkungtoggle arrow icon

  • Antiemetika können je nach Substanz zentral und/oder peripher wirksam sein und ihre Wirkung über verschiedene Rezeptoren vermitteln (siehe Übersicht)
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Nebenwirkungtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Nebenwirkungen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Indikationtoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Kontraindikationtoggle arrow icon

Es werden die wichtigsten Kontraindikationen genannt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Meditrickstoggle arrow icon

In Kooperation mit Meditricks bieten wir durchdachte Merkhilfen an, mit denen du dir relevante Fakten optimal einprägen kannst. Dabei handelt es sich um animierte Videos und Erkundungsbilder, die auf AMBOSS abgestimmt oder ergänzend sind. Die Inhalte liegen meist in Lang- und Kurzfassung vor, enthalten Basis- sowie Expertenwissen und teilweise auch ein Quiz sowie eine Kurzwiederholung. Eine Übersicht aller Inhalte findest du im Kapitel „Meditricks“. Meditricks gibt es in unterschiedlichen Paketen – für genauere Informationen empfehlen wir einen Besuch im Shop.

Serotonin-Rezeptor-Antagonisten

Metoclopramid und Domperidon

H1-Rezeptorantagonisten

Glucocorticoide

Inhaltliches Feedback zu den Meditricks-Videos bitte über den zugehörigen Feedback-Button einreichen (dieser erscheint beim Öffnen der Meditricks).

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.