ambossIconambossIcon

AMBOSS-Pflegewissen: Schock

Letzte Aktualisierung: 26.10.2024

Zusammenfassungtoggle arrow icon

Bei einem Schock handelt es sich um eine akut lebensbedrohliche Situation. Die Hauptaufgabe der Pflege liegt dabei einerseits im rechtzeitigen Erkennen eines Schocks und ggf. dem Einleiten der Akutmaßnahmen (bspw. Durchführung einer Schocklage) sowie der Überwachung und Stabilisierung der Patient:innen auf der Intensivstation. Je nach Schockursache sind einige Besonderheiten bei der Pflege zu beachten.

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Erkennen und Erstmaßnahmentoggle arrow icon

Erkennen eines Schocks

Leitsymptom des Schocks ist ein Abfall des Blutdrucks mit Anstieg der Herzfrequenz.

Ein Schock ist eine akut lebensbedrohliche Situation, bei der sofort das ärztliche Personal informiert werden muss!

Pflegerische Erstmaßnahmen beim Schock

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Pflegerische Maßnahmentoggle arrow icon

Beobachten/Überwachen

Bei hypovolämischem/hämorrhagischem Schock

Bei kardiogenem Schock

Bei anaphylaktischem Schock

Bei neurogenem Schock

Bei septischem Schock

Siehe auch: AMBOSS-Pflegewissen: Sepsis

Medikamentöse Therapie

Weitere pflegerische Maßnahmen

Keine Schockpositionierung beim kardiogenen oder neurogenen Schock!

Spezielle Kommunikation und Präventionsmaßnahmen

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.