ambossIconambossIcon

Anästhesie bei pulmonaler Vorerkrankung

Letzte Aktualisierung: 5.12.2023

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Pulmonale Komplikationen gehören zu den häufigsten Problemen der perioperativen Phase. Insb. bei vorbestehender pulmonaler Erkrankung ist das Risiko erhöht. Die Einschätzung von Schweregrad und anästhesiologischer Relevanz der Grunderkrankung ist essenziell für die optimale präoperative Vorbereitung, die Auswahl des Narkoseverfahrens und die perioperative Überwachung des Patienten. Trotz eines generell erhöhten Risikos für pulmonale Komplikationen lässt sich das Risiko durch ein gezieltes perioperatives Management reduzieren. Für allgemeine Informationen zur Prämedikationsvisite siehe auch: Präoperative Evaluation und Aufklärung in der Anästhesiologie.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Screening und Risikoeinschätzungtoggle arrow icon

Für Informationen zur allgemeinen präoperativen Evaluation eines Patienten siehe auch

Risikofaktoren für perioperative pulmonale Komplikationen

Risikofaktoren für perioperative pulmonale Komplikationen
Patientenabhängig Eingriffsabhängig Anästhesieabhängig
  • Thorakotomie oder Laparotomie
  • Herzchirurgie
  • Große Eingriffe der Urologie, Gefäß- oder Neurochirurgie
  • Notfalleingriffe
  • OP-Dauer >2 h

ARISCAT-Score [1]

  • Ziel: Risikoabschätzung perioperativer pulmonaler Komplikationen
  • Durchführung: Präoperative Erfassung von 7 objektivierbaren Parametern
  • Risiko-Bewertung
    • <26 Punkte: Niedriges Risiko
    • 26–44 Punkte: Mittleres Risiko
    • >44 Punkte: Hohes Risiko
ARISCAT-Score
Parameter Befund Punkte
Alter ≤50 Jahre 0
51–80 Jahre 3
>80 Jahre 16
Präoperative SpO2 ≥96% 0
91–95% 8
≤90% 24
Atemwegsinfekt im letzten Monat Nein 0
Ja 17
Präoperativer Hb-Wert >10 g/dL 0
≤10 g/dL 11
Eingriffsort Peripher 0
Oberbauch 15
Intrathorakal 24
OP-Dauer <2 h 0
2–3 h 16
>3 h 23
Notfall-OP Nein 0
Ja 8
Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Häufige pulmonale Komplikationentoggle arrow icon

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Präoperatives Managementtoggle arrow icon

Präoperative Optimierung

Auswahl des Narkoseverfahrens

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Intraoperatives Managementtoggle arrow icon

Narkoseeinleitung

Narkoseführung

Narkoseausleitung

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Postoperatives Managementtoggle arrow icon

Die Art und Dauer der postoperativen Überwachung muss individuell der Art und Schwere der Vorerkrankung sowie dem Narkoseverlauf angepasst werden.

Aufwachraum

Stationäre Weiterbetreuung

Das Risiko für pulmonale Komplikationen ist in den ersten 72 h postoperativ am höchsten!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.