Exantheme im Kindesalter
Letzte Aktualisierung: 21.11.2024
Zusammenfassung
Exantheme sind im Kindesalter häufig und stellen ein differenzialdiagnostisches Problem dar. Das Erkennen und Einordnen von Exanthemerkrankungen im Kindesalter ist wichtig zur Abgrenzung lebensbedrohlicher Erkrankungen und zur Einleitung prophylaktischer Maßnahmen.
DD klassische pädiatrische Exanthemkrankheiten
| Inkubationszeit und Kontagiosität | Exanthem | Prodromi | Begleiterscheinungen |
Auftreten eher im Winter/Frühling |
Masern (Morbilli-Virus) |
|
- Tiefrotes makulopapulöses, großfleckiges, teils konfluierendes Exanthem
- Beginn im Gesicht und/oder retroaurikulär
- Ausdehnung von dort über den ganzen Körper (kraniokaudal)
- Abblassen des Exanthems nach 4–5 Tagen, teils mit "kleieförmiger" Schuppung
-
Juckreiz möglich
|
|
- Ab Exanthemstadium (nach 3–7 Tagen)
- Zweigipfliges Fieber: Kurzzeitige Entfieberung zwischen Prodromalstadium und Exanthemstadium
|
Scharlach (Exotoxin β-hämolysierender A-Streptokokken) |
|
- Initial blassrotes makulopapulöses, feinfleckiges Exanthem
- Ausbreitung auf Kopf-Hals-Bereich, Stamm und Extremitäten
- Nach 1–2 Tagen scharlachrote Verfärbung und Konfluieren des Exanthems
- Deutlichste Ausprägung in der Leiste und in den anderen Gelenkbeugen
-
Pastia-Linien (Lineare Petechien oder intensivrote Exanthemareale im Achsel- und Leistenbereich) [1]
- Kleieförmige Schuppung der Haut in der 2.-4. Erkrankungswoche
- I.d.R. kein Juckreiz
|
|
|
Röteln (Rubella-Virus) |
|
- Hellrotes makulopapulöses Exanthem, mittelgroß (25–50% asymptomatisch) , eher nicht konfluierend
- Beginn im Gesicht und/oder retroaurikulär
- Ausdehnung von dort über den ganzen Körper (kraniokaudal)
- Flüchtig, Rückbildung meist innerhalb von 3 Tagen!
- I.d.R. kein Juckreiz
|
|
|
Ringelröteln, Erythema infectiosum (Parvovirus B19) |
|
-
Exanthem nur in 15–20% (häufig asymptomatische Infektion)
- Initial Wangenrötung („slapped cheek“)
- 1–3 Tage später makulopapulöses, zunächst konfluierendes Exanthem, im Verlauf girlanden- oder netzartig auf proximalen Extremitätenstreckseiten und am Stamm
- Abblassen des Exanthems nach ca. 5–8 Tagen, Rekurrieren über Monate möglich
- Milder Juckreiz (15–70%)
|
|
- Nach 1 Woche beschwerdefreiem Intervall Exanthemstadium mit
|
Auftreten eher im Frühling/Herbst |
Exanthema subitum (HHV6, HHV7) |
|
- Blassrotes makulöses, feinfleckiges Exanthem
- Stammbetont, oft im Nacken
- Oft nur wenige Stunden bis max. 3 Tage zu sehen
- I.d.R. kein Juckreiz
|
|
- Exanthemstadium nach 3(–6) Tagen:
|


DD Exantheme bei anderen Virusinfektionen
| Ätiologie | Exanthem | Charakteristika |
Handschuh-Socken-Syndrom (Papular purpuric gloves and socks syndrome) |
|
- Tiefrotes makulöses bis papulöses Exanthem
- Initial 2–4 mm große, isoliert stehende Makulae, scharf begrenzt
- Im Verlauf ödematöses Erythem
- Vereinzelt Papeln und Petechien
-
Akral betont (auch palmoplantar)
- Selten am Stamm
- Starker Juckreiz und Brennen palmoplantar
|
-
Auftreten: Frühling/Sommer
-
Prodromi: Keine
- Begleiterscheinungen
|
Infektiöse Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber, „kissing disease“) |
|
- Morbilliformes (makulopapulöses konfluierendes) Exanthem (10%)
- Auftreten im Gesicht, am Stamm und an den Extremitäten (um den 5. Krankheitstag)
- Seltener urtikarielle, hämorrhagische, Gianotti-Crosti- oder EEM-artige Exantheme
- Starker Juckreiz
|
|
Gianotti-Crosti-Syndrom (Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis) |
|
- Tiefrotes papulöses oder papulovesikuläres konfluierendes Exanthem
- Prädilektionsstellen: Wangen, gluteal, palmoplantar, Extremitäten, Aussparung des Stamms
- Juckreiz
|
|
Exantheme durch Enteroviren |
|
- Sehr variable Morphe
- Meist Beginn makulös oder makulopapulös
- Im Verlauf urtikariell, vesikulös, hämorrhagisch oder pustulös
-
Juckreiz möglich
|
- Auftreten: Perennial
- Prodromi: Abgeschlagenheit, Fieber und Erkältungssymptome möglich
- Begleiterscheinungen: Grippale Symptome
|
Hand-Fuß-Mund-Erkrankung |
|
- Vesikuläres Exanthem (ovaläre gräuliche Bläschen auf gerötetem Grund)
- Prädilektionsstellen: Akral (insb. palmoplantar), perioral, Schleimhaut von Lippe, Zunge, Wange
- I.d.R. kein Juckreiz, Brennen möglich
|
- Auftreten: Sommer/Herbst
- Prodromi: Fieber möglich
- Begleiterscheinungen:Gutes Allgemeinbefinden, Fieber möglich
|
Windpocken |
|
-
Primäreffloreszenz: Vesikel auf gerötetem Grund („Tautropfen auf einem Rosenblatt“)
- Im Verlauf Eintrüben des Blaseninhaltes und krustenschorfbedeckte Erosionen,
bei Kindern mit Thrombozytopenien ist ein hämorrhagisches Exanthem typisch - „Heubner'sche-Sternkarte“: polymorphes Bild
- Beginn Haargrenze, typischerweise Beteiligung von behaartem Kopf und Mundschleimhaut
- Kraniokaudale Ausbreitung
- Starker Juckreiz
|
- Auftreten: Winter/Frühling
- Prodromi: Abgeschlagenheit und leichtes Fieber
- Begleiterscheinungen: Gutes Allgemeinbefinden, leichtes Fieber
|
DD Exantheme anderer Ursachen
| Ätiologie | Exanthem | Charakteristika |
Ampicillin-Exanthem |
|
- Morbilliformes (fleckig makulöses konfluierendes) Exanthem
- Beginn am Stamm, von dort Generalisierung
- Meist ca. 7–10 Tage nach Beginn der Antibiotikatherapie
- Oft im Zusammenhang mit EBV-Infektion
- Starker Juckreiz
|
- Auftreten: Perennial
- Prodromi: Keine
- Weitere Charakteristika
- Diagnosestellung eindeutig: Anamnese und Klinik
- Pathogenese unklar
|
Miliaria (sog. Hitzepickel) |
|
|
-
Auftreten: Perennial nach Hitzeexposition
-
Weitere Charakteristika: Meist bei Neugeborenen; auch im weiteren Kindesalter möglich
|
Neugeborenen-Exanthem |
|
- Ca. 2 cm durchmessende Erytheme mit mittig stecknadelkopfgroßen Papeln oder Pusteln (Follikulitis)
- Generalisiertes Auftreten, Aussparung palmoplantar
- Spontane Abheilung nach 2–3 Tagen bis Wochen
- I.d.R. kein Juckreiz
|
|
Unilaterales laterothorakales Exanthem (Asymmetrisches periflexurales Exanthem) |
- Wahrscheinlich Viren/postinfektiös
|
- Blassrote kleinfleckige Makulae bis flache Papulae
- Beginn axillär, seltener inguinal, zentrifugale Ausbreitung, unilateral betont
- In der 2. Woche häufig Seitenüberschreitung
- Spontane Abheilung innerhalb von 4 Wochen
- Milder Juckreiz
|
-
Auftreten: Frühling
-
Prodromi: Infekt der oberen Luftwege (30%)
- Weitere Charakteristika
|
Kawasaki-Syndrom (Mukoku- tanes Lymphkno- tensyndrom) |
|
- Polymorphes Exanthem
- Beginn meist perineal, palmoplantar, Lippen
- Initial Erythem und Ödem, im Verlauf Desquamation
- I.d.R. kein Juckreiz
|
- Auftreten: Winter/Frühling
- Prodromi: Assoziierte Symptome schon vor Exanthemphase möglich
- Assoziierte Symptome/Befunde
|
Streptogenes toxisches Schocksyndrom (Streptogenes TSS) |
|
|
|
Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) |
|
- Scarlatiniformes Exanthem (Erythrodermie, wie verbrühte Haut)
- Häufig Betonung der mechanisch belasteten Hautstellen
- Im Verlauf große, schlaffe, sterile Blasen
- Großflächige Ablösung der Epidermis
- I.d.R. kein Juckreiz
|
|
Toxisches Schocksyndrom (TSS) |
|
- Generalisiertes blassrotes, makulöses Exanthem, beugenbetont, bis zur Erythrodermie
- Akrale Rötung und Schwellung, nach 1–3 Wochen Desquamation
- I.d.R. kein Juckreiz
|
|
Pädiatrische Exantheme - Bilderübersicht
Kodierung nach ICD-10-GM Version 2025